Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Meldungen K071 - K101

&pagelevel(4)&pagelevel

K071

Interner Fehler im Datenbankanschluss &DBCON: Operation=&OPCD1, Fehler=&ERCD3, DB-Trace-Info=&DBTRAC

Die Inserts der Meldung haben folgende Bedeutung:

&DBCON

= XA (Datenbankanschluss über XA)

&OPCD1

DB-Operationscode siehe Abschnitt "DB Diagarea"

&ERCD3

Fehlercode KCRCDC siehe Abschnitt "Interner Returncode KCRCDC"

&DBTRAC

DB-Trace-Information. Die möglichen Werte und deren Bedeutung sind bei dem jeweiligen Datenbanksystem beschrieben.

Bei einem Anschluss des DB-Systems über die XA-Schnittstelle haben die 4 Bytes der DB-Trace-Information folgende Bedeutung:

Byte 1

Index des Ressource-Managers (vgl. Reihenfolge in den Startparametern)

Byte 2 und 3

Opcode des XA-Aufrufs Ausgabe hexadezimal und plattformabhängig (EBCDIC bzw. ASCII), 

Byte 4

Returncode des XA-Aufrufs, Ausgabe hexadezimal und plattformabhängig 

K072

Die Anzahl der &STMT-Eintraege im ROOT und in der KDCFILE stimmen nicht ueberein

Diese Meldung wird ausgegeben, wenn beim Start der Anwendung erkannt wird, dass die Generierungen von ROOT und KDCFILE hinsichtlich der Anzahl von Programmen nicht übereinstimmen. Der Start der Anwendung bzw. des Prozesses wird mit der Meldung K049, Code 40 abgebrochen.

Maßnahme: ROOT und/oder KDCFILE neu erzeugen

K073

Das Attribut &ATTR des &STMTs &PROG im ROOT und in der KDCFILE stimmt nicht ueberein

Diese Meldung wird ausgegeben, wenn beim Start einer Task festgestellt wird, dass die Einträge der PROGRAM Tabelle im ROOT und in der KDCFILE nicht übereinstimmen. Das erste Insert gibt das Attribut an, in dem die Einträge differieren. Der Start der Anwendung bzw. des Prozesses wird mit Meldung K049, Code 41 abgebrochen.

Maßnahme: ROOT und/oder KDCFILE neu erzeugen

K074

Programmaustausch abgeschlossen; &CTYP &PROG &PVER

(siehe K075)

K075

Programmaustausch von Prozess &PID abgebrochen; &CTYP &PROG &PVER

K074 bzw. K075 werden nach positivem bzw. negativem Abschluss eines Programmaustauschs ausgegeben. Die Inserts geben Information darüber, welcher Teil des Anwendungsprogramms ausgetauscht wurde bzw. nicht ausgetauscht werden konnte. Es bedeuten:

&PID:

Prozess-ID des Prozesses, von dem der Programmaustausch abgebrochen wurde.

&CTYP:

APPL=Austausch des gesamten Anwendungsprogramms
LMOD=Austausch eines Shared Objects

&PROG:

Name des Shared Objects (nur bei CTYP=LMOD)

&PVER:

Versionsbezeichner des Shared Objects (nur bei CTYP=LMOD)

K076

Fehler bei asynchroner Administration mit Transaktionscode &ADTC; KCRCCC=&RCCC, KCRCDC=&RCDC

K077

Interne UTM Cluster Kommunikation mit &PTRM/&PRNM/&BCAP/&LTRM erfolgreich: &CLSIGT

Die K077-Meldung wird nur bei eingeschaltetem Test-Modus ausgegeben.

In der internen Cluster-Kommunikation wurde eine Nachricht &CLSIGT an eine andere Knoten-Anwendung gesendet. &CLSIGT kann folgende Werte annehmen:

&CLSIGT

Bedeutung

1

Prüfen auf Verfügbarkeit der überwachten Knoten-Anwendung (check alive request)

2

Prüfen auf Änderungen in der Cluster-Konfiguration

4

Administrationsauftrag

8

Auftrag zum Wecken eines auf einen GSSB oder ULS wartenden Prozesses

16

Antwort an die überwachende Knoten-Anwendung auf eine Verfügbarkeits-Anfrage (check alive response)

Es ist keine Maßnahme notwendig.

K078

&ERRNAME &ERRCODE: in &REA3


Die Meldung kann von openUTM beim Start der Anwendung, bei der Signalbehandlung oder bei der Beendigung eines Workprozesses ausgegeben werden.

Die Meldung K078 wird von UTM in mehreren Varianten ausgegeben, abhängig vom aufgetretenen Ereignis.

K078

yyyyyyyyy: IN modulname zzzzzzzz

K078

yyyyyyyyy: zzzzzzzz

K078

xxxxxxxx yyyyyyyyy: IN modulname text

Die zugehörigen Fehler sind nachfolgend beschrieben. Es bedeuten:

xxxxxxxxenthält eine Kurzkennung des aufgetretenen Fehlers (siehe Tabelle).
yyyyyyyyyFehlercode der aufgerufenen Funktion (näheres siehe vorherige K078).
zzzzzzzzspezifische, kontextabhängige Fehlermeldung.
modulnameenthält den Modulnamen des Moduls, in dem dieser Fehler aufgetreten ist (für interne Diagnose)
textenthält zusätzliche Informationen bei bestimmten Fehlern



xxxxxxxx

Fehlerursache

Maßnahme

ALME

Beim Anfordern von Speicher kann nicht genug Speicherplatz bereitgestellt werden

Nicht genug Speicher, ggf. System tunen

APPLI 01

DMS-Fehler beim Zugriff auf die applifile.
applifile steht unter utmpfad /applifile und enthält Namen und Status der UTM-
Anwendung

Anwenderfehler

APPLI 02

Anwendung in applifile nicht bekannt, oder utmwork zum Testen gestartet, ohne dass utmmain den Start vorbereitet hat

Anwenderfehler

APPLI 03

Anwendung in applifile nicht gestartet

Anwenderfehler

ARG 01

Ungültige Anzahl von Argumenten beim Start von utmwork.

Anwenderfehler:
utmwork mit richtigen Argumenten starten
oder utmwork hat die falsche Version

ATEXIT 00

Bei Prozessbeendigung wurde die Funktion atexit() aufgerufen.

Informationsmeldung

ATEXIT 01

Systemteil fordert mit exit() die Prozessbeendigung an.

Informationsmeldung

ATEXIT 02

Anwendungsteilprogramm fordert mit exit() die Prozessbeendigung an.

Informationsmeldung, danach folgt PEND ERROR.

ATEXIT 03

Bei Prozessbeendigung wurde die Funktion atexit() rekursiv aufgerufen.

Informationsmeldung

ATEXIT 04

Systemteil fordert unerlaubt mit exit() die Prozessbeendigung an.

Informationsmeldung, danach folgt TERM APPLICATION.

BIND

Fehler beim Laden eines Lademoduls: Mehr Informationen gibt das Insert' LMOD: name / version ':

siehe vorherige K078

COB 01

cobtidy() wird unterdrückt nach exit() im Micro Focus COBOL-Anwendungsprogramm.

Informationsmeldung

COB 02

Start des COBOL-Anwendungsprogramms wird unterdrückt nach exit() im Micro Focus COBOL-Anwendungsprogramm.

Informationsmeldung

COB 03

JMPCINT3() und JMPCINT4() werden unterdrückt nach exit() im NetCOBOL-Anwendungsprogramm.

Informationsmeldung

COB 04

Start des COBOL-Anwendungsprogramms wird unterdrückt nach exit() im NetCOBOL-Anwendungsprogramm.

Informationsmeldung

CPUT 00

Die CPU Zeit für den Prozess konnte vom System nicht geliefert werden.

Informationsmeldung

CPUT 01

Die CPU Zeit für die Kindprozesse konnte vom System nicht geliefert werden.

Informationsmeldung

CPUT 02

Die CPU Zeit für den Prozess wurde auf den Maximalwert LONG_MAX gesetzt.

Informationsmeldung

DIAG 01

Die Umgebungsvariable UTM_BREAK_BEFORE_KCSTRMA ist gesetzt.

Informationsmeldung (nur auf Windows-Systemen)

DIAG 02

Die Umgebungsvariable UTM_ABORT_WITH_EXCEPTION ist gesetzt.

Informationsmeldung

DIAG 03

Die Umgebungsvariable UTM_CORE_DUMP ist auf NO gesetzt.

Informationsmeldung

DIAG 04

Die Umgebungsvariable UTM_EXIT_CORE ist auf YES gesetzt

Informationsmeldung

DIAG 05

Die Umgebungsvariable UTM_ABORT_WITH_EXCEPTION ist gesetzt

Informationsmeldung

DIAG 06

exit()-Aufruf im Anwendungsprogramm führt zur Beendigung des utmwork-Prozesses

Informationsmeldung

DIAG 07

exit()-Aufruf im Systemteil führt zur Beendigung des utmwork-Prozesses

Informationsmeldung

DIAG 08

Die Umgebungsvariable UTM_MAIN_KILL_TIME ist gesetzt.

Informationsmeldung

DLCLOSE 01
SHL_UNLOAD 01        
FreeLibrary 01

Fehler beim Schließen eines Shared Objects.

UTM-Generierung und Returncode überprüfen.

DLOPEN 01
SHL_LOAD 01
LoadLibrary 01

Fehler beim Nachladen eines Shared Objects.

UTM-Generierung und Returncode überprüfen.
Umgebungsvariable LD_LIBRARY_PATH bzw. SHLIB_PATH auf HP-UX überprüfen.

DLSYM 01
SHL_FINDSYM 01
GetProcAddress 01           

Fehler beim Holen der Adresse zu einem Symbol in einem Shared Object.

dlclose
shl_unload
FreeLibrary

Diagnosemeldung beim Schließen eines Shared Objects.

Informationsmeldungen

dlopen
shl_load
LoadLibrary

Diagnosemeldungen beim dynamischen Nachladen von Programmen. Diese Meldungen treten nur bei eingeschaltetem Testmodus auf.

Informationsmeldungen

dlsym
shl_findsym
GetProcAddress

Diagnosemeldungen beim Holen der Adresse zu einem Symbol in einem Shared Object

Informationsmeldungen

ENV 00

Angabe über den Typ der UTM-Anwendung: standalone / cluster / node_recovery / beanconnect

Informationsmeldung

ENV 01

Angaben über das Betriebssystem

Informationsmeldung

ENV 02

Angabe über den Bit-Modus der UTM-Anwendung

Informationsmeldung

ENV 03

Der compare- und swap-Algorithmus wurde ausgeschaltet.

Informationsmeldung

ENV 04

Die Umgebungsvariable UTM_NO_GCORE_DUMP ist auf YES gesetzt. D.h. beim Erzeugen eines UTM-DUMPs wird kein gcore zusätzlich erzeugt.
Standardmäßig wird beim Erzeugen eines UTM-Dumps zusätzlich auch ein gcore erzeugt.

Informationsmeldung (nur auf Unix- und Linux-Systemen)

ENV 05

Die Umgebungsvariable UTMPATH für den Zugriff auf die UTM Meldungsbibliothek libxmsgs.so ist nicht gesetzt.

Umgebungsvariable UTMPATH setzen

EXIT xx

Signalnummer xx im Start oder Shutexit aufgetreten. Es wird im Zusatzfeld „STARTEXIT“ oder „SHUTEXIT“ eingetragen.

Anwenderfehler

HOST 01

Die Umgebungsvariable UTM_NET_HOSTNAME ist gesetzt. Die Hostname-Datei <file> ist im Einsatz.

Informationsmeldung

HOST 02

Die Umgebungsvariable UTM_NET_HOSTNAME ist gesetzt. Die Hostname-Datei <file> konnte aber wegen DMS-Fehler <error> nicht verwendet werden.

Anwenderfehler

IPC 01

Fehler beim Einrichten des IPC Shared Memory.

UTM-Generierung überprüfen (MAX IPCTRACE) oder KDCREM aufrufen.

IPC 02

Speicherengpass beim Einrichten des IPC Shared Memory

UTM-Generierung überprüfen
Kernel Parameter SHMMAX tunen

IPC 03

Die Umgebungsvariable UTM_IPC_LETTER ist gesetzt

Informationsmeldungen

IPC 04

Die Umgebungsvariable UTM_IPC_LETTER ist gesetzt

Informationsmeldungen

IPC 05

Anzahl der IPC Letter wurde geändert

Informationsmeldungen

IPC 06

Anzahl der IPC Elemente wurde geändert

Informationsmeldungen

IPC 07

Die Umgebungsvariable UTM_IPC_EXTP_LETTER ist gesetzt

Informationsmeldungen

KCSASIO

Vollständiger Text: K078 KCSASIO: error KCSTRMA ("&REAS>") file: "<&FNAME>" position:<&POS>"
Ursache: Die Verarbeitung wird wegen fehlerhafter (=zu großer) Dateiposition &POS für Datei &FNAME mit Grund &REAS abgebrochen.

Bei KDCDEF-Lauf: Dateien verkleinern, z.B. mehr Pagepool-Dateien generieren
(MAX PGPOOLFS=)

Vollständiger Text: K078 "KCSASIO notice: write to "&FNAME" took "&SEC" secs"
Ursache: Das Schreiben auf Datei &FNAME dauerte &SEC Sekunden.

Informationsmeldung

Vollständiger Text: K078 "KCSASIO notice: read from "&FNAME" took "&SEC" secs"
Ursache: Das Lesen von Datei &FNAME dauerte &SEC Sekunden.

Informationsmeldung

KCSCHKD

Vollständiger Text: K078 "KCSCHKD notice: back to "lost" directory "&DIR" ok"
Ursache: Ein Prozess hat wegen I/O Fehler sein Dateiverzeichnis &DIR gesetzt

Informationsmeldung

KCSROPN

Vollständiger Text: K078 "KCSROPN notice: reopening for file "&FNAME""
Ursache: Die Datei &FNAME wurde wegen I/O Fehler neu geöffnet.

Informationsmeldung

Vollständiger Text: K078 "KCSROPN notice: reopening return_code for file "&FNAME" is "&DMSERR""
Ursache: Beim erneuten Öffnen wurde ein Returncode zurückgegeben.
&DMSERR = " " (d.h. Leerzeichen) bedeutet "OK"

Informationsmeldung

KCXOFLK

Vollständiger Text: K078 KCXOFLK LOCK-WAIT/ LOCK-IMM error "&ERRNO" for file "&FILENAME"
Ursache: Ein Lockaufruf wurde mit errno abgewiesen.

Diagnosemeldung

KDCS 00

CALL „KDCS“ im START-Exit, SHUT-Exit oder INPUT-Exit

Teilprogramm korrigieren

MEM 01

Speicherengpass beim Starten der Anwendung. Vollständiger Text: K078 MEM 01 in utmwork nn Bytes not available.

Speicherbedarf überprüfen, Betriebssystem tunen

MSG 01

Die Umgebungsvariable UTM_MSG_DATE ist auf NO gesetzt

Informationsmeldung

MSG 02

Die Umgebungsvariable UTM_MSG_PID ist auf NO gesetzt

Informationsmeldung

MSG 03

Das Laden der optionalen anwendungsspezifischen Meldungsbibliothek ( libxmsgs.so / bzw. libxmsgs.dll) mit benutzerdefinierten Meldungszielen war erfolgreich.

Informationsmeldung bei erfolgreicher Nutzung dieser optionalen Funktion

MSG 04

Die UTM Meldungsbibliothek libxmsgs.so ist nicht verfügbar.

UTM Installation oder Umgebungsvariable UTMPATH überprüfen.

NET 01

Die Umgebungsvariable UTM_APPLI_CONLET ist gesetzt

Informationsmeldung

OSS 02

Fehler beim Einrichten/Anmelden des OSS Shared Memories

UTM Generierung überprüfen oder kdcrem aufrufen

OSS 03

Fehler beim Laden des OSS Shared Memories in den Adressraum.

UTM Generierung überprüfen.

PIPE 01

Die Umgebungsvariable UTM_PIPE_TIME ist gesetzt

Informationsmeldung

READ 01

inkonsistente KDCFILE beim Starten der Anwendung.

Anwenderfehler

SEM 01

Fehler beim Einrichten der Semaphore. Dieser kann in openUTM auf Windows-Systemen beispielsweise auftreten, wenn beim Starten der Anwendung noch ein dtp läuft.

Bei der UTM-Generierung den Wert von number1 in MAX SEMARRAY reduzieren

SEM 02

Fehler beim Anmelden an ein Semaphor

Systemfehler

SIGALRM

Nicht vorgesehenes Signal SIGALRM in utmwork Prozess empfangen

Informationsmeldung, Signal wird ignoriert.

SIGFUNC

Aufruf einer bei openUTM registrierten User Signal Routine.

Informationsmeldung (nur auf Unix- und Linux-Systemen)

SIGINV

Ungültiges Signal in utmwork Prozess empfangen

Informationsmeldung, Signal wird ignoriert.

SIGNAL

Signal im utmwork-Prozess empfangen.

Informationsmeldung, danach folgt entweder

  • PEND ERROR oder

  • TERM APPLICATION oder

  • Aufruf der User Signal Routine (nur auf Unix- und Linux-Systemen)

SIGREGNO

Registrierung einer User Signal Routine ist nicht möglich, da STXIT=OFF gesetzt ist.

Informationsmeldung (nur auf Unix- und Linux-Systemen)

SIGRESTORE

Anwendungseigene Signalroutine für SIGALRM ist nicht erlaubt.

Informationsmeldung

SIGSTACK

Ausgabe der Stack Information

Informationsmeldung

SIGTRAP

Signal SIGTRAP im utmwork-Prozess empfangen.

Informationsmeldung, Signal wird entweder ignoriert oder Anwendung wird mit
TRMA IPCREM beendet.

SSL 00Die openSSL Bibliothek wurde geladen.Informationsmeldung
SSL 01Fehler beim Laden der openSSL Bibliothek.

Anwenderfehler
Maßnahme: Falsche oder fehlende Angabe der Umgebungsvariable

SSL 02Fehlende Funktionalität in der openSSL Bibliothek.Anwenderfehler
Maßnahme: Passende openSSL Bibliothek zur Verfügung stellen.

STARTEXIT

Startexit hat mit exit() den Workprozess beendet.

Informationsmeldung

STXIT OFF

Meldung: „STXIT OFF in utmwork: termination of utmwork process creates gcore dump“

Informationsmeldung

STXIT OFF

Meldung: „STXIT OFF in utmwork: exit() call produces termination of utm- work process with abort().“

Informationsmeldung

SYSPROT 01

Die Umgebungsvariable UTM_REDIRECT_FILES ist gesetzt

Informationsmeldung

SYSPROT 02

Die Umgebungsvariable UTM_MAIN_NODIRECT ist gesetzt

Informationsmeldung

TIMR 01

Die Umgebungsvariable UTM_TIMER_RETRY ist gesetzt

Informationsmeldung

UNBIND

Fehler beim Entladen eines Lademoduls.Weitere Informationen gibt das Insert ' LMOD: name / version '

siehe vorherige K078

VERS 01
VERS 02

Version bzw. Bit-Modus des Programms und der KDCA-Datei passen nicht zusammen

Anwenderfehler Maßnahme: UTMPATH korrekt setzen

VSVI1

Fehler beim Ermitteln der Programm-Adressen. Weitere Informationen gibt das Insert ' for program: name'

siehe vorherige K078

K078

WARNING : in KDCRTBF! No XA-Connection generated, but startparameters given!

Es wurde ein Startparameter für den Resource Manager angegeben, es ist aber keiner generiert. UTM-Generierung oder Startparameter ändern!

K079

Accounting-Problem - Ursache: &REA2

Beim Versuch, Accounting-Information zu schreiben, meldet die Schreibroutine einen Fehler. Die Anwendung läuft weiter.

Im Insert &REA2 wird die Fehlerursache angezeigt:

REA2

Bedeutung

28

Fehler im Schreibprozess des UTM-Accounting.
openUTM schaltet das Accounting aus. Die Anwendung läuft weiter.

Maßnahme: Überprüfen, ob der utmlog-Prozess noch existiert.


Nach Behebung des Fehlers kann der UTM-Administrator die Kalkulations- und/oder Abrechnungsphase mit dem Kommando KDCAPPL wieder einschalten.

K080

KDCMON ist nicht eingeschaltet

K081

Statistik: &IMSG1/&OMSG1/&CONU/&ATAC2/&LWRT/&HITR/&WTBF

Inserts

Bedeutung

&IMSG1

Anzahl Terminal Input Messages 1)

&OMSG1

Anzahl Terminal Output Messages 1)

&CONU

Anzahl connected Users

&ATAC2

Anzahl unprocessed ATAC‘ s

&LWRT

Anzahl Log Writes 1)

&HITR

Cache Hit Rate

&WTBF

Cache Waits for Buffer 1)

Die Meldung wird zu jeder vollen Stunde und bei normaler Beendigung der Anwendung geschrieben, mit 1) markierte Werte werden danach wieder auf 0 gesetzt.

K082

Falsche Datei &FNAM

K083

Die Datei &FNAM ist zerstoert

K084

&OBJ1 &VER1 &OST1 &BMD1 und &OBJ2 &VER2 &OST2 &BMD2 sind nicht vertraeglich

K085

Die &FNKT Funktionen sind nicht verfuegbar

K086

UTM-D Fehlerinformation: &PTRM, &PRNM, &BCAP, &LTRM, &USER, &SYSD, &USSD, &FMH7, &AGUS

Inserts

Bedeutung

&PTRM

Name der LU6.1-Verbindung (CON)

&PRNM

Prozessorname

&BCAP

BCAM Anwendungsname

&LTRM

Name des LPAP-Parameters

&USER

Benutzerkennung

&SYSD

SNA sense code (system)

&USSD

SNA sense code (user)

&FMH7

Fehler-Nachricht von der entfernten Anwendung

&AGUS

Benutzerkennung des Auftraggebers


Die Inserts &SYSD und &USSD können bei homogener Kopplung folgende Werte annehmen:

&SYSD&USSD

Bedeutung

08120000

Betriebsmittelengpass (z.B. Pagepool voll)

08130000
081B0000

Contention: Eine Sessionbelegungsanforderung von der Contention-Loser-Anwendung wurde abgelehnt, da die Contention-Winner-Anwendung die Session für einen Auftrag belegt hat.

08641003

ungültiger oder gesperrter TAC

0864C5E2

PEND ER durch UTM

0864C5D9

PEND ER vom Anwendungsteilprogramm

0864D9E2

PEND RS durch UTM

0864D9E4

PEND RS vom Anwendungsteilprogramm

0866D9E2

PEND RS durch UTM

0866D9E4

PEND RS vom Anwendungsteilprogramm

10030000

ungültiger oder gesperrter TAC

K088

UTM-D Session Start : &LSES/&RSES/&LPAP
SR-STATE: &SRFG PET &PSQN
SAVED : &ESQS &EBSS
ACT. : &ESQR &ESRR &EBSR

UTM-D Sessionaufbau. Die Meldung enthält Diagnoseinformationen.

Inserts

Bedeutung

&LSES

LSES-Name

&RSES

RSES-Name

&LPAP

LPAP-Name

&SRFG

Status Bits aus dem LSES-Tabelleneintrag (SR)

&PSQN

PET-Sequenznummern
zweimal 2 Bytes:

  • Sequence number sent saved

  • Sequence number sent current

&ESQS

gesicherte Sequenznummern
zweimal zwei Bytes:

  • SLU TO PLU

  • PLU TO SLU

&EBSS

gesicherter Bracketzustand

  • "BETB" = BETween Bracket

  • "INBR" = IN Bracket Receive (lokale Seite ohne Senderecht)

  • "INBS" = IN Bracket Send (lokale Seite mit Senderecht)

&ESQR

aktuelle Sequenznummern (aus STSN request)
Insgesamt 5 Bytes:

  • SEC_TO_PRI_SQN (2 Byte)

  • PRI_TO_SEC_SQN (2 Byte)

  • ACTION_CODE_SEC_TO_PRI (2 Bit)
    00: ignore
    01: set
    10: test
    11: set and test

  • ACTION_CODE_PRI_TO_SEC (2 Bit)
    00: ignore
    01: set
    10: test
    11: set and test

  • RESERVED (4 Bit)

&ESRR

aktuelle Sequenznummern RSP(STSN)
Insgesamt 5 Bytes:

  • SEC_TO_PRI_SQN (2 Byte)

  • PRI_TO_SEC_SQN (2 Byte)

  • ACTION_CODE_SEC_TO_PRI (2 Bit)
    00: ignore
    01: set
    10: test
    11: set and test

  • ACTION_CODE_PRI_TO_SEC (2 Bit)
    00: ignore
    01: set
    10: test
    11: set and test

  • RESERVED (4 Bit)

&EBSR

aktueller Bracketzustand

  • "BETB" = BETween Bracket

  • "INBR" = IN Bracket Receive (lokale Seite ohne Senderecht)

  • "INBS" = IN Bracket Send (lokale Seite mit Senderecht)

K089

Der Auftrag zum Loeschen der asynchronen Nachricht (&GNDATE/&GNTIME) an
&DEST wurde angenommen.
&GNUSER / &USER / (&DLDATE/&DLTIME) / &CHAIN

&CHAIN

Bedeutung

NO

Zu der gelöschten Nachricht war keine negative Folgenachricht vorhanden.

DEL

Die negative Folgenachricht soll ebenfalls gelöscht werden.

ACT

Die negative Folgenachricht soll aktiviert, d.h. in die Nachrichtenkette ihres Empfängers eingekettet werden.

Eine evtl. vorhandene positive Folgenachricht wird bei Ausführung des Auftrags in jedem Fall gelöscht.

K090

Der Auftrag zum Loeschen aller asynchronen Nachrichten an &DEST wurde angenommen.
&USER / (&DLDATE/&DLTIME)

K091

Wegen Betriebsmittelengpass ist zur Zeit kein Anmelden an Anwendung &BCAP moeglich - bitte versuchen Sie es spaeter.

Diese Meldung besitzt zusätzlich folgendes Insert:

&REA7

Ursache warum die Anmeldung fehlgeschlagen ist. Die Werte in &REA7 sind bei der Meldung K147 im Abschnitt "Meldungen K147 - K189" beschrieben.

K092

Bitte Passwort und wahlweise neues Passwort eingeben

K093

Vorgangskellerung nicht moeglich.

Siehe auch KDCDEF-Steueranweisung MAX, Operand NRCONV.

K094

Sequenz von erfolglosen Anmeldeversuchen.

Mit dieser Meldung löst openUTM einen stillen Alarm aus, um auf eine Folge von erfolglosen Anmeldeversuchen eines Benutzers oder eines Clients hinzuweisen. In der Anwendung kann dann z.B. über das MSGTAC-Teilprogramm auf diese Situation reagiert werden. Über die Anweisung SIGNON SILENT-ALARM=nnn des Dienstprogramms KDCDEF kann eingestellt werden, nach wievielen erfolglosen Versuchen openUTM die Meldung K094 erzeugen soll.

Die Meldung enthält folgende Inserts:

Inserts

Bedeutung

&PTRM

Stationsname

&PRNM

Prozessorname

&BCAP

Anwendungsname

&LTRM

logischer Stationsname

&USER

Benutzer-Identifikation

&RCF1B

Grund für die Ablehnung

&REA4

Verursacher der Ablehnung (L=LTERM, U=USER, B=BOTH)

Das Insert &USER enthält die Benutzer-Identifikation des letzten erfolglosen Anmeldeversuchs der Sequenz. Dies kann eine für die Anwendung generierte Benutzerkennung oder aber eine beliebige Zeichenfolge sein, die UTM als Benutzer-Identifikation übergeben wurde.

Das Insert &RCF1B enthält in drei Zeichen den Grund für die Zurückweisung des letzten Anmeldeversuchs der Sequenz. Es wird von UTM so versorgt, wie die Rückgabefelder KCRSIGN1 und KCRSIGN2 des KDCS-Aufrufs SIGN ST.

Das Insert &REA4 zeigt, ob der Benutzer (U), das Client-LTERM (L) oder beide (B) Verursacher der Meldung sind. Der Zähler für die fehlerhaften Anmeldeversuche des Verursachers wird auf 0 zurückgesetzt.

K095

KDCOFF ist wirksam - Bitte Eingabe

K096

Kellerung beendet - Bitte Eingabe

K097

Die Angaben zum neuen Passwort sind nicht verwendbar - Bitte anmelden

K098

Input-Exit lieferte die Fehlerinformation &RCF1C &RCF2B - Bitte Eingabe

Die Meldung wird dann erzeugt, wenn beim Aufruf des INPUT-Exits von UTM oder vom Exit selbst Fehler entdeckt wurden.

Insert &RCF1C zeigt an, was UTM bei oder nach dem Aufruf des INPUT-Exits entdeckt:

&RCF1C

Bedeutung

IN00

Aufruf des INPUT-Exits aus Sicht von UTM o.k.

IN01

Fehler beim Aufruf des INPUT-Exits über IUTMHLL

IN02

KDCS-Aufruf im INPUT-Exit

IN03

Ausgabeparameter passen nicht zu KCICCD

IN04

unzulässiger Wert in KCICCD

IN05

DB-USER-CALL im INPUT-Exit

IN06

Signal im INPUT-Exit

Insert &RCF2B zeigt an, was der INPUT-Exit im Fall KCICCD = ’ER’ in den Ausgabeparameter KCIERRCD eingetragen hat.

K099

&MSG

K101

Engpass - Bitte Eingabe wiederholen

Die Meldung wird bei folgenden Ereignissen ausgegeben:

  • Wenn eine Dialog-Eingabe-Nachricht wegen einer TAC-Klassen Wartesituation im Pagepool zwischengespeichert werden soll und der Platz im Pagepool nicht mehr ausreicht.

  • Wenn für ein Asynchron-Programm, eine TAC-Queue oder eine temporäre Datei eine bestimmte Eingabe-Nachricht auf Pagepool gesichert werden soll und entweder der Warnlevel 2 überschritten ist oder der Platz auf Pagepool nicht ausreicht.

  • Wenn eine Eingabe-Nachricht für ein Asynchron-Programm, eine TAC-Queue oder eine Temporäre Queue bestimmt ist und die Anzahl der gesicherten Nachrichten für diesen Asynchron-TAC, diese TAC-Queue oder diese Temporäre Queue den generierten Wert QLEV schon erreicht oder überschritten hat und die Temporären Queues mit QMODE=STD generiert wurden.