Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Hochverfügbarkeit auf Windows-Systemen

Windows-Systeme unterstützen die Hochverfügbarkeit durch

  • den Einsatz von Cluster-Konfigurationen

  • spezielle Platten-Peripherie, wie z.B. RAID-Systeme

  • Software, die Defekte erkennt und ein rasches Umschalten von defekter Hardware auf Ersatzsysteme erlaubt

Diese Maßnahmen können zusammen mit openUTM ihre optimale Wirkung entfalten, denn openUTM bietet u.a. globale Transaktionssicherung und umfassende Wiederanlauffähigkeit bis zum Client. Damit ist openUTM insbesondere für den Einsatz auf Clustern prädestiniert, da die Verarbeitung nach dem Wiederanlauf auf dem anderen System fortgesetzt wird, ohne dass dabei Daten verloren gehen oder Inkonsistenzen auftreten können.

Windows-Systeme mit PRIMERGY-Hardware können wie folgt als Cluster eingesetzt werden:

  • Symmetrischer Cluster mit Microsoft Cluster Server:
    Eine Microsoft Cluster Server Konfiguration besteht heute aus zwei unabhängigen Windows-basierten Servern, die über eine Hochgeschwindigkeitsverbindung miteinander gekoppelt sind und sich dem Benutzer als ein einziges Serversystem darstellen. Die Clients im Verbund können transparent auf alle Ressourcen des Clusters zugreifen. Fällt ein Server aus, dann übernimmt der andere Server automatisch dessen Funktionen. Beide Server können im „mission-critical“-Betrieb laufen, d.h. sie arbeiten produktiv an eigenen Anwendungen und überwachen sich zusätzlich gegenseitig.

  • Asymmetrischer Cluster mit PRIMERGY ServerShield und SCSI-Switch:Der Cluster besteht aus Primär- und Sekundär-Server. Der Primär-Server bearbeitet standardmäßig die unternehmenskritischen Aufgaben, während der Sekundär-Server weniger kritische Aufgaben übernimmt. Der Sekundär-Server überwacht den Primär-Server. Erkennt er einen Fehler des Primär-Servers, so beendet er ordnungsgemäß seine eigenen Anwendungen und übernimmt die Datenbestände des Primär-Servers. Der anschließende Neustart des Sekundär-Servers mit Daten und Anwendungen des Primär-Servers stellt die Verfügbarkeit des Gesamtsystems in kürzester Zeit wieder her.