Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

KDCMTXT-Steueranweisungen

&pagelevel(5)&pagelevel

KDCMTXT kennt folgende Steueranweisungen:

OPTION

Namen der Meldungsdefinitionsdatei angeben

FU

Funktionseinheit und Landessprache definieren

MSGBASE

Auswahl der Meldungsgruppe bei der FU SYS:
UTM (K-Meldungen) oder XAPTP (P-Meldungen)

STDTXT

Anfang des Standardmeldungstextes definieren

ENDTXT

Ende des Standardmeldungstextes definieren

END

Ende der Eingabe von Steueranweisungen definieren


Bei den Eingaben der Anweisungen gelten folgende Regeln:

  • Kommentarzeilen werden durch einen Stern (*) in der 1. Spalte gekennzeichnet

  • Endet eine Zeile mit einem Komma, dann interpretiert KDCMTXT die folgende Zeile als Fortsetzungszeile der Anweisung.

Zweckmäßigerweise schreiben Sie die Steueranweisungen für KDCMTXT in eine Datei, die Sie beim Aufruf des Tools als Standardeingabe zuweisen. Mit openUTM wird eine Datei utmpfad /mtxtin ausgeliefert. Diese Datei enthält die deutschen und englischen Standardmeldungstexte in der Syntax der KDCMTXT-Steueranweisungen.

Die Datei mtxtin kann Ihnen als Vorlage für eine eigene Eingabedatei dienen.

Hinweis

Bei der Definition von Meldungstexten darf ein für die jeweilige Meldung zugelassenes Insert nur einmal vorkommen.

Anweisung OPTION

Die Anweisung OPTION muss, wenn sie angegeben wird, die erste Steueranweisung sein. Mit ihr kann man den Namen der Meldungsdefinitionsdatei angeben, die durch KDCMTXT geändert werden soll.

Operation

Operanden

OPTION

MSGFILE=filename

filename

ist der Name der Meldungsdefinitionsdatei. Er darf bei vollqualifizierter Angabe maximal 54 Zeichen und bei teilqualifizierter Angabe maximal 14 Zeichen lang sein.


Wenn Sie keine OPTION-Anweisung angeben, verwendet KDCMTXT die standardmäßig mit openUTM ausgelieferte Meldungsdefinitionsdatei utmpfad /msgdescription.

Anweisung FU

Mit dieser Anweisung kann man Funktionseinheit und Landessprache definieren.

Operation

Operanden

FU

[funktionseinheit][,][LANG=sprachkennzeichen]

funktionseinheit

Funktionseinheit, für die die neue Landessprache eingetragen werden soll.Es sind folgende Werte erlaubt:

        SYS

K-Meldungen (K001-K399) bzw. P-Meldungen (P001 - P049)

       XPROG

U-Meldungen (U101-U550)
Standard: SYS

 LANG=sprachkennzeichen 


Das Sprachkennzeichen ist maximal 3 Zeichen lang und kennzeichnet die Landessprache. Das Sprachkennzeichen kann frei vergeben werden, es muss jedoch innerhalb einer Meldungsdefinitionsdatei eindeutig sein.

Als Sprachkennzeichen können z.B. die Kfz-Länderkennzeichen oder die in ISO IS/R639 festgelegten Sprachkennzeichen verwendet werden.

KFZ-Kennz.

ISO IS/R639

Sprache

DK

Da

Dänisch

D

De

Deutsch

GB

En

Englisch

E

Es

Spanisch

FI

Fi

Finnisch

F

Fr

Französisch

GR

Gr

Griechisch

I

It

Italienisch

NL

Nl

Niederländisch

N

No

Norwegisch

P

Pt

Portugiesisch

S

Sv

Schwedisch

Standard: GB

Das Komma muss nur dann angegeben werden, wenn sowohl funktionseinheit als auch LANG=sprachkennzeichen angegeben werden, z.B. 

FU XPROG,LANG=DK.
Für eine Funktionseinheit müssen alle Meldungstexte für eine Landessprache definiert werden, damit die Meldungstexte für diese Sprache und Funktionseinheit in die Meldungsdefinitionsdatei übernommen werden.

Nach Abarbeitung der Anweisung FU wird implizit die Anweisung MSGBASE UTM ausgeführt.

VORSICHT!

Die ausgelieferte Meldungsdefinitionsdatei enthält bereits die deutschen und die englischen Meldungstexte mit Sprachkennzeichen D bzw. GB! Geben Sie eines dieser Kennzeichen an, überschreibt KDCMTXT die entsprechenden Standardmeldungstexte in der Meldungsdefinitionsdatei mit den neuen Meldungstexten.

Anweisung MSGBASE (nur bei FU SYS)

openUTM unterscheidet innerhalb der FU SYS zwei Meldungsgruppen: Meldungen der Gruppe UTM, die mit dem Buchstaben K beginnen, und Meldungen der Gruppe XAPTP, die mit dem Buchstaben P beginnen.

Mit der Anweisung MSGBASE können Sie die Meldungsgruppe auswählen, auf die sich die nachfolgenden STDTXT-Anweisungen bis zur nächsten MSGBASE- bzw. FU-Anweisung beziehen.

Operation

Operanden

MSGBASE

{ UTM | XAPTP }

UTM

Auswahl der Meldungsgruppe UTM (K-Meldungen).

XAPTP

Auswahl der Meldungsgruppe XAPTP (P-Meldungen).

Anweisungen STDTXT und ENDTXT

Die Steueranweisung STDTXT leitet die Definition des Standardtextes für eine Meldung ein. Die nachfolgenden Eingabezeilen beschreiben den Standardtext.

Die ENDTXT-Anweisung schließt die Definition des Meldungstextes ab. 

Operation

Operanden

STDTXT

msg-nr
text

ENDTXT


msg-nr

Meldungsnummer, für die der Standardtext bestimmt ist.

msg-nr gibt an, welche K- bzw. P-Meldung modifiziert werden soll. Die Meldungsnummer muss im Meldungsnummernbereich der spezifizierten Funktionseinheit liegen. Die Meldungsnummer ist dreistellig und ohne das vorangestellte K , P oder U anzugeben.

Pflichtoperand.

text

Hier ist der Meldungstext anzugeben, die Syntax ist dieselbe wie beim Programm KDCMMOD (siehe "Steueranweisungen von KDCMMOD"); ebenso gelten die gleichen Längenbeschränkungen.

Die Steueranweisungen STDTXT und ENDTXT sowie der Meldungstext müssen jeweils in einer neuen Zeile beginnen. Die STDTXT / ENDTXT-Anweisungen für eine Funktionseinheit und eine Sprache müssen alle hinter der FU-Anweisung für diese Funktionseinheit stehen und vor der nächsten FU-Anweisung.

KDCMTXT übernimmt die Meldungstexte für eine weitere Sprache nur dann in die Meldungsdefinitionsdatei, wenn die Eingabedaten Meldungstexte für alle Meldungen dieser Sprache enthalten, und wenn alle Eingaben fehlerfrei sind. Sind die Meldungstexte einer Sprache bereits in der Meldungsdefinitionsdatei vorhanden, dann übernimmt KDCMTXT auch einzelne Meldungen. 

Die NLS-Sourcedatei enthält in diesem Fall nur die geänderten Meldungen.

Hinweis

Zum Ändern von Meldungstexten verwenden Sie das Tool KDCMMOD.


Anweisung END

Diese Anweisung beendet die Eingabe von Steueranweisungen.