Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

openUTM über WS4UTM ansprechen

Das Consulting Projektpaket WebServices for openUTM (WS4UTM) ermöglicht es, auf komfortable Weise eine UTM-Anwendung als Web Service verfügbar zu machen.

Web Services sind Anwendungen, auf die plattformunabhängig über Web-Server zugegriffen wird, und die über eine standardisierte Schnittstelle (öffentlich) verfügbar sind. Durch den Einsatz der Web Service-Technologie steht einem Anwender von openUTM eine einfache, unabhängige, XML-basierte, standardisierte Schnittstelle für den Zugriff aus anderen Systemen zur Verfügung. Mit Hilfe von WS4UTM ist es möglich, Einschritt-Dialog-Programme einer UTM-Anwendung als Web Service (über HTTP/SOAP) verfügbar zu machen.

Als Web Service Server wird der Axis-Server von Apache verwendet. Voraussetzung für den Einsatz von WS4UTM ist die Installation von Tomcat und Axis(Java).

WS4UTM muss auf demselben Rechner installiert werden wie die Tomcat/Axis-Instanz, über die die WS4UTM-Kommunikation erfolgt.

WS4UTM ist auf den gängigen Unix-, Linux- und Windows-Plattformen ablauffähig und besteht aus den Komponenten WS4UTMDeploy und WS4UTMAxis:

  • WS4UTMDeploy ist ein grafisches Tool zum Konfigurieren und Deployen von Web Services.

  • WS4UTMAxis ist ein Paket von Klassen, die von Axis geladen werden und die Funktion eines Providers erfüllen. WS4UTMAxis nutzt das Produkt openUTM-JConnect, um einen Service bei der entsprechenden UTM-Anwendung aufzurufen. Die Kommunikation erfolgt über das UPIC-Protokoll.

Die folgende Abbildung zeigt die Architektur von WS4UTM zur Laufzeit:

Bild 11: UTM Services mit WS4UTM als Web Services aufrufen

Einen Gesamtüberblick über WS4UTM finden Sie im zugehörigen Handbuch.