Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Meldungen K104 - K146

&pagelevel(4)&pagelevel

K104

UTM-D &UTMDEVT (&RCVDANNO): &LSES, &LPAP, &AGUS

; alter Status: ( &OCVST, &OTAST ); Aktion: &ACTION; neuer Status: ( &NCVST, &NTAST ).

Bei Kommunikation über LU6.1 wird die Meldung bei folgenden Ereignissen ausgegeben:

  • Bei Ablauf eines der folgenden Timer:

    • Session-Belegungs-Timer für einen Dialog-Auftrag (siehe Wert time1 bei der KDCDEF-Anweisung LTAC, Parameter WAITTIME).
      Das Insert &LSES enthält in diesem Fall Leerzeichen.
      Ausnahme: Timer-Ablauf nach Belegung einer Contention-Loser-Session.
      Sonderfall: Ist der Session-Belegungs-Timer einer Contention-Winner-Session gleich 0 und bei Teilprogrammende keine Session frei, wird dies wie der Ablauf eines Timer behandelt.

    • Antwort-Timer (siehe Wert time2 bei der KDCDEF-Anweisung LTAC, Parameter WAITTIME).
      In diesem Fall enthalten &LSES und &AGUS unterschiedliche Namen.

    • Prepare-to-Commit-Timer (siehe KDCDEF-Anweisung UTMD, Parameter PTCTIME). &LSES und &AGUS sind in diesem Fall gleich.

  • Bei Verbindungsverlust, falls die Session belegt ist

    • von einem Vorgang mit offener Transaktion oder

    • von einem Vorgang, der das Transaktionsende eingeleitet hat.

  • Bei Sessionwiederanlauf, falls die Session von einem Vorgang belegt ist, der das Transaktionsende eingeleitet hat.

Bei Kommunikation über OSI TP wird die Meldung bei Ablauf eines der folgenden Timer ausgegeben. &LSES enthält immer Leerzeichen.

  • Association-Belegungs-Timer (für Dialogaufträge siehe Wert time1 bei KCDEF-Anweisung LTAC, Parameter WAITTIME, für Asynchronaufträge interner Wert von 60 Sekunden).
    Bei einem Asynchron-Auftrag enthält &ACTION den Wert ASYNCH.

  • Antwort-Timer (ür Dialogaufträge siehe Wert time2 bei KCDEF-Anweisung LTAC, Parameter WAITTIME, für Asynchronaufträge siehe Wert time2 bei KCDEF-Anweisung UTMD, Parameter CONCTIME).
    Bei einem Dialog-Auftrag wird auf die Antwort, bei einem Asynchron-Auftrag auf die Quittung von Auftragnehmer gewartet. Bei einem Asynchron-Auftrag enthält &ACTION den Wert ASYN.

  • PEND-KP- und PGWT-KP-Timer (siehe KDCDEF-Anweisung MAX, Parameter TERMWAIT bzw. PGWTTIME).

  • Ready-Timer (siehe KDCDEF-Anweisung UTMD mit Parameter PTCTIME oder KDCDEF-Anweisung MAX mit Parameter PGWTTIME).

Inserts

Bedeutung

&UTMDEVT




Ereignis, bei dem die Meldung ausgegeben wurde:

RESTART

Sessionwiederanlauf

DISCON

Verbindungsverlust

TIMEOUT

Timeout

&RCVDANNO



















Zuletzt an der UTM-Börse empfangenes Announcement.
Bei &UTMDEVT = TIMEOUT haben die ersten beiden Bytes in &RCVDANNO folgende Bedeutung:

X'F330'
X'F331'

Timer-Ablauf im OSI TP-Auftragnehmer-Vorgang nach dem Senden einer Nachricht an den Auftraggeber in einer Transaktion (siehe KDCDEF-Anweisung MAX, Parameter TERMWAIT oder PGWTTIME).

X'F332'

Timer-Ablauf im OSI TP-Auftraggeber-Vorgang nachdem alle Auftragnehmer zum Einleiten des Transaktionsendes aufgefordert wurden.

Der Timer entspricht dem größten generierten Wert von time in der KDCDEF- Anweisung MAX PGWTTIME= und von time2 in der KDCDEF-Anweisung LTAC WAITTIME= der beteiligten LTACs.

X'F333'

Ablauf des Ready-Timer im OSI TP-Auftragnehmer-Vorgang (KDCDEF-Anweisung UTMD, Parameter PTCTIME oder KDCDEF-Anweisung MAX PGWTTIME=).

X'F400'

Ablauf des OSI TP-Association-Belegungs-Timer für einen Dialog-Auftrag (time1 in KDCDEF-Anweisung LTAC, Parameter WAITTIME).

X'F520'

Ablauf des OSI TP-Association-Belegungs-Timer für einen Asynchron-Auftrag (interner Timer von 60 Sekunden).

X'F522'

Ablauf des Timer, der den Empfang der Quittung für eine Asynchron-Nachricht überwacht, die über eine OSI TP-Association gesendet wurde (time2 in KDCDEF-Anweisung UTMD, Parameter CONCTIME).

X'F534'

Ablauf des OSI TP-Antwort-Timer im Auftraggeber-Vorgang für einen Dialog-Auftrag. Der Timer entspricht dem größten generierten Wert von time in der KDCDEF-Anweisung MAX PGWTTIME= und von time2 in der KDCDEF-Anweisung LTAC WAITTIME= der beteiligten LTACs.

X'F800'

Ablauf des LU6.1-Session-Belegungs-Timer für einen Dialog-Auftrag (time1 in KDCDEF-Anweisung LTAC, Parameter WAITTIME).

X'F933'

Ablauf des Prepare-to-Commit-Timer im LU6.1-Auftragnehmer-Vorgang (KDCDEF-Anweisung UTMD, Parameter PTCTIME oder KDCDEF-Anweisung MAX, Parameter PGWTTIME).

X'F934'

Ablauf des LU6.1-Antwort-Timers in einem Dialog-Auftrag (Der Timer entspricht dem größten generierten Wert von time in der KDCDEF- Anweisung MAX PGWTTIME= und von time2 in der KDCDEF-Anweisung LTAC WAITTIME= der beteiligten LTACs.).

X'F935'

Ablauf des LU6.1-Antwort-Timers in einem Dialog-Auftrag nach erneutem Aufbau der LU6.1-Session (Der Timer entspricht dem größten generierten Wert von time in der KDCDEF- Anweisung MAX PGWTTIME= und von time2 in der KDCDEF-Anweisung LTAC WAITTIME= der beteiligten LTACs.).

X'F936'

Ablauf des LU6.1-Antwort-Timer beim Vorgangwiederanlauf nach Aufbau einer Session (time2 in KDCDEF-Anweisung LTAC, Parameter WAITTIME)

&AGUS

Name des Auftraggebers (Benutzer, Session oder Association)

&ACTION






Maßnahme von openUTM:

COMMIT

Beenden der Transaktion

RESET

Rücksetzen der Transaktion

WAIT

nichts

STPROG

Folgeprogrammstart

ASYNCH

Erneute Ausführung des Asynchron-Auftrag.

&OCVST

&OTAST

&NCVST

&NTAST

Vorgangs- und Transaktionsstatus von dem in &AGUS angegebenen Auftraggeber (vor und nach der in &ACTION angegebenen Aktion).

Mögliche Werte:

O O

Vorgang und Transaktion sind offen.

O P

Der Vorgang ist offen und hat Transaktionsende eingeleitet.

O C

Der Vorgang ist offen, die Transaktion beendet.

C C

Vorgang und Transaktion wurden beendet.

O R

Die Transaktion wird zurückgesetzt, der Vorgang bleibt offen.

Z R

Die Transaktion wird zurückgesetzt, der Vorgang beendet.

K105

UTM-D &SYST mismatch; &LSES, &LPAP, &AGUS

&SYST enthält das System, mit dem ein Mismatch entstanden ist:
DB = Datenbank 
LPAP = andere Anwendung

K112

Das Passwort kann z.Zt. nicht geaendert werden

K118

Global Transaction ID (Laenge, Daten): (&LTHGTRID,&GTRID)
Atomic Action ID (Laenge, Daten): (&AAIS,&AAID)

K119

OSI-TP Fehlerinformation: &OSLPAP, &USER, &TAC, &DIA1, &DIA2, &DIA3

Die Erklärungen in den folgenden Tabellen beziehen sich auf Protokollelemente (Primitive) an der XAP-TP Schnittstelle. Diese Datenelemente haben folgende Bedeutung:


Datenelement

Bedeutung

APM_ALLOCATE_CNF

Antwort (Confirmation) auf die Anforderung einer Association für einen OSI TP-Dialog. Eine negative Antwort bedeutet, dass keine Association bereitgestellt werden konnte.

TP_BEGIN-DIALOGUE_REQ

Anforderung (Request) an den Partner, einen OSI TP-Dialog zu beginnen.

TP_BEGIN_DIALOGUE_IND

Anzeige (Indication), dass der Partner einen OSI TP-Dialog beginnen möchte.

TP_BEGIN_DIALOGUE_CNF

Antwort auf die Anforderung, einen OSI TP-Dialog zu beginnen. Eine negative Antwort bedeutet, dass der Partner den Dialog abgelehnt hat.

TP_END_DIALOGUE_REQ

Anforderung an den Partner, den OSI TP-Dialog zu beenden.

TP_END_DIALOGUE_IND

Anzeige, dass der Partner den OSI TP-Dialog beenden möchte.

TP_U_ABORT_IND

Anzeige, dass der ferne TP Service User1 den OSI TP-Dialog abgebrochen hat.

TP_P_ABORT_IND

Anzeige, dass der entfernte TP Service Provider2 den OSI TP-Dialog abgebrochen hat.

TP_DATA_IND

Anzeige, dass Daten vom Partner übergeben wurden.

TP_U_ERROR_IND

Anzeige, dass der Partner einen Fehler gemeldet hat.

TP_HANDSHAKE_IND

Anzeige einer Synchronisierungs (Handshake)-Anforderung durch den Partner.

APUTM_ABORT_REQ

Anforderung zum Abbruch einer Verbindung.

1TP Service User: UTM-Anwendung
2TP Service Provider: Systemteil, der den OSI TP-Service bereitstellt. Bei openUTM ist das der XAP-TP-Baustein.


Das Insert &DIA1 enthält die Ursache für die Ausgabe der Meldung K119.

&DIA1

Bedeutung

1

Es wurde eine negative APM_ALLOCATE_CNF empfangen.

2

Es wurde eine negative TP_BEGIN_DIALOGUE_CNF empfangen.

3

Eine TP_BEGIN_DIALOGUE_IND wurde von openUTM abgelehnt.

4

Es wurde eine TP_U_ABORT_IND bzw. eine TP_P_ABORT_IND empfangen.

5

Es wurde eine TP_U_ERROR_IND empfangen.

6

Empfang von TP_HANDSHAKE_IND für eine Dialog-Nachricht wird von openUTM nicht unterstützt.

7

Empfang von TP_END-DIALOGUE_IND vom Client für eine Dialog-Nachricht wird von openUTM nicht unterstützt, evtl. wurde bei einem asynchronen LTAC ein Dialog-RTAC generiert.

8

Bei der Unchained Transactions Functional Unit fordert UTM, dass die Transaktion mit dem Dialog beginnt.

9

Die Association wurde mit APUTM_ABORT_REQ abgelehnt.

10

Betriebsmittelengpass in openUTM


Die Inserts &DIA2 und &DIA3 enthalten je nach Wert von &DIA1 folgende Zusatzinformationen:

&DIA1

&DIA2 / Bedeutung

&DIA3 / Bedeutung

1

Verursacher der Ablehnung:

Diagnoseinformation:

0 = ACSE Service User
1 = ACSE Service Provider

 -1

Kein Grund angegeben

 1Association Establishment Timeout
In UTM-Anwendungen auf BS2000-Systemen können fehlende BCMAP-Einträge die Ursache sein.

 2

Application Context Name wird nicht unterstützt

 3

Application Process Title (APT) des Auftraggebers ist unbekannt

 4

Application Identifier (APID) des Auftraggebers ist unbekannt

 5

Application Entity Qualifier (AEQ) des Auftraggebers ist unbekannt

 6

Application Entity Identifier (AEID) des Auftraggebers ist unbekannt

 7

Application Process Title (APT) des Auftragnehmers ist unbekannt

 8

Application Identifier (APID) des Auftragnehmers ist unbekannt

 9

Application Entity Qualifier (AEQ) des Auftragnehmers ist unbekannt

 10

Application Entity Identifier (AEID) des Auftragnehmers ist unbekannt

2 = Presentation Service
Provider

nicht relevant

6 = TP Service Provider

 -1

kein Grund angegeben.

 0

CCR Version 2 nicht verfügbar.

 1

TP Protokoll Version nicht kompatibel

 2

Keine Contention Winner Association verfügbar.
Mögliche Ursache:
In der Partner-Anwendung ist die Anzahl der Associations kleiner als in der lokalen UTM-Anwendung.

7 = Association Pool Manager




 -1

kein Grund angegeben.

 4

Association Pool Manager kann keine weitere Association aufbauen.

 6

Lokaler oder ferner Application Entity Title (AET) ist unbekannt.

 7

Keine passende Association für angegebenen AET gefunden.

2

Verursacher der Ablehnung:

Diagnoseinformation:

2 = TP Service Provider
3 = TP Service User 

 0

Kein Grund angegeben.

 1

TPSU title nicht bekannt.

 2

TPSU title permanent nicht verfügbar.

 3

Mögliche Gründe sind:

  • TPSU title ist temporär nicht verfügbar.

  • In der Partner-Anwendung ist keine freie OSI-TP-Instanz-Tabelle für den ACCESS-POINT verfügbar.

  • Es ist keine freie Dialog-Tabelle verfügbar.

  • Es besteht ein anderer Betriebsmittelengpass in openUTM.
    Die Meldung K119 mit &DIA1=10 auf Auftragnehmer-Seite enthält nähere Informationen über die Art des Engpasses.

Maßnahme:
In der Partner-Anwendung für die OSI-LPAP-Partner des ACCESS-POINT eine größere Anzahl Associations generieren

 4

Kein TPSU title angegeben.

 5

Functional Unit nicht unterstützt.

 6

Kombination von Functional Units nicht unterstützt.

 7

Association reserviert für Partner.

 8

Partner-AEI unbekannt.

 11

Functional Unit Shared Control wird von openUTM nicht unterstützt.

 12

TPSU title nicht decodierbar.

 13

Typ des TPSU title nicht unterstützt.

 14

Länge des TPSU title ist zu groß.

 15

Decodierfehler für Benutzerdaten.

 16

Decodierfehler für Security-Daten.

 17

Abstrakte Syntax (UTMSEC) nicht bekannt bzw. nicht generiert.

 18

Benutzerkennung unbekannt bzw. Partner-Anwendung ohne USER generiert oder Benutzerkennung abgelehnt, z.B. wegen eines falschen Passworts.

 19

Partner nicht verfügbar, z.B. gesperrt (STATUS=OFF) oder wegen QUIET-Kommando.

 20

Benutzerkennung oder Passwort zu lang.

 21

Warnlevel 2 für den Pagepool wurde überschritten.

 22

Mögliche Gründe sind:

  • Ungültiger Transaktionscode

  • Transaktionscode gesperrt

  • Administrationsberechtigung fehlt.

 23

Transaktionscode nicht mit CALL=FIRST generiert.

 24

Asynchron-Vorgang kann nicht gestartet werden. Der für den Asynchron-TAC generierte Queue Level (maximale Anzahl der Nachrichten in der Message Queue) ist bereits erreicht.

 25

Dialog-Vorgang kann nicht gestartet werden, weil der Transaktionscode als Asynchron-TAC generiert ist (KDCDEF-Anweisung TAC TYPE=A).

 26

Kombination von Functional Unit und Restart-Funktionalität (KDCDISP) wird nicht unterstützt.

3

Verursacher der Ablehnung:

Diagnoseinformation:

3 = TP Service User



 4

Kein TPSU title angegeben

 11

Functional Unit Shared Control wird von openUTM nicht unterstützt.

 12

TPSU title ist nicht decodierbar.

 13

Typ des TPSU title nicht unterstützt.

 14

Länge des TPSU title zu groß.

 15

Decodierfehler für Benutzerdaten.

 16

Decodierfehler für Security-Daten.

 17

Abstrakte Syntax (UTMSEC) nicht bekannt bzw. nicht generiert.

 18

Benutzerkennung unbekannt bzw. Partner-Anwendung ohne USER generiert oder Benutzerkennung abgelehnt, z.B. wegen eines falschen Passworts.
Genauere Informationen können Sie der vorhergehenden Meldung K147 entnehmen.

 19

Partner nicht verfügbar, z.B. gesperrt (STATUS=OFF) oder wegen QUIET-Kommando.

 20

Benutzerkennung oder Passwort zu lang.

 21

Warnlevel 2 für den Pagepool wurde überschritten.

4

Verursacher der Ablehnung:

Diagnoseinformation:

2 = TP Service Provider
3 = TP Service User

 0

Kein Grund angegeben.

 1

Ein permanenter Fehler ist aufgetreten.

 2

TP_BEGIN_TRANSACTION_REQ abgelehnt.

 3

Ein temporärer Fehler ist aufgetreten.

 4

Ein Protokollfehler ist aufgetreten.

 5

Kollision zweier TP_END_DIALOGUE_REQ Primitive.

 6

Kollision von TP_BEGIN_TRANSACTION_REQ und TP_END_DIALOGUE_REQ.

9

Verursacher der Ablehnung:

 Diagnoseinformation:

3 = TP Service User

 21

Warnlevel 2 für den Pagepool erreicht.
Die Asynchron-Nachricht konnte nicht gespeichert werden.

Maßnahme:
Größeren Pagepool generieren (KDCDEF-Anweisung MAX PGPOOL=)

 31

Die KDCFILE ist voll: Die Nachricht konnte nicht gespeichert werden.

Maßnahme:
Größeren Pagepool generieren (KDCDEF-Anweisung MAX PGPOOL=)

 32

Decodierfehler für UDT-Daten eines TP_DATA_IND Primitives

In allen Fällen wird die Association abgebaut.



&DIA1

&DIA2 / Bedeutung

&DIA3 / Bedeutung

10

Betroffenes Betriebsmittel:

Diagnoseinformation:

11

In der Anwendung des Auftraggeber-Vorgangs ist keine freie OSI-TP-Instanz-Tabelle für diesen ACCESS-POINT verfügbar. Ursache ist eine Nachricht an einen OSI-TP-Partner, aber alle OSI-TP-Instanz-Tabellen sind belegt. Die Nachricht wird in eine Warteschlange eingereiht.

Maßnahme:
Für die OSI-LPAP-Partner des Access Point eine größere Anzahl Associations generieren1.

nicht relevant

12

 

In der Anwendung des Auftraggeber-Vorgangs ist keine freie OSI-TP-Instanz-Tabelle für diesen OSI-LPAP-Partner verfügbar. Ursache ist eine Nachricht an den OSI-TP-Partner, aber alle OSI-TP-Instanz-Tabellen sind belegt. Die Nachricht wird in eine Warteschlange eingereiht.

Maßnahme:
Für die OSI-LPAP-Partner des Access Point eine größere Anzahl Associations generieren1.

Index OSI-LPAP

13

 

In der Anwendung des Auftraggeber-Vorgangs ist die Instanz in XAPTP belegt.
Die Nachricht wird in eine Warteschlange eingereiht.

Maßnahme:
Für die OSI-LPAP-Partner des Access Point eine größere Anzahl Associations generieren1.

Index UTM-Instanz

14

 

In der Anwendung des Auftraggeber-Vorgangs trat ein Fehler beim Lesen der zu sendenden Asynchron-Nachricht auf. Die Nachricht wird in eine Warteschlange eingereiht.

nicht relevant

15

 

Keine freie OSI-TP-Node-Tabelle verfügbar. Dieser Fehler kann sowohl einer in Anwendung eines Auftraggeber-Vorgangs als auch in einer Anwendung eines Auftragnehmer-Vorgangs auftreten. In einer Anwendung eines Auftraggeber-Vorgangs wird
die Nachricht in eine Warteschlange eingereiht.

Maßnahme:
Für die OSI-LPAP-Partner eine größere Anzahl Associations generieren1.

nicht relevant

16

 

In der Anwendung des Auftragnehmer-Vorgangs ist keine freie OSI-TP-Vorgangs-Tabelle verfügbar.

Maßnahme:
Für die OSI-LPAP-Partner eine größere Anzahl Associations generieren1.

nicht relevant

17

 

In der Anwendung des Auftragnehmer-Vorgangs ist keine freie OSI-TP-Benutzer-Tabelle für den OSI-LPAP-Partner verfügbar.

Mögliche Ursache:
Für den OSI-LPAP-Partner ist noch ein Dialog-Teilprogramm aktiv, dessen Association zwischenzeitlich abgebaut wurde.

Index OSI-LPAP

1 KDCDEF-Generierung OSI-LPAP ASSOCIATIONS=

K120

Die Gueltigkeit des Passworts ist abgelaufen - Bitte anmelden

K122

Das Passwort ist nur noch &NUMDAYS Tag(e) gueltig.

K123

LTERM hat nicht die Berechtigung den Vorgang fortzusetzen - Bitte anmelden

K124 

Fehler: &RCOSTS (&RCXAPTP) beim Start von XAP-TP in Phase: &PHAXAPTP aufgetreten

Die Meldung wird als Diagnosehilfe bei Fehlern während des Starts von XAP-TP ausgegeben.

Bedeutung der Inserts:

&RCOSTSReturncode, der den Fehler genauer spezifiziert.  Je nach Phase (Wert von &PHAXAPTP) haben die Returncodes unterschiedliche Bedeutungen. Sofern der Returncode nicht in der folgenden Tabelle aufgelistet ist, handelt es sich um einen internen Fehler (in diesem Falle müssen Sie eine Fehlermeldung schreiben).
&RCXAPTPReturncode, der interne Fehler genauer spezifiziert.
&PHAXAPTPPhase beim Starten von XAP-TP. Mögliche Werte:
INIT (Übergabe der Generierungswerte an XAP-TP)
START/RECOVERY (OPEN und BIND der Instanzen sowie Recovery nicht beendeter Transaktionen).

&PHAXAPTP

&RCXAPTP

Bedeutung

INIT








18

Die OSS-Version ist kleiner als 4.0A20.

20

KDCFILE und ROOT passen nicht zusammen.
Mögliche Ursache: Es wurde eine neue KDCFILE mit KDCDEF erzeugt (neu: mit OSI TP, alt: ohne OSI TP); die UTM-Anwendung wurde aber nicht neu gebunden bzw. die ROOT-Source wurde nicht neu übersetzt.

16
60
85

Es konnte nicht genug Speicherplatz angefordert werden, um die OSI TP-spezifischen Generierungswerte abzudecken.

21

Der KCSALME Aufruf zum Anlegen des Übergabepuffers für die Transfer Syntaxen liefert einen schlechten Returncode.

41

Die „apext_init“ Sequenz wurde bereits früher durchgeführt.

44

Der KCSALME Aufruf zum Anlegen des Übergabepuffers für die Abstrakten Syntaxen liefert einen schlechten Returncode.

63

Der KCSALME Aufruf zum Anlegen des Übergabepuffers für die Access Points liefert einen schlechten Returncode.

99

Eine von „apext_att“ aufgerufene Funktion hat einen schlechten Returncode geliefert. Dieser Returncode kann auch bedeuten, dass der Adressraum den OSS für sein Shared Memory in einer Folgetask belegen will, bereits mit einem anderen Shared Memory (z.B. KAA, XAPTP-Globalmemory) belegt ist.
Maßnahme: Versuchen weitere Tasks nachzustarten.

102

Fehler bei attach.
Maßnahme: Prüfen Sie, ob auf diesem Rechner unter diesem Namen bereits eine Anwendung angemeldet ist.

106

XAPTP-Aufruf „apext_att“
Returncode: APEXT_ATTACH_INVEREF
Bedeutung: Die beim OSS-Aufruf o_attach angegebene Waiting Point Referenz ist ungültig bzw. nicht (mehr) bekannt.
Mögliche Ursache: Folgetask kann nicht gestartet werden, da die Anwendung schon beendet wird.

K125

Passwort nicht komplex genug - Administrator verstaendigen oder KDCOFF eingeben 

K127

Interner Fehler in UTM - ROOT: &ERCD6

Das Insert &ERCD6 enthält die Ursache für die Ausgabe der Meldung K127.

&ERCD6

Bedeutung

RT04

fehlerhafter Aktionsindex in KDCRTMM

K128

UTM-D Auftrag abgelehnt: &CON/&PRNM/&BCAP/&LPAP &LSES &REA1 &RCDC &TAC

Handelt es sich um einen OSI TP UTM-D Auftrag, haben die Inserts folgende Bedeutung:

&CON:

OSI-CON Name

&PRNM:

Acht Leerzeichen

&BCAP:

ACCESS-POINT Name

&LPAP:

OSI-LPAP Name

Das Insert &REA1 enthält die Ursache für die Ausgabe der Meldung K128.

&REA1

Bedeutung

X'01'

Ungültiger Transaktionscode

  • LU6.1: DPN oder PRN im FMH-5 oder FMH-6 oder die ersten 8 Zeichen der Nachricht

  • OSI TP: Recipient-tpsu-title in TP-BEGIN-DIALOGUE-RI

&RCDC enthält einen Fehlercode KCRCDC

X'02'

Transaktionscode nicht mit CALL=FIRST generiert

  • LU6.1: DPN oder PRN im FMH-5 oder FMH-6 oder die ersten 8 Zeichen der Nachricht

  • OSI TP: Recipient-tpsu-title in TP-BEGIN-DIALOGUE-RI

X'03'

Ein asynchroner Vorgang soll gestartet werden, TAC ist mit TYPE=D generiert

  • LU6.1: Nachricht mit Begin Bracket und End Bracket

  • OSI TP: Empfang eines TP-END-DIALOGUE-RI Protokollelements

X'04'

Ein Dialog-Vorgang soll gestartet werden, TAC ist mit TYPE=A generiert

  • LU6.1: Nachricht mit Begin Bracket und Change Direction

  • OSI TP: Empfang von TP-GRANT-CONTROL-RI oder
    TP-HANDSHAKE-AND-GRANT-CONTROL-RI

X'05'

Ein asynchroner Vorgang soll gestartet werden, aber der QLEV des Asynchron-TAC ist bereits erreicht.

  • LU6.1: Die Verbindung wird abgebaut.

  • OSI TP: Die Verbindung wird abgebaut

X'06'

Nur bei heterogener Kopplung über LU6.1:
Eine asynchrone Nachricht wurde mit RQE empfangen. openUTM erwartet RQD2.
Maßnahme: Bei CICS muss im START-Kommando NOCHECK und PROTECT angegeben werden

X'07'

Nur bei heterogener Kopplung über LU6.1:
Eine Nachricht wurde mit EC und RQD2 empfangen, aber weder CD noch EB sind gesetzt.
Maßnahme: CICS- bzw. IMS-Programm verbessern.

K129

&CMD - Startparameter zur Zeit nicht erlaubt! Anweisung wird ignoriert

K130

Task-Prioritaet &TPRIO ist fuer Task &TASK nicht erlaubt! Prioritaet nicht geaendert.

K132

&OBJ1 und &OBJ2 stammen nicht aus dem gleichen KDCDEF-Lauf

K133

Programm fuer &EXIT fehlt!

K134

Nachricht an &DEST wurde in die Dead Letter Queue gestellt. &NMSG Nachricht(en) in der Dead Letter Queue

Sobald der generierte Schwellwert erreicht ist, wird der Administrator mit dieser Meldung über Nachrichten informiert, die nach abnormaler Verarbeitung in die Dead Letter Queue gestellt wurden.

Die Inserts haben folgende Bedeutung:

Insert

Bedeutung

&DEST

Ursprüngliches Ziel der Nachricht, die zum Erreichen des Schwellwertes in der Dead Letter Queue führte.

&NMSG

Generierter Schwellwert für Anzahl Nachrichten in der Dead Letter Queue

K135

UPIC-Meldung: &PTRM/&PRNM/&BCAP/&LTRM/&UPCREAS/&UPCSTAT/&UPCPROT/&UPVENC1/&UPPENC2

Es trat ein Problem bei der Zusammenarbeit mit einem UPIC-Client auf.

Der Wert des Inserts &UPCREAS zeigt die Ursache an.

&UPCREAS

Bedeutung

Ursache / Maßnahme

01

UPIC-Client sendet ohne Senderecht.

Fehler im Produkt UPIC oder UTM

02

UPIC-Client sendet zu kurzes Protokoll.

Fehler im Produkt UPIC

03

UPIC-Client schlägt beim Verbindungsaufbau eine nicht unterstützte Protokoll-Version vor.

UPIC-Version passt nicht zur openUTM-Version

04

UPIC-Client sendet ungültiges Protokoll.

Fehler in UPIC

05

UPIC-Client hat Abbruch der Conversation eingeleitet.

Wirkung der UPIC-Funktion Deallocate() (CMDEAL())

06

UPIC-Client hat keinen TAC geschickt.

Fehler in UPIC oder Folgefehler nach einem unterdrückten Vorgangswiederanlauf

07

Der vom UPIC-Client gesendete TAC:

  • ist nicht generiert

  • LTERM/USER hat keinen Key

  • ist Admin.TAC und der USER ist kein Admin

  • existiert und Programm fehlt

Anwenderfehler (Side info oder SETTP)

08

UPIC-Client hat TAC geschickt, der mit CALL=NEXT generiert ist.

Anwenderfehler

09

UPIC-Client hat TAC geschickt, der gesperrt/gelöscht ist oder zu geringe Verschlüsselung besitzt.

Anwenderfehler:

(Side info oder SETTP)

0A

UPIC-Client hat zu kurzen TAC geschickt.

Fehler in UPIC

0B

UPIC-Client hat TAC bei offenem Vorgang geschickt.

Fehler in UPIC

0C

UPIC-Client hat TAC bei Folgeteil geschickt.

Fehler in UPIC

0D

UTM-Pagepool ist zu klein für Eingabe-Nachricht.

Pagepool der Anwendung ist zu klein generiert (Anweisung MAX PGPOOL)

0E

UPIC-Client gibt bei offener Nachricht nur Senderecht ab.

Fehler in UPIC

0F

UPIC-Client gibt bei offener Nachricht Senderecht ab ohne aktuellen Nachrichtenteilabschluss.

Fehler in UPIC

10

UPIC-Client hat TAC geschickt, der mit TYPE=A (Asynchron-TAC) generiert ist.

Anwenderfehler

11

UPIC-Client ist beim Verbindungsaufbau einem LTERM mit STATUS=OFF (gesperrt) zugeordnet.

Normales Verhalten

12

UPIC-Client ist beim Nachrichtenempfang einem LTERM mit STATUS=OFF (gesperrt) zugeordnet.

Normales Verhalten; Administrator hat LTERM gesperrt

13

UPIC-Client hat USER in ungültiger Länge geschickt.

Fehler in UPIC

14

UPIC-Client hat ungültigen USER oder PASSWORD geschickt.

Anwenderfehler

15

UPIC-Client hat ungültige Daten für Vorgangswiederanlauf geschickt, z.B. KDCDISP ohne USER oder mit zusätzlichen Anwenderdaten.

Anwenderfehler

16

UPIC-Client hat ungültige Daten für Vorgangswiederanlauf geschickt, z.B. KDCDISP für USER mit RESTART=NO.

Anwenderfehler

17

UPIC-Client hat einen USER mitgeschickt, aber die Anwendung ist ohne USER generiert.

Anwenderfehler

18

Länge des empfangenen Protokolltoken ungültig.

Fehler in UPIC

19

Das empfangene Protokolltoken ist ungültig.

Fehler in UPIC

1A

Die Gesamtlänge der empfangenen Daten ist inkonsistent.

Fehler in UPIC oder Transportsystem-Fehler

1B

Das Protokolltoken für Daten war nicht das letzte Protokolltoken.

Fehler in UPIC

1C

Es wurden zwei Protokolltoken für Service empfangen.

Fehler in UPIC

1D

Es wurden zwei Protokolltoken für Userid empfangen.

Fehler in UPIC

1E

Es wurden zwei Protokolltoken für Passwort empfangen.

Fehler in UPIC

1F

Es wurden zwei Protokolltoken für Format empfangen.

Fehler in UPIC

20

Es wurden zwei Protokolltoken für Function Key empfangen.

Fehler in UPIC

21

Es wurden keine Protokolltoken für Daten empfangen.

Fehler in UPIC

22

Es wurden inkonsistente SIGNON-Daten empfangen.

Fehler in UPIC

23

Es wurde ein Protokolltoken für Userid empfangen, aber nicht für Service.

Fehler in UPIC

24

Ungültiger Function Key.

Fehler in UPIC

25

Protokolltoken für Format in Datenfragment empfangen.

Fehler in UPIC

26

Protokolltoken für Function Key in Datenfragment empfangen.

Fehler in UPIC

27

Ungültiger Encryption-Level.

Fehler in UPIC bzw. UTM-Fehler

28

Länge der empfangenen User Message ist ungültig.

Fehler in UPIC

29

Es ist ein Fehler bei der Protokolldiskussion aufgetreten.

Fehler in UPIC bzw. UTM-Fehler

2A

Es wurden zwei Protokolltoken für verschlüsselte Daten empfangen.

Fehler in UPIC

2B

Es wurden zwei Protokolltoken für ein verschlüsseltes Passwort empfangen.

Fehler in UPIC

2C

Es wurden zwei Protokolltoken für einen RSA Schlüssel empfangen.

Fehler in UPIC

2D

Es wurden zwei Protokolltoken für einen DES- oder AES-Schlüssel empfangen.

Fehler in UPIC

2E

Es wurden zwei Protokolltoken für einen Cursor empfangen.

Fehler in UPIC

2F

Es wurden zwei Protokolltoken für eine Protokoll Diskussion empfangen.

Fehler in UPIC

30

Es wurde kein Protokolltoken für verschlüsselte Daten empfangen.

Fehler in UPIC

31

Es wurde ein Protokolltoken für ein Passwort und ein verschlüsseltes Passwort empfangen.

Fehler in UPIC

32

Es ist ein Fehler bei der Passwortentschlüsselung aufgetreten.

Fehler in UPIC bzw. UTM-Fehler

33

Das entschlüsselte Passwort ist länger als von openUTM in dieser Version unterstützt.

Fehler in UPIC oder die UPIC-Version unterstützt längere Passwörter

34

Es ist ein Fehler beim Lesen des DES Schlüssels aufgetreten.

Fehler in UPIC bzw. UTM-Fehler

35

Der RSA Schlüssel kann nicht versendet werden.

UTM-Fehler

36

Es ist ein Fehler beim Lesen des RSA Schlüssels aufgetreten.

UTM-Fehler

37

Es ist ein Fehler bei der Datenverschlüsselung aufgetreten.

UTM-Fehler

38

Es ist ein Fehler bei der Datenentschlüsselung aufgetreten.

Fehler in UPIC bzw. UTM-Fehler

39

Die Nachricht war mit einem niedrigeren Encryption-Level verschlüsselt als für den Vorgang ausgehandelt wurde.

Fehler in UPIC

3A

Die Protokoll Diskussion konnte nicht abgeschlossen werden.

UTM-Fehler

3B

Es ist ein Fehler beim Schlüsselaustausch aufgetreten.

UTM-Fehler

3C

Der UPIC-Client unterstützt keine Verschlüsselung.

Normales Verhalten, UTM-Generierung ändern

3D

Es wurden zwei Protokolltoken für den Transaktionsstatus empfangen.

Fehler in UPIC

3E

Es wurden zwei Protokolltoken für den Client Context empfangen.

Fehler in UPIC

3F

Die Länge der User message im Connection letter stimmt nicht mit der Protokollversion überein.

Fehler in UPIC

40

openUTM unterstützt keine Verschlüsselung.

Normales Verhalten, UTM-Generierung ändern

41

Zwei Protokolltoken für neues Passwort empfangen.

Fehler in UPIC

42

Zwei Protokolltoken für verschlüsseltes neues Passwort empfangen.

Fehler in UPIC

43

Protokolltoken für neues Passwort und verschlüsseltes neues Passwort empfangen.

Fehler in UPIC

44

Unerlaubter Operationscode beim Aufruf der internen Funktion PASSWD_ENCRYPT_PROC zum Entschlüsseln eines Passwortes aufgetreten.

UTM-Fehler

45

Zwei Protokolltoken für den Client Typ empfangen.

Fehler in UPIC

46

Es konnte kein RSA-Schlüssel gefunden werden.

Einen der RSA-Schlüssel aktivieren

47

UPIC-Client schlägt beim Verbindungsaufbau keine Protokoll-Version vor.

Kein UPIC-Client oder Fehler in UPIC

48

UPIC-Client sendet nicht ausgehandelte Protokoll-Version.

Fehler in UPIC

49

Das vom Client empfangene Passwort ist länger als von openUTM in dieser Version unterstützt.

Fehler in UPIC oder die UPIC-Version unterstützt längere Passwörter

4A

Das vom Client empfangene neue Passwort ist länger als von openUTM in dieser Version unterstützt.

Fehler in UPIC oder die UPIC-Version unterstützt längere Passwörter

4B

Das entschlüsselte neue Passwort ist länger als von openUTM in dieser Version unterstützt.

Fehler in UPIC oder die UPIC-Version unterstützt längere Passwörter

4C

Der vom Client empfangene TAC ist länger als von openUTM in dieser Version unterstützt.

Fehler in UPIC oder die UPIC-Version unterstützt längere TACs

4D

Der vom Client empfangene USER ist länger als von openUTM in dieser Version unterstützt.

Fehler in UPIC oder die UPIC-Version unterstützt längere USER

4E

Das vom Client empfangene Format ist länger als von openUTM in dieser Version unterstützt.

Fehler in UPIC oder die UPIC-Version unterstützt längere Formate

4F

Der vom Client empfangene Function Key ist länger als von openUTM in dieser Version unterstützt.

Fehler in UPIC oder die UPIC-Version unterstützt längere Function Keys

50

Der vom Client empfangene DES- oder AES-Schlüssel ist zu lang.

Fehler in UPIC

51

Das vom Client empfangene verschlüsselte Passwort ist zu lang.

Fehler in UPIC

52

Das vom Client empfangene verschlüsselte neue Passwort ist zu lang.

Fehler in UPIC

53

Es wurden zwei Protokolltoken für GTRID empfangen.

Fehler in JConnect

54

Die vom Client empfangene GTRID ist zu lang.

Fehler in JConnect

55

Es wurde ein Protokolltoken für GTRID empfangen, obwohl noch eine Transaktion offen ist.

Fehler in JConnect

 56

Es wurde ein Token empfangen, das vom Server in dieser Version nicht unterstützt wird.

Fehler in UPIC

 57

Es wurde ein Token empfangen, das nur vom Server gesendet werden darf.

Fehler in UPIC

 58

Es wurde ein Token empfangen, das nur vom Server gesendet werden darf.

Fehler in UPIC

 59

Es wurde ein Token empfangen, das nur vom Server gesendet werden darf.

Fehler in UPIC

 5A

Es wurde ein Token empfangen, das nur vom Server gesendet werden darf.

Fehler in UPIC

 5B

Es wurde ein Token empfangen, das vom Server in dieser Version nicht unterstützt wird.

Fehler in UPIC

 5C

Es wurde ein Token empfangen, das nur vom Server gesendet werden darf.

Fehler in UPIC

 5D

Es wurde ein Token empfangen, das nur vom Server gesendet werden darf.

Fehler in UPIC

 5E

Es wurde ein Token empfangen, das nur vom Server gesendet werden darf.

Fehler in UPIC

 5F

Es wurde ein Token empfangen, das nur vom Server gesendet werden darf.

Fehler in UPIC

 60

Im Anmeldevorgang wurde eine GTRID empfangen.

Fehler in JConnect

 61

Die Länge des Client Type Tokens ist ungültig.

Fehler in UPIC

62

Es wurde eine verschlüsselte Nachricht erwartet

Fehler in UPIC

63

Die verschlüsselte Nachricht ist kürzer als in den Protokolldaten ausgewiesen

Fehler in UPIC

64

Das IV-Token für die Daten fehlt

Fehler in UPIC

65

Das IV-Token für die Daten ist mehrfach vorhanden

Fehler in UPIC

66

Das IV-Token für das Passwort fehlt

Fehler in UPIC

67

Das IV-Token für das Passwort ist mehrfach vorhanden

Fehler in UPIC

68

Das IV-Token für das neue Passwort fehlt

Fehler in UPIC

69

Das IV-Token für das neue Passwort ist mehrfach vorhanden

Fehler in UPIC

6A

Ein Server Diffie-Hellman Token wurde empfangen

Fehler in UPIC

6B

Das Client Diffie-Hellman Token ist mehrfach vorhanden oder es ist in diesem Kontext unzulässig.

Fehler in UPIC

6C

Der Client hat keinen AES-Schlüssel gesendet

Fehler in UPIC

6D

Der Client hat kein Diffie-Hellman Token gesendet

Fehler in UPIC

6E

Das IV-Token hat eine ungültige Länge

Fehler in UPIC

6F

Fehler beim Erzeugen eines Diffie-Hellman Schlüsselpaars

UTM-Fehler; evtl. sind die Verschlüsselungs­funktionen nicht verfügbar

70

Fehler beim Erzeugen eines Diffie-Hellman Secrets

UTM-Fehler

71

Fehler bei der Datenverschlüsselung mit AES-GCM

UTM-Fehler

72

Fehler bei der Datenentschlüsselung mit AES-GCM

UTM-Fehler

73UPIC-Client unterstützt Verschlüsselung, schlägt aber beim Verbindungsaufbau eine Protokoll-Version vor, mit der verschlüsselte Kommunikation nicht möglich ist. UPIC-Version < V07.0A und UTM-Version >= V07.0A


Die Inserts &UPCSTAT und &UPCPROT dienen der Diagnose in Fehlerfällen.

Die Inserts &UPCENC1 und &UPCENC2 dienen der Diagnose von Datenverschlüsselung:

Das erste Byte von &UPVENC1 gibt den ENCRYPTION_LEVEL der Message aus, das zweite Byte von &UPVENC1 gibt den ENCRYPTION_LEVEL der Conversation aus.

Das erste Byte von &UPPENC2 gibt den ENCRYPTION_LEVEL der Session aus, das zweite Byte von &UPPENC2 gibt den ENCRYPTION_LEVEL des Partners aus.

K136

(Erste) SYSLOG-Datei ist &FNAM

openUTM gibt diese Meldung in der Startphase aus. &FNAM enthält den Namen der SYSLOG-Datei. Ist die SYSLOG als Dateigenerationsgruppe angelegt, dann enthält &FNAM den Namen der ersten Dateigeneration, die von openUTM beschrieben wird.

K137

SYSLOG umgeschaltet auf Datei &FNAM

openUTM hat erfolgreich auf eine neue SYSLOG-Dateigeneration umgeschaltet. Das Umschalten wurde durch die Administration oder durch die automatische Größenüberwachung ausgelöst. &FNAM enthält den Namen der neuen SYSLOG-Dateigeneration.

K138

SYSLOG-Datei &FNAM geschlossen

Es sind zwei Fälle zu unterscheiden:

  • die SYSLOG wird als einfache Datei geführt:
    Die letzte UTM-Task der Anwendung hat die SYSLOG-Datei geschlossen. &FNAM enthält den Namen der SYSLOG-Datei.

  • die SYSLOG wird als SYSLOG-FGG geführt:
    Eine SYSLOG-Dateigeneration wurde von der letzten UTM-Task (also vollständig) geschlossen. Sie können jetzt frei über diese Dateigeneration verfügen. Sie wird nicht mehr von openUTM benötigt. &FNAM enthält den Namen der geschlossenen Dateigeneration.

K139

Fehler beim Umschalten der SYSLOG-Datei! Es wird weiterhin die Datei &FNAM benutzt

Der Versuch, auf eine neue SYSLOG-Dateigeneration umzuschalten, ist fehlgeschlagen. openUTM arbeitet weiterhin mit der Dateigeneration &FNAM. Den Grund für den Fehler beim Umschalten können Sie evtl. dem DMS-Fehlercode in der vorausgegangenen Meldung K043 entnehmen.

K140

Im Bereich &MXP1 bis &MXP2 wird keine MUX-Protokollversion unterstuetzt

K141

Die MUX-Protokollversion &MXP1 wird nicht unterstuetzt

K142

Release-Pending-Timeout fuer Session. PTERM: &PTRM MUX-PTERM: &MXPT

K143

UTM-D: STSN Sequencenumbers Response ungleich Request. Request: &STS1, &STS2 Response: &STS3, &STS4

K145

Wegen Transaktions-Recovery kann Benutzer &USER zur Zeit nicht angemeldet werden - Bitte anmelden

K146

Erfassung BCAM Wartezeit. OPCODE= &BCMOPCD, RTCODE= &BCMRTCD, Standardheader= &STDHEAD, TSN= &TASK, BCAM-Anwendungsname= &BCAP