Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

KDCS-Aufrufe

Die Funktionsaufrufe von openUTM können in folgende Funktionsgruppen zusammengefasst werden:

  • Programm- und Transaktionsverwaltung

  • Nachrichtenkommunikation im Dialog

  • Nachrichtenkommunikation über Message Queuing

  • Verwalten von Message Queues und Druckern

  • Speicherverwaltung

  • Informationsdienste

  • Protokollierung

  • An-/Abmelden und Passwortänderung

Programmverwaltung und Transaktionssteuerung:

Aufruf

Funktion

INIT

Anmelden eines Programms bei openUTM

PEND

Beenden des Programms

PGWT

Wartepunkt in einem Teilprogrammlauf setzen

RSET

Rücksetzen angeforderter Änderungen und Operationen

Nachrichtenkommunikation im Dialog:

Aufruf

Funktion

APRO

Adressieren eines Auftragnehmer-Vorgangs (für verteilte Verarbeitung)

CTRL

Steuern eines OSI TP-Dialogs (für verteilte Verarbeitung)

MGET

Empfangen einer Dialog-Nachricht

MPUT

Senden einer Dialog-Nachricht

 

Nachrichtenkommunikation über Message Queuing:

Aufruf

Funktion

APRO

Adressieren eines Auftragnehmer-Vorgangs (bei verteilter Verarbeitung)

DGET

Lesen einer Nachricht aus einer Service-gesteuerten Queue

DPUT

Erzeugen von zeitgesteuerten Asynchron-Aufträgen, Nachrichten an
Service-gesteuerten Queues und von Quittungsaufträgen

FGET

Empfangen von Asynchron-Nachrichten

FPUT

Erzeugen von Asynchron-Aufträgen und von Nachrichten an TAC-Queues

MCOM

Definieren eines Auftrags-Komplexes

QCRE

Erzeugen einer Temporären Queue

QREL

Löschen einer Temporären Queue

Verwalten von Message Queues und Druckern:

Aufruf

Funktion

DADM

Administration von Nachrichten an UTM-gesteuerte und Service-gesteuerte Queues sowie Administration der Dead Letter Queue

PADM

Steuern von Druckern und Druckausgaben

Speicherverwaltung:

Aufruf

Funktion

GTDA

Lesen aus einem TLS

PTDA

Schreiben in einen TLS

SGET

Lesen aus einem Sekundärspeicherbereich

SPUT

Schreiben in einen Sekundärspeicherbereich

SREL

Freigeben eines Sekundärspeicherbereichs

UNLK

Entsperren eines TLS, ULS oder GSSB

Informationsdienste:

Aufruf

Funktion

INFO

Informationen abrufen

 

Protokollierung:

Aufruf

Funktion

LPUT

Schreiben in die Protokolldatei

An-/Abmelden und Passwortänderung:

Aufruf

Funktion

SIGN

An- und Abmelden, Passwortänderung

Returncodes der KDCS-Aufrufe

Nach jedem KDCS-Aufruf gibt openUTM einen genormten KDCS-Returncode und gegebenenfalls zusätzlich einen UTM-spezifischen Returncode zurück.

Diese Returncodes geben u.a. Aufschluss darüber, ob die gewünschte Operation erfolgreich war oder nicht. Es sind folgende Kategorien zu unterscheiden:

  • Kein Fehler.

  • Leichte Fehler, die vom Programm behebbar sind.

  • Codes für Funktionstasten, die während des Vorgangs zur Übermittlung einer Eingabe-Nachricht gedrückt wurden.

  • Fehler, die es noch ermöglichen, den Dialogschritt oder Vorgang sinnvoll zu beenden.

  • Schwere Fehler, bei denen openUTM die Transaktion zurücksetzt und den Vorgang mit Speicherabzug beendet. Der Returncode kann in diesem Fall dem Speicherabzug entnommen werden. Wenn möglich, schickt openUTM dem Kommunikationspartner eine Fehlermeldung.

Eine Übersicht über alle Returncodes finden Sie im jeweiligen openUTM-Handbuch „Meldungen, Test und Diagnose“.