Eine HTTP-Nachricht besteht aus Request bzw. Status Line, Header Feldern und ggf. einem Message Body. Eine für ein Anwenderprogramm bestimmte Nutznachricht kann in der Query der Request Line und im Message Body enthalten sein. Die Header Felder enthalten Informationen zu den Eigenschaften der Nachricht.
Ein HTTP-Client adressiert einen Service mittels einer URL (siehe RFC 3986). Eine URL ist wie folgt aufgebaut:
http://example.com:8042/over/there?name=ferret#nose
\_/ \______________/ \________/ \_________/ \__/
| | | | |
scheme authority path query fragment
Der Path einer URL beginnt bei openUTM immer mit dem ersten Schrägstrich ("/") nach der Authority.
Ein Anwender sollte bei Aufruf eines Service über einen HTTP-Request keine Angabe im Fragment der URL machen, da viele HTTP-Clients das Fragment aus einem Request entfernen und nicht an den Server übermitteln.
Fragment-Angaben dienen in einer HTTP-Response dem Client zur Interpretation der Antwort, z.B. zur Positionierung auf eine bestimmte Seite einer pdf-Datei oder auf ein bestimmtes Kapitel einer HTML-Nachricht.