Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Automatische Administration

Wenn Sie die Möglichkeiten der Ereignissteuerung nutzen, die openUTM Ihnen zur Verfügung stellt, können Sie Administrationsaufgaben automatisieren.

Dazu gibt es folgende zwei Möglichkeiten:

  • openUTM signalisiert ein bestimmtes Ereignis (z.B. Verbindungsverlust) durch eine UTM-Meldung, der Sie als Meldungsziel MSGTAC zugeordnet haben. Diese Meldung aktiviert automatisch den Event-Service MSGTAC. Die MSGTAC-Routine liest die Meldung ein, wertet sie aus, und stößt die entsprechende Administrationsfunktion an.

    Folgende Vorbereitungen sind hierfür notwendig:

    • Den für die Administration relevanten UTM-Meldungen ordnen Sie das Meldungsziel MSGTAC zu. Hierfür steht Ihnen das UTM-Tool KDCMMOD (KDC Message MODify) zur Verfügung.

    • Die MSGTAC-Routine realisieren Sie als KDCS-Teilprogramm, in dem die Meldungen mit dem KDCS-Aufruf FGET eingelesen werden. Die Auswertung der eingelesenen Meldungen ist leicht zu programmieren, da openUTM Datenstrukturen zur Verfügung stellt, die der Struktur der Meldungen entsprechen (für COBOL im COPY-Element KCMSGC, für C/C++ in der Include-Datei kcmsg.h). Um die entsprechenden Administrationsfunktionen anzustoßen verwenden Sie FPUT- oder DPUT-Aufrufe.

    • Bei der Generierung nehmen Sie das angepasste Meldungsmodul mit der KDCDEF-Anweisung MESSAGE in die Konfiguration auf und ordnen der MSGTAC-Routine mit der KDCDEF-Anweisung TAC den Transaktionscode KDCMSGTC zu.

      Das übersetzte Meldungsmodul und die übersetzte MSGTAC-Routine binden Sie ins Anwendungsprogramm ein.

    Im openUTM-Handbuch „Anwendungen programmieren mit KDCS“ finden Sie weitere Informationen zum Event-Service MSGTAC und Beispiele für MSGTAC-Routinen in C und COBOL.

  • Genauso wie über MSGTAC ist eine automatische Administration auch über die Meldungsziele USER-DEST-n (n=1,2,3,4) möglich.

    • Ordnen Sie dazu einem Meldungsziel USER-DEST-n mit der KDCDEF-Anweisung MSG-DEST einen Asynchron-TAC zu und ordnen Sie den relevanten UTM-Meldungen per Dienstprogramm KDCMMOD das Meldungsziel USER-DEST-n zu.

    • In dem Programm, das dem Asynchron-TAC zugeordnet ist, können Sie dann – wie in der MSGTAC-Routine – die Meldungen lesen und Administrationsaufrufe absetzen.