openUTM bietet eine Funktion, mit der Sie testen können, ob Teilprogramme der Anwendung fehlerhaft auf Adresse Null zugreifen. Dies wird dadurch erreicht, dass openUTM einen tasklokalen Memorypool auf Adresse Null einrichtet. Daher ist sie nur in Anwendungen einsetzbar, die selbst nicht mit einem Memorypool auf Adresse 0 arbeiten, oder selbst auf Adresse 0 geladen sind (24-Bit-Anwendung).
Testfunktion aktivieren/deaktivieren
Die Testmethode wird aktiviert, indem Sie in der Startprozedur bzw. im ENTER-Job ein FILE-LINK auf den Namen KDCWRPR absetzen:
/SET-FILE-LINK LINK-NAME=KDCWRPR
Wenn beim Einrichten des Memorypools ein Fehler auftritt, z.B. weil in der Anwendung schon ein Memorypool auf der Adresse 0 arbeitet, dann gibt openUTM beim Starten die Meldung K078 aus:
K078 ENAMP xxxxxxxx. In KDCRTST.
In diesem Fall kann die Methode nicht eingesetzt werden.
Sie können die Testmethode wieder deaktivieren, indem Sie die Anwendung ohne das obengenannte SET-FILE-LINK-Kommando neu starten.
Zugriff auf Adresse NULL
Wenn im Anwendungsbetrieb auf die Adresse 0 zugegriffen wird, dann wird das Teilprogramm durch ein STXIT-Ereignis (STXIT mit IW = 48 oder 5C) abgebrochen.
Das betreffende Teilprogramm kann dann korrigiert werden.