Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

KC_DELETE_OBJECT - Objekte löschen

Mit KC_DELETE_OBJECT können Sie Objekte aus der Konfiguration löschen, die zu einem der folgenden Objekttypen gehören:

  • Transportverbindungen zu entfernten LU6.1-Anwendungen (KC_CON)

  • Keysets (KC_KSET)

  • LU6.1-Sessions (KC_LSES)

  • Transaktionscodes, über die Service-Programme in Partner-Anwendungen gestartet werden (KC_LTAC)

  • LTERM-Partner zum Anschluss von Clients und Druckern (KC_LTERM)

  • Clients und Drucker (KC_PTERM)

  • Anwenderteilprogramme und VORGANG-Exits (KC_PROGRAM)

  • Transaktionscodes und TAC-Queues (KC_TAC)

  • Benutzerkennungen einschließlich ihrer Queues (KC_USER)


Detaillierte Angaben zum dynamischen Löschen von Objekten aus der Konfiguration finden Sie im Kapitel „Konfiguration dynamisch ändern".


Objekte, die nicht gelöscht werden dürfen

  • LTERM-Partner, die zu einem LTERM-Pool oder Multiplexanschluss gehören,

  • LTERM-Partner, die zu einer LTERM-Gruppe (Gruppen- oder Primary-LTERM) oder einem LTERM-Bündel (Master- oder Slave-LTERM) gehören,

  • Druckersteuer-LTERMs,

  • der LTERM-Partner KDCMSGLT, den UTM intern für den MSGTAC-Service erzeugt,

  • Teilprogramme, die zu den Event-Exits START, SHUT, FORMAT oder INPUT gehören,

  • Teilprogramme und VORGANG-Exits, die statisch ins Anwendungsprogramm gebunden sind,

  • die Transaktionscodes KDCMSGTC, KDCSGNTC, KDCBADTC der Event-Services,

  • Transaktionscodes, die einem Transportsystemzugangspunkt (BCAMAPPL) als SIGNON-TAC zugeordnet sind,

  • die Dead Letter Queue KDCDLETQ,

  • statisch gebundene Programme mit Event-Exits,

  • das Administrationskommando KDCSHUT des Administrationsprogramms KDCADM,

  • die für XATMI reservierten Transaktionscodes KDCTXCOM und KDCTXRLB,

  • die Benutzerkennung KDCMSGUS, die UTM intern für den MSGTAC-Service erzeugt,

  • eine Benutzerkennung, die einem Terminal für das automatische KDCSIGN oder einem UPIC- bzw. APPLI oder SOCKET-Client als Verbindungs-Benutzerkennung zugeordnet ist. 


Beim Löschen von Objekten ist Folgendes zu beachten:

  • Ein Teilprogramm bzw. ein VORGANG-Exit darf erst gelöscht werden, nachdem alle zugehörigen Transaktionscodes gelöscht wurden.

  • Ein LTERM-Partner darf erst gelöscht werden, wenn ihm kein Client oder Drucker mehr zugeordnet ist.

  • Eine Benutzerkennung darf erst gelöscht werden, wenn kein Benutzer oder Client mehr mit dieser Benutzerkennung angemeldet ist, d.h.:

    • In einer stand-alone-Anwendung mit SIGNON MULTI-SIGNON=NO darf der Benutzer nicht angemeldet sein.

    • In einer stand-alone-Anwendung mit SIGNON MULTI-SIGNON=YES darf

      • ein Benutzer mit RESTART=YES nicht angemeldet sein,

      • ein Benutzer mit RESTART=NO nicht über eine Terminal-Verbindung angemeldet sein.

    • In einer UTM-Cluster-Anwendung mit SIGNON MULTI-SIGNON=NO darf

      • ein echter Benutzer nicht angemeldet sein,

      • ein Verbindungs-Benutzer nicht an der Knoten-Anwendung angemeldet sein, an der der Administrations-Aufruf zum Löschen ausgeführt wird.

    • In einer Cluster-Anwendung mit SIGNON MULTI-SIGNON=YES darf

      • ein echter Benutzer mit RESTART=YES nicht angemeldet sein,

      • ein Verbindungs-Benutzer nicht an der Knoten-Anwendung angemeldet sein, an der der Administrations-Aufruf zum Löschen ausgeführt wird,

      • ein Benutzer mit RESTART=NO nicht über eine Terminal-Verbindung an der Knoten-Anwendung angemeldet sein, an der der Administrations-Aufruf zum Löschen ausgeführt wird.

  • Ein Client/Drucker darf zum Zeitpunkt des Löschens nicht mit der Anwendung verbunden sein.

  • Eine logische Verbindung für die verteilte Verarbeitung über LU6.1 darf nur gelöscht werden, wenn sie nicht aufgebaut ist.

  • Eine LU6.1-Session darf nur dann gelöscht werden, wenn sie nicht aufgebaut ist und sich nicht im Zustand P (prepare to commit) befindet. 


 Auswirkungen des Löschens während des Anwendungslaufes

Beim Löschen sind zwei Fälle zu unterscheiden:

  • das sofortige Löschen (mit subopcode1=KC_IMMEDIATE).
    Das sofortige Löschen einer Benutzerkennung oder eines CON-Objektes bewirkt, dass der Platz in der Objekttabelle sofort freigegeben wird und wiederverwendet werden kann. „Sofort löschen“ können Sie nur Benutzerkennungen (KC_USER) und Transportverbindungen zu LU6.1-Anwendungen (KC_CON). Sie können nach dem Löschen eine Benutzerkennung oder ein CON-Objekt mit demselben Namen neu erzeugen.
    Das sofortige Löschen ist nur in stand-alone UTM-Anwendungen möglich.

  • das verzögerte Löschen (mit subopcode1=KC_DELAY)
    Das verzögerte Löschen hat die Bedeutung einer „dauerhaften Sperre“. Durch das verzögerte Löschen eines Objektes wird kein Platz in der Objekttabelle freigegeben. Der Name des gelöschten Objekts bleibt belegt, d.h. es kann innerhalb derselben Namensklasse kein neues Objekt mit gleichem Namen dynamisch erzeugt werden.In stand-alone UTM-Anwendungen ist das verzögerte Löschen von Transportverbindungen zu LU6.1-Anwendungen (KC_CON) nicht möglich.

    In UTM-Cluster-Anwendungen ist nur das verzögerte Löschen möglich.
    In UTM-Cluster-Anwendungen kann man mit einer Änderungsgenerierung Objekte löschen ohne dass die gesamte UTM-Cluster-Anwendung beendet werden muss. Um diese Änderung in allen laufenden Knoten-Anwendungen wirksam werden zu lassen, müssen die einzelnen Knoten-Anwendungen nacheinander beendet und mit der neuen Generierung gestartet werden.

    Details dazu siehe openUTM-Handbuch „Einsatz von UTM-Anwendungen“ Unterkapitel „Änderungsgenerierung im Cluster“.

Das Löschen eines Objektes kann nicht rückgängig gemacht werden.

Der inverse KDCDEF erzeugt für gelöschte Objekte keine KDCDEF-Steueranweisungen.

Welche Auswirkungen das Löschen eines Objektes auf noch nicht bearbeitete Asynchron-Aufträge, Asynchron-Nachrichten, offene Dialog-Vorgänge etc. hat, die mit dem entsprechenden Objekt verbunden sind, ist im Kapitel „Konfiguration dynamisch ändern" beschrieben.


Ablauf / Wirkungsdauer / Transaktionssicherung / Cluster

Der Aufruf unterliegt der Transaktionssicherung. Das Objekt wird erst am Ende des Teilprogrammlaufs (beim PEND) aus der Konfiguration gelöscht. Der Aufruf kann durch einen RSET-Aufruf in der gleichen Transaktion zurückgesetzt werden.

Das Löschen wirkt bei UTM-S- und UTM-F-Anwendungen über das Anwendungsende hinaus und kann nicht rückgängig gemacht werden.

In UTM-Cluster-Anwendungen (Unix-, Linux- und Windows-Systeme) gilt:
Der Aufruf wirkt Cluster-global, d.h. in allen Knoten-Anwendungen werden Objekte aus der Konfiguration gelöscht. 

Versorgung der zu übergebenden Bereiche

Funktion des Aufrufs

Angabe im

Parameterbereich 1

                                                           

Identifikations-
bereich

Selektions-
bereich

Daten-
bereich

Transportverbindungen zu LU6.1-Anwendungen löschen

subopcode1:
KC_DELAY oder KC_IMMEDIATE
(siehe "Auswirkungen des Löschens während des Anwendungslaufes")
obj_type: KC_CON

Name der Partner-Anwendung, Name des Rechners, lokaler Anwendungsname

——

——

Keyset löschen

subopcode1: KC_DELAY
obj_type: KC_KSET

Name des Keysets

——

——

LU6.1 Session löschen

subopcode1: KC_DELAY
obj_type: KC_LSES

Lokaler Half-Session-Name

——

——

Transaktionscode löschen, über den Service-programme in Partner-Anwendungen gestartet werden

subopcode1: KC_DELAY
obj_type: KC_LTAC

Name des Transaktionscodes

——

——

LTERM-Partner aus der Konfiguration löschen

subopcode1: KC_DELAY
obj_type: KC_LTERM

Name des LTERM-Partners

——

——

Client oder Drucker aus der Konfiguration löschen

subopcode1: KC_DELAY
obj_type: KC_PTERM

Name des Client/Druckers, Rechnername, BCAMAPPL-Name

——

——

Teilprogramm aus der Konfiguration löschen

subopcode1: KC_DELAY
obj_type: KC_PROGRAM

Programmname

——

——

Transaktionscode oder TAC-Queue aus der Konfiguration löschen

subopcode1: KC_DELAY
obj_type: KC_TAC

TAC-Name

——

——

Benutzerkennung einschließlich ihrer Queue aus der Konfiguration löschen

subopcode1:
KC_DELAY oder KC_IMMEDIATE
(siehe "Auswirkungen des Löschens während des Anwendungslaufes")
obj_type: KC_USER

Benutzerkennung

——

——

1

In allen Fällen muss im Parameterbereich der Operationscode KC_DELETE_OBJECT angegeben werden.

Versorgung der Parameter

Parameterbereich

Feldname

Inhalt

version

KC_ADMI_VERSION_1

retcode

KC_RC_NIL

version_data

KC_VERSION_DATA_11

opcode

KC_DELETE_OBJECT

subopcode1

KC_DELAY / KC_IMMEDIATE

obj_type

Objekttyp

obj_number

1

id_lth

Länge Objektname im Identifikationsbereich

select_lth

0

data_lth

0

Identifikationsbereich

Objektname

Selektionsbereich

Datenbereich

KDCADMI-Aufruf

KDCADMI (&parameter_area, &identification_area, NULL, NULL)

Rückgaben von UTM

Parameterbereich

Feldname

Inhalt

retcode

Returncodes

subopcode1

Im Feld subopcode1 legen Sie die Art des Löschens fest.

KC_DELAY

wenn das Objekt als gelöscht gekennzeichnet, d.h. dauerhaft gesperrt, werden soll (verzögertes Löschen).
In stand-alone openUTM-Anwendungen ist KC_DELAY bei obj_type=KC_CON nicht erlaubt.

KC_IMMEDIATE

ist nur in stand-alone openUTM-Anwendungen bei obj_type=KC_USER und obj_type=KC_CON erlaubt.

KC_IMMEDIATE müssen Sie angeben, wenn eine Benutzerkennung oder eine LU6.1-Verbindung sofort gelöscht werden soll.

obj_type

Im Feld obj_type müssen Sie den Typ des Objektes angeben, das gelöscht werden soll. Folgende Objekttypen können Sie angeben:

KC_CON, KC_KSET, KC_LSES, KC_LTAC, KC_LTERM, KC_PROGRAM, KC_PTERM, KC_TAC (Transaktionscode einschließlich TAC-Queue) und KC_USER (Benutzerkennung einschließlich ihrer Queue)

obj_number

Pro Aufruf kann nur ein Objekt gelöscht werden, deshalb ist obj_number=1 zu setzen.

id_lth

Im Feld id_lth müssen Sie die Länge des Objektnamens angeben, den Sie im Identifikationsbereich an UTM übergeben.

Identifikationsbereich

Im Identifikationsbereich müssen Sie den Namen des Objektes übergeben, das gelöscht werden soll. Der Name des Objektes muss vollständig angegeben werden. Folgende Angaben müssen Sie machen:

bei obj_type=KC_CON:
in der Datenstruktur kc_long_triple_str der Union kc_id_area den Namen der Partner-Anwendung, den Namen des Rechners, auf dem sich die Anwendung befindet, und den Namen der lokalen Anwendung (BCAMAPPL-Name des CONs).

bei obj_type=KC_KSET:
den Namen des Keysets (kc_name8 in der Union kc_id_area).

bei obj_type=KC_LSES:
den Namen der lokalen Half Session (kc_name8 in der Union kc_id_area).

bei obj_type=KC_LTAC:
den Namen des Transaktionscodes, über den ferne Service-Programme gestartet werden (kc_name8 in der Union kc_id_area).

bei obj_type=KC_PTERM:
in der Datenstruktur kc_long_triple_str der Union kc_id_area den Namen des Clients/Druckers, den Namen des Rechners, auf dem er sich befindet, und den Namen der lokalen Anwendung (d.h. BCAMAPPL-Name des PTERMs).

bei obj_type=KC_PROGRAM:
den Namen des Teilprogramms (kc_name32 in der Union kc_id_area).

bei obj_type=KC_TAC:
den Namen des Transaktionscodes oder der TAC-Queue (kc_name8 in der Union kc_id_area).

bei obj_type=KC_USER:
den Namen der Benutzerkennung (kc_name8 in der Union kc_id_area).

retcode

Im Feld retcode liefert UTM den Returncode des Aufrufs zurück. Neben den in Abschnitt „Returncodes" aufgelisteten Returncodes können zusätzlich folgende Returncodes auftreten. Einige dieser Returncodes können unabhängig vom angegebenen Objekttyp auftreten, andere treten nur für bestimmte Objekttypen auf. 

Typunabhängige Returncodes:


Maincode = KC_MC_REJECTED

Der Aufruf wurde von UTM abgewiesen.

Subcodes:

KC_SC_INVALID_OBJECT

Das angegebene Objekt existiert nicht.

KC_SC_DELETE_NOT_ALLOWED

Das Objekt kann nicht gelöscht werden, es wurde bereits gelöscht oder es wurde gerade (in derselben Transaktion) erzeugt.

KC_SC_JCTL_RT_CODE_NOT_OK

Nur bei UTM-Cluster-Anwendungen:
Beim globalen Löschen eines Objekts ist ein UTM-interner Fehler aufgetreten. Bitte wenden Sie sich an die Systembetreuung.

KC_SC_NO_GLOB_CHANG_POSSIBLE

Nur bei UTM-Cluster-Anwendungen:
Keine globalen Administrationsänderungen möglich, da die Generierung der Knoten-Anwendungen zur Zeit nicht konsistent ist.

KC_SC_GLOB_CRE_DEL_LOCKED

Nur bei UTM-Cluster-Anwendungen:
Das Löschen eines Objekts ist zur Zeit nicht möglich, weil in einer Knoten-Anwendung das Erzeugen oder Löschen eines Objekts oder das Erzeugen, Löschen oder Aktivieren eines RSA-Schlüsselpaars noch nicht abgeschlossen ist.

Maincode = KC_MC_REJECTED_CURR

Der Aufruf kann zur Zeit nicht bearbeitet werden.

Subcode:

KC_SC_INVDEF_RUNNING

Es läuft gerade ein inverser KDCDEF, d.h. der Auftrag kann z.Zt. nicht bearbeitet werden.

Maincode = KC_MC_RECBUF_FULL

Der Puffer mit Wiederanlauf-Information ist voll. (Siehe openUTM-Handbuch „Anwendungen generieren“, KDCDEF-Steueranweisung MAX, Parameter RECBUF)

Subcode:

KC_SC_NO_INFO

Returncodes bei obj_type = KC_CON:

Maincode = KC_MC_REJECTED

Der Aufruf wurde von UTM abgewiesen.

Subcode:

KC_SC_CONNECTED

Die angegebene LU6.1-Verbindung kann nicht gelöscht werden, weil sie z.Zt. aufgebaut ist.

Maincode = KC_MC_PAR_INVALID

Im Parameterbereich wurde ein ungültiger Wert angegeben oder ein Feld wurde nicht gesetzt.

Subcode:

KC_SC_SUBOPCODE1

Nur bei UTM-Cluster-Anwendungen:
Die angegebene LU6.1-Verbindung kann nicht gelöscht werden, Löschen mit Subcode KC_IMMEDIATE nicht erlaubt.

Returncodes bei obj_type = KC_KSET:

Maincode = KC_MC_REJECTED

Der Aufruf wurde von UTM abgewiesen.

Subcode:

KC_SC_KSET_NOT_ADMINISTRABLE

Das Keyset KDCAPLKS kann nicht gelöscht werden.

 

Returncodes bei obj_type = KC_LSES:

Maincode = KC_MC_REJECTED

Der Aufruf wurde von UTM abgewiesen.

Subcodes:

KC_SC_CONNECTED

Die LU6.1-Session kann nicht gelöscht werden, weil sie z.Zt. einer Verbindung zugeordnet ist.

KC_SC_PTC_STATE

Die Session ist im Transaktionsstatus P (prepare to commit). In diesem Zustand kann sie nicht gelöscht werden.

KC_SC_NOT_ALLOWED

Die Session ist z.Zt. belegt (nicht aktiv).

Returncodes bei obj_type = KC_LTERM:

Maincode = KC_MC_REJECTED

Der Aufruf wurde von UTM abgewiesen.

Subcodes:

KC_SC_LTERM_IS_MASTER

Der LTERM-Partner kann nicht gelöscht werden, weil er Master eines LTERM-Bündels ist.

KC_SC_LT_DEL_GROUP_MASTER

Der LTERM-Partner kann nicht gelöscht werden, weil er Primary-LTERM einer LTERM-Gruppe ist.

KC_SC_LT_DEL_SLAVE

Der LTERM-Partner kann nicht gelöscht werden, weil er Slave eines LTERM-Bündels ist.

KC_SC_LT_DEL_ALIAS

Der LTERM-Partner kann nicht gelöscht werden, weil er Gruppen-LTERM einer LTERM-Gruppe ist.

KC_SC_REF_PTERM_NOT_DELETED

Der LTERM-Partner kann nicht gelöscht werden, weil ein Client/Drucker, der dem LTERM-Partner zugeordnet ist, noch nicht gelöscht ist.

KC_SC_LTERM_IS_CTERM

Der angegebene LTERM-Partner ist ein Druckersteuer-LTERM. Er kann nicht gelöscht werden.

KC_SC_OBJECT_TYPE_NOT_LTERM

Das angegebene Objekt kann nicht gelöscht werden, weil:

      • es sich um einen LTERM-Partner handelt, der zu einem LTERM-Pool oder Multiplexanschluss gehört.

      • der angegebene Name zu einem LPAP- oder OSI-LPAP-Partner gehört.

KC_SC_LTERM_NOT_ADMINISTRABLE

Der angegebene LTERM-Partner ist nicht administrierbar (z.B. der LTERM-Partner KDCMSGLT, den UTM intern für den Event-Service MSGTAC erzeugt).

Returncodes bei obj_type = KC_PROGRAM:

Maincode = KC_MC_REJECTED

Der Aufruf wurde von UTM abgewiesen. Das Objekt konnte nicht gelöscht werden.

Subcodes:

KC_SC_REF_TAC_NOT_DELETED

Ein zum angegebenen Teilprogramm gehörender Transaktionscode ist noch nicht gelöscht.

KC_SC_PROGRAM_IS_STATIC

Das Teilprogramm kann nicht aus der Konfiguration gelöscht werden, weil es zu einem Lademodul mit Lademodus STATIC gehört.

KC_SC_PROGRAM_IS_USER_EXIT

Das angegebene Objekt ist ein Event-Exit, der mit einer KDCDEF-Steueranweisung EXIT statisch konfiguriert wurde (START-, SHUT-, FORMAT- oder INPUT-Exit).

Returncode bei obj_type = KC_PTERM:

Maincode = KC_MC_REJECTED

Der Aufruf wurde von UTM abgewiesen.

Subcodes:

KC_SC_PTERM_CONNECTED

Der angegebene Client/Drucker kann nicht gelöscht werden, weil er z.Zt. mit der Anwendung verbunden ist.

KC_SC_OBJECT_TYPE_NOT_PTERM

Das angegebene Objekt kann nicht gelöscht werden, weil:


  • es sich um einen Client handelt, der sich über einen LTERM-Pool an die Anwendung angeschlossen hat, d.h. nicht explizit konfiguriert wurde.

  • auf einem BS2000-System der angegebene Name bei der KDCDEF-Generierung mit einer MUX-Anweisung (Multiplexanschluss) erzeugt wurde.

  • der angegebene Name zu einem Objekt gehört, das für die verteilte Verarbeitung über OSI TP oder LU6.1 konfiguriert ist.

Returncode bei obj_type = KC_TAC:

Maincode = KC_MC_REJECTED

Der Aufruf wurde von UTM abgewiesen.

Subcodes:

KC_SC_TAC_NOT_ADMINISTRABLE

Der angegebene Transaktionscode bzw. die angegebene Queue ist nicht administrierbar (z.B. KDCMSGTC, KDCBADTC, KDCSGNTC) bzw. darf nicht gelöscht werden (der Transaktionscode KDCSHUT und die Dead Letter Queue).

KC_SC_DELETE_NOT_ALLOWED

Der angegebene Transaktionscode darf nicht gelöscht werden (z.B. ein Transaktionscode der einem Transportzugangspunkt als SIGNON-TAC zugewiesen ist).

Returncodes bei obj_type = KC_USER (subopcode1 = KC_DELAY oder KC_IMMEDIATE):

Maincode = KC_MC_REJECTED

Der Aufruf wurde von UTM abgewiesen.

Subcodes:

KC_SC_USER_CONNECTED

Es ist zur Zeit ein Client/Benutzer mit der angegebenen Benutzerkennung bei der Anwendung angemeldet.

KC_SC_APPLICATION_WITHOUT_USER

Die Anwendung ist ohne Benutzerkennungen generiert.

KC_SC_USER_NOT_ADMINISTRABLE

Die Benutzerkennung ist nicht administrierbar, z.B. die Benutzerkennung KDCMSGUS, die UTM intern für den Event-Service MSGTAC erzeugt.

KC_SC_AUTO_SIGN_USER

Das Löschen der angegebenen Benutzerkennung ist nicht möglich, weil sie einem LTERM-Partner für das automatische KDCSIGN bzw. als Verbindungs-Benutzerkennung zugeordnet ist.

 

obj_type = KC_USER und subopcode1 = KC_IMMEDIATE:

Maincode = KC_MC_REJECTED

Der Aufruf wurde von UTM abgewiesen.

Subcodes:

KC_SC_ASYN_SERVICE_RUNNING

Die Benutzerkennung kann zur Zeit nicht gelöscht werden, weil unter dieser Benutzerkennung noch ein Asynchron-Vorgang läuft.

KC_SC_CLIENT_SIGNED

Das sofortige Löschen der Benutzerkennung ist zur Zeit nicht möglich, weil noch ein UPIC-Client, eine TS-Anwendung oder ein OSI TP-Partner mit dieser Benutzerkennung angemeldet ist.

KC_SC_DEADLOCK

Deadlock beim Sperren eines Benutzer-spezifischen Langzeitspeichers (ULS).

KC_SC_TIMEOUT

Timeout beim Sperren eines Benutzer-spezifischen Langzeitspeichers (ULS).

KC_SC_OWNER_IN_TA

Ein Benutzer-spezifischer Langzeitspeicher (ULS) kann nicht gesperrt werden, weil er von einer Transaktion gesperrt ist, in der einer der KDCS-Aufrufe PEND KP oder PGWT KP abgesetzt wurde.

KC_SC_PTC_STATE

Für die Benutzerkennung befindet sich eine Transaktion im Zustand PTC (Prepare To Commit).

KC_SC_BOTTLENECK

Für die Benutzerkennung sind Vorgänge gekellert und es ist zu einem Speicherengpass gekommen.

KC_SC_ALREADY_LOCKED

Der zugeordnete ULS ist von einer anderen Transaktion gesperrt.

KC_SC_NOT_ENOUGH_TASKS

Die UTM-Anwendung hat im Moment zu wenige freie Prozesse, um auf die Sperre eines von einer PTC-Transaktion gesperrten Benutzer-spezifischen Langzeitspeichers (ULS) warten zu können. Das Löschen des Benutzers später erneut versuchen.

Maincode = KC_MC_PAR_INVALID

Im Parameterbereich wurde ein ungültiger Wert angegeben oder ein Feld wurde nicht gesetzt.

Subcode:

KC_SC_SUBOPCODE1

Nur bei UTM-Cluster-Anwendungen:
Löschen mit Subcode KC_IMMEDIATE ist nicht erlaubt.