Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

KDCOUT - Asynchrone Nachricht ausgeben

Mit dem KDCOUT-Kommando kann der Benutzer die Ausgabe asynchroner Nachrichten anfordern. Bei der UTM-Generierung wird mit dem Operanden ANNOAMSG={ YES | NO } in der LTERM bzw. TPOOL-Anweisung festgelegt, wie openUTM asynchrone Nachrichten an dieses Terminal (LTERM) bzw. diesem LTERM-Pool (TPOOL) ausgeben soll.

Ausgabe bei ANNOAMSG=Y

In diesem Fall kündigt openUTM asynchrone Nachrichten mit der folgenden Meldung an:

K012 nnn Nachricht(en) vorhanden

Die Meldung erscheint zusammen mit einer Dialogausgabe an dieses Terminal in der Systemzeile. Mit nnn wird die Anzahl der asynchronen Nachrichten angegeben. Der Benutzer kann diese Nachrichten mit dem Kommando KDCOUT abholen. Sind bei Eingabe von KDCOUT keine Nachrichten für das Terminal vorhanden, so meldet openUTM:

K020 keine Nachricht vorhanden

Wird eine asynchrone Nachricht mit KDCOUT abgeholt, dann wird sie durch die nächste Eingabe gelöscht, außer bei Eingabe von KDCLAST (siehe "KDCLAST - Letzte Ausgabe wiederholen").

Wenn sich der Benutzer in einem formatgesteuerten Dialog mit einem Vorgang befindet und mit KDCOUT eine asynchrone Nachricht ausgibt, so zerstört er damit das letzte Ausgabeformat. Zur Fortsetzung des Vorgangs muss er das Ausgabeformat mit dem Benutzerkommando KDCDISP (siehe "KDCDISP - Letzte Dialog-Nachricht ausgeben") wiederherstellen. Tut er das nicht, so führt openUTM selbst einen KDCDISP durch. Der Benutzer muss anschließend seine Eingabe wiederholen.

Die KDCDEF-Anweisung LTERM ..., RESTART= NO hat zur Folge, dass beim Verbindungsaufbau oder -abbau zu diesem LTERM-Partner anstehende asynchrone Nachrichten gelöscht werden.

Die Funktionsvarianten von openUTM haben folgende Auswirkungen auf die Behandlung von asynchronen Nachrichten:

  • Bei UTM-S-Anwendungen bleiben asynchrone Nachrichten auch über Unterbrechungen des Anwendungslaufes hinweg gesichert, bis sie mit KDCOUT abgeholt werden.

  • Bei UTM-F-Anwendungen werden asynchrone Nachrichten nur während des Anwendungslaufes gespeichert. Sie gehen mit der Beendigung des Anwendungslaufes verloren.

     

Ausgabe bei ANNOAMSG=N

Wenn ein Client mit einem LTERM-Partner verbunden ist, der mit LTERM...,ANNOAMSG=N oder TPOOL ...,ANNOAMSG=N generiert ist, dann ist an diesem Client das Kommando KDCOUT nicht erlaubt. ANNOAMSG=N bedeutet, dass openUTM asynchrone Nachrichten sofort, d.h. ohne vorherige Ankündigung, am Terminal ausgibt. openUTM weist deshalb das Kommando KDCOUT an dieses Terminal mit der Meldung K003 ab:

K003 Das Kommando KDCOUT in dieser Situation nicht erlaubt

In einer UTM-Anwendung mit Benutzerkennungen werden asynchrone Nachrichten frühestens nach der erfolgreich abgeschlossenen Berechtigungsprüfung ausgegeben.

Möchte der Benutzer nach Ausgabe der asynchronen Nachricht seinen Dialog mit der Anwendung fortsetzen, so muss er zuvor mit KDCDISP den Bildschirm der letzten Dialogausgabe anfordern. Andernfalls führt openUTM einen automatischen KDCDISP durch. Dieser automatische Bildschirmwiederanlauf wird von openUTM nur dann unterdrückt, wenn die asynchrone Nachricht mit demselben Format ausgegeben wurde wie die letzte Dialogausgabe.

Bei #-Formaten erfolgt immer ein automatischer Wiederanlauf.