Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

KC_USLOG - Benutzer-Protokolldatei administrieren

Die Benutzer-Protokolldatei wird als Dateigenerationsverzeichnis USLOG geführt. Mit KC_USLOG können Sie die aktuelle Benutzer-Protokolldatei (Dateigeneration von USLOG) schließen und gleichzeitig eine neue Benutzer-Protokolldatei eröffnen. Das ist die Dateigeneration mit der nächstfolgenden Generationsnummer. Die geschlossene Protokolldatei ist dann beliebig verwendbar.


Umschalten bei doppelter USLOG

Wird die Benutzer-Protokolldatei Ihrer Anwendung doppelt geführt (siehe openUTM-Handbuch „Anwendungen generieren“), dann wirkt der KC_USLOG-Aufruf auf beide Dateien.


Wirkungsdauer der Änderung / Cluster

Die erfolgreiche Bearbeitung des Aufrufs bedeutet, dass das Umschalten auf die nächste Dateigeneration erfolgreich verlaufen ist. UTM schreibt alle nach dem Umschaltzeitpunkt erzeugten LPUT-Nachrichten in die neue Protokolldatei. Nach dem Umschalten schreibt UTM die LPUT-Nachrichten solange in die neue(n) USLOG-Dateigeneration(en), bis Sie erneut auf die folgende Dateigeneration umschalten.

In UTM-Cluster-Anwendungen (Unix-, Linux- und Windows-Systeme) gilt:
Der Aufruf wirkt Cluster-global, d.h. das Schließen der aktuellen Benutzer-Protokolldatei und das Öffnen einer neuen Benutzer-Protokolldatei wird in jeder aktuell laufenden Knoten-Anwendung ausgeführt.

Versorgung der zu übergebenden Bereiche

Funktion des Aufrufs

Angabe im

Parameterbereich 1

Identifikati-
onsbereich

Selektions-
bereich

Datenbereich

Benutzer-Protokolldatei auf die nächste Dateigeneration der FGG umschalten

subopcode1:
KC_SWITCH
data_lth: 0

                                       

——

——

——

1 Im Parameterbereich muss der Operationscode KC_USLOG angegeben werden.

Versorgung der Parameter

Parameterbereich

Feldname

Inhalt

version

KC_ADMI_VERSION_1

retcode

KC_RC_NIL

version_data

KC_VERSION_DATA_11

opcode

KC_USLOG

subopcode1

KC_SWITCH

id_lth

0

select_lth

0

data_lth

0

Identifikationsbereich

Selektionsbereich

Datenbereich

KDCADMI-Aufruf

KDCADMI (&parameter_area, NULL, NULL, NULL)

Rückgaben von UTM

Parameterbereich

Feldname

Inhalt

retcode

Returncodes

retcode

Im Feld retcode liefert UTM den Returncode des Aufrufs zurück. Neben den im Abschnitt „Returncodes" aufgelisteten Returncodes können zusätzlich folgende Returncodes auftreten:


Maincode = KC_MC_REJECTED_CURR

Der Aufruf kann zur Zeit nicht bearbeitet werden.

Subcode:

KC_SC_LWRT_IN_PROGRESS

Die USLOG kann zu diesem Zeitpunkt nicht auf die nächste Dateigeneration umgeschaltet werden, da UTM gerade Daten in die USLOG schreibt.

KC_SC_INVDEF_RUNNING

Nur bei UTM-Cluster-Anwendungen:
Es läuft gerade ein inverser KDCDEF, d.h. der Auftrag kann z.Zt. nicht bearbeitet werden.

Maincode = KC_MC_REJECTED

Der Aufruf wurde von UTM abgewiesen.

Subcode:

KC_SC_FILE_ERROR

Das Umschalten der USLOG auf die nächste Dateigeneration ist wegen eines DMS-Fehlers nicht möglich.

KC_SC_NO_GLOB_CHANG_POSSIBLE

Nur bei UTM-Cluster-Anwendungen:
Keine globale Administration erlaubt, da die Generierung der Knoten-Anwendungen zur Zeit nicht konsistent ist.

Maincode = KC_MC_RECBUF_FULL

Subcode:

KC_SC_NO_INFO

Der Puffer mit Wiederanlauf-Information ist voll (siehe openUTM-Handbuch „Anwendungen generieren“, KDCDEF-Steueranweisung MAX, Parameter RECBUF).