Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

MOVE - Nachrichten aus der Dead Letter Queue verschieben

Die Dead Letter Queue besteht aus Nachrichten, die nicht verarbeitet werden konnten. Um diese Nachrichten evtl. nach einer Fehlerbehebung noch verarbeiten zu können, müssen sie entweder ihrem ursprünglichen Ziel oder einem neuen Ziel zugeordnet werden.

Mit tacdadm MOVE können Sie einzelne Nachrichten oder alle Nachrichten, die in der Dead Letter Queue gespeichert wurden, entsprechend verschieben. Die Nachrichten können der jeweiligen ursprünglichen Message Queue oder einem beliebigen neuen Ziel vom gleichen Typ (Asynchron-TAC/TAC-Queue, LPAP-Partner, OSI-LPAP-Partner) zugeordnet werden.


tacdadm     MOVE

           ,DESTINATION = { *ORIG | destination }

           ,DPUTID = { ALL | dputid, GENTIME = (ddd,hh,mm,ss) }


MOVE

Nachrichten der Dead Letter Queue verschieben.

DESTINATION=



gibt das neue Ziel der Nachricht an.


*ORIG

die Nachricht soll ihrem ursprünglichen Ziel zugeordnet werden. Verwenden Sie DESTINATION=*ORIG zusammen mit DPUTID=ALL, werden alle Nachrichten ihren jeweiligen ursprünglichen zielen zugeordnet.


destination




Name des neuen Ziels der Nachricht bzw. aller Nachrichten mit passendem ursprünglichen Ziel (Asynchron-TAC/TAC-Queue, LPAP-Partner, OSI-LPAP-Partner).

Wenn Sie mehrere Nachrichten verschieben (DPUTID=ALL), dann verbleiben die Nachrichten, deren ursprüngliches Ziel nicht zum neuen Ziel passt, in der Dead Letter Queue.

DPUTID=

Identifizierung der Nachricht, die verschoben werden soll.


ALL

alle Nachrichten der Dead Letter Queue.


dputid

Auftrags-Id der Nachricht.


GENTIME=(ddd,hh,mm,ss)



Zeitpunkt der Erzeugung der Nachricht. Dabei bedeuten:

ddd Industrietag, hh Stunden, mm Minuten, ss Sekunden.

Ergebnis

Der Auftrag zum Verschieben aller Nachrichten an die jeweiligen ursprünglichen Ziele wird ohne Fehlermeldung angenommen, wenn einzelne oder alle ursprünglichen Ziele nicht mehr existieren.

openUTM erzeugt eine Meldung, der Sie entnehmen können, ob der Auftrag angenommen wurde oder nicht. Die Meldung wird am Terminal des Auftraggebers ausgegeben.

Ob die Nachrichten tatsächlich verschoben wurden, müssen Sie mit eigenen KDCDADM-Kommandos überprüfen.

Mit openUTM wird das Beispielprogramm DADMMVS bzw. dadmmvsc für das selektive Verschieben von Nachrichten aus der Dead Letter Queue ausgeliefert. Das Dialogprogramm verschiebt alle Nachrichten der Dead Letter Queue mit vorgegebenem ursprünglichen Ziel an ein vorgegebenes neues Ziel. Die Beschreibung des Beispielprogramms finden Sie im jeweiligen System-spezifischen openUTM-Handbuch „Einsatz von UTM-Anwendungen“.