openUTM erzeugt beim Ablauf einer UTM-Anwendung Meldungen, die über bestimmte Ereignisse informieren.
Eine UTM-Meldung besteht aus einer Meldungsnummer, einem festen Meldungstext und variablen Teilen, den so genannten Inserts. Diese Inserts werden dynamisch bei Ausgabe der jeweiligen Meldung mit den aktuellen Werten versorgt. Bei den Inserts handelt es sich z.B. um den Namen der Anwendung oder des Kommunikationspartners, um Zähler, Returncodes oder Ähnliches.
Jede Meldung wird über ihre Meldungsnummer identifiziert. UTM-Meldungsnummern beginnen immer mit dem Buchstaben K oder P gefolgt von einer 3-stelligen Nummer, z.B. K008.
Die UTM-Meldungen haben unterschiedliche Aufgaben und können an verschiedene Empfänger (Meldungsziele) gerichtet werden, wobei Sie selbst in einem gewissen Rahmen die Meldungsziele Anwendungs-spezifisch festlegen können. Nachfolgend einige Erläuterungen und Beispiele für UTM-Meldungen.
Ein Benutzer kann am Terminal durch eine Meldung über ein bestimmtes Ereignis informiert und ggf. zu einer Eingabe aufgefordert werden.
Beispiel
Bei der Berechtigungsprüfung war das eingegebene Passwort ungültig. openUTM fordert den Benutzer am Terminal auf, die KDCSIGN Eingabe zu wiederholen.
Ein Ereignis innerhalb der UTM-Anwendung wird durch eine Meldung in der UTM-Protokolldatei SYSLOG protokolliert. So werden Daten zur Überwachung des Anwendungslaufes und für Diagnosezwecke gesammelt.
Beispiel
Eine Meldung informiert darüber, dass sich ein Benutzer an die Anwendung angemeldet hat.Werden bestimmte UTM-Meldungen erzeugt, und Sie haben für diese Meldungen das Meldungsziel MSGTAC festgelegt, dann ruft openUTM ein ereignisgesteuertes Teilprogramm der Anwendung auf (siehe Abschnitt „Event-Service MSGTAC“ im openUTM-Handbuch „Anwendungen programmieren mit KDCS“). Dieser Event-Service kann u.a. per FPUT asynchrone Aufrufe an die Administration absetzen. Man kann somit auf Ereignisse, bei denen openUTM-Meldungen erzeugt werden, mit programmierter Administration reagieren.
Beispiel
Beim Ereignis „Vorgangsabbruch“ wird die Meldung K017 bzw. K055 erzeugt. Der MSGTAC-Service kann darauf reagieren, indem er z.B. den TAC sperrt und eine Nachricht an den Administrator schickt.
Zur Ausgabe einer Meldung greift openUTM auf die UTM-eigenen Meldungsmodule zu. Diese enthalten die Eigenschaften und Texte aller UTM-Meldungen.
Sie können die Ausgabe von UTM-Meldungen in einem gewissen Rahmen anwendungsspezifisch gestalten, siehe auch Abschnitt „Gestaltung der Meldungsausgabe durch den Anwender".