Bestehende UTM-Anwendungen können unverändert mit Hilfe des Produkts WebTransactions an das World Wide Web angeschlossen werden. Der Akzent liegt hier auf „unverändert“, denn die gesamte Server-Anwendung bleibt wie sie ist, aber die Präsentation im Web kann in großer Bandbreite gestaltet werden. Das Web-Hosting kann auf BS2000-Systemen selbst oder auf einem eigenständigen Web-Server liegen.
Mit diesen Lösungen kann der Internet/Intranet-Nutzer auf die Services des Anwendungsservers openUTM zugreifen.
WebTransactions for openUTM realisiert die Web-Anbindung von UTM-Anwendungen, die für FHS entwickelt wurden oder über die Client-Server-Schnittstelle UPIC arbeiten. WebTransactions for openUTM steht auf den BS2000-, Unix-, Linux- und Windows-Plattformen zur Verfügung.
Auf Unix-, Linux- und Windows-Systemen kann mit beliebigen Web-Servern zusammengearbeitet werden. Auf BS2000-Systemen ist für WebTransactions der Web-Server von Apache erforderlich.
Auch die UTM-Host-Anwendung kann auf jeder dieser Plattformen ablaufen. Der Host-Adapter für die Kommunikation mit der Host-Anwendung basiert auf UTM-Client (UPIC), d.h., WebTransactions und Host-Anwendung können jeweils auf unterschiedlichen Plattformen ablaufen.
Mit WebTransactions for openUTM wird das BS2000-Programm IFG2FLD
ausgeliefert, mit dem die Beschreibungen der Host-Formate aus der IFG-Bibliothek in Formatbeschreibungsquellen umgesetzt werden. Aus den Formatbeschreibungsquellen können mit der WebTransactions-Entwicklungsumgebung WebLab automatisch Templates generiert werden. Diese generierten Templates bilden die Basis für die individuelle Gestaltung einzelner Formate.
Zusätzlich bietet WebTransactions weitere Integrationsmöglichkeiten:
Gestaltung der Oberfläche (GUIfication)
Gestaltung der Dialogabläufe (Interface Reengineering)
Anwendungsintegration (Business Process Reengineering)
Parallel zum Zugriff über WebTransactions kann weiterhin auch über „gewöhnliche“ Terminals oder Clients auf die Host-Anwendungen oder dynamische Web-Inhalte zugegriffen werden. So können Sie eine Host-Anwendung schrittweise ans Web anschließen und die Wünsche und Bedürfnisse unterschiedlicher Nutzergruppen berücksichtigen.
Einen Gesamtüberblick über WebTransactions finden Sie im Handbuch „WebTransactions - Konzepte und Funktionen“. |
Details zum Anschluss der verschiedenen Host-Anwendungen sind in eigenen WebTransactions-Handbüchern beschrieben. Alle WebTransactions-Handbücher sind online im PDF-Format verfügbar.