Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Die Varianten UTM-S und UTM-F

openUTM bietet für den Betrieb einer Anwendung die beiden Varianten UTM-S und UTM-F, die sich wie folgt charakterisieren lassen.

  • UTM-S (UTM-Secure): Hohe Sicherheit durch universelle Wiederanlauf-Funktionen

  • UTM-F (UTM-Fast): Hohe Performance bei eingeschränkten Wiederanlauf-Funktionen

UTM-S arbeitet mit einem umfassenden Transaktions-Logging aller Benutzer- und Verwaltungsdaten. UTM-F führt das Transaktions-Logging dagegen nur für Verwaltungsdaten durch und benötigt dadurch weniger I/Os. Deshalb hat UTM-F eine etwas bessere Performance, dafür aber nicht die volle Wiederanlauffähigkeit. Bezüglich der Verwaltungsdaten unterscheiden sich die beiden Varianten nur geringfügig, Einzelheiten hierzu sind im openUTM-Handbuch „Anwendungen administrieren“ bei den zugehörigen Administrations-Aufrufen beschrieben.

Mit welcher Variante eine UTM-Anwendung betrieben wird, legen Sie bei der Generierung der UTM-Anwendung fest.

Im laufenden Betrieb verhalten sich die Varianten funktionell gleich. Auch UTM-F führt die Transaktionsverarbeitung nach dem „Alles-oder-Nichts“-Prinzip durch und gewährleistet die Konsistenz der Daten bei der Zusammenarbeit mit einem Datenbanksystem.

Unterschiede zwischen den beiden Varianten werden erst nach Ende des Anwendungslaufs (normal oder durch Anwendungsabbruch) sichtbar:

In stand-alone-Anwendungen sichert UTM-F z.B. keine Benutzerdaten für den folgenden Wiederanlauf (Anwendungs-Warmstart). In UTM-Cluster-Anwendungen sichert UTM-F Benutzerdaten erst beim Abmelden des Benutzers.

Wie sich die beiden Varianten beim Wiederanlauf verhalten, ist in den folgenden Abschnitten genauer beschrieben.