Loading...
Select Version
openUTM bewertet in einem HTTP-Request folgende Header-Felder, wobei die nachfolgend aufgeführten Schlüsselwörter in beliebiger Groß-Kleinschreibung erkannt werden.
- Accept
Angabe des MIME-Typs, in dem der HTTP-Client die HTTP-Response empfangen möchte. - Accept-Charset
Angabe des Zeichensatzes, in dem der HTTP-Client die HTTP-Response empfangen möchte. - Authorization
Angabe der Authentifizierungsdaten. - Connection
Angabe, ob die Verbindung vom HTTP-Server gehalten werden soll. - Content-Length
Angabe der Länge des Message Bodys. - Content-Type
Angabe des MIME Typs und ggf. Zeichensatzes des Message Bodys. - Expect
Anforderung an den HTTP-Server, die Header-Felder des Requests vor Empfang des Message Bodys zu prüfen. - Host
Angabe des Namens des HTTP-Servers. - Transfer-Encoding
Angabe der verwendeten Datentransformation des Requests.
openUTM versorgt in einer HTTP-Response folgende Header-Felder.
- Cache-Control
Angabe, ob und wie lange die Antwort vom Client oder von Gateway-Rechnern zwischengespeichert und als Antwort für einen neuen, identischen Request verwendet werden darf. - Connection
Angabe, ob die Verbindung vom HTTP-Server abgebaut wird. - Content-Length
Länge des Message Bodys. - Content-Type
Angabe des MIME Typs und ggf. Zeichensatzes des Message Bodys. - Date
Angabe des aktuellen Datums und der Uhrzeit - Server
Angaben über den UTM-HTTP-Server - X-Content-Type-Options
Angabe zu MIME-Sniffing. - X-Frame-Options
Schutz vor Clickjacking. - X-Xss-Protection
Filter für Cross-Site-Scripting.
Detaillierte Informationen zur Bewertung und der Versorgung der Header-Felder zum Ablaufzeitpunkt finden Sie im Kapitel "Programmschnittstelle UTM-HTTP" im openUTM-Handbuch „Anwendungen programmieren mit KDCS“. |