Mit tacdadm INFORM können Sie sich über Message Queues informieren. openUTM liefert zu den einzelnen Nachrichten in der Queue immer folgende Informationen zurück:
- die Auftrags-Id, die Sie z.B. beim Löschen einer Nachricht benötigen 
- die Benutzerkennung, über die die Nachricht erzeugt wurde 
- den Zeitpunkt, zu dem die Nachricht erzeugt wurde 
- bei zeitgesteuerten Nachrichten den Zeitpunkt, ab dem die Nachricht bearbeitet werden soll 
- die Information, ob zu der Nachricht ein positiver oder negativer Quittungs-Auftrag gehört. 
Bei der ausführlichen Information (LIST=LONG) gibt openUTM zusätzlich die Benutzerinformationen aus, die mit DPUT NI geschrieben worden sind.
Die Listen mit den Informationen, die openUTM zurückliefert, können u.U. sehr umfangreich sein. Deshalb besteht die Möglichkeit:
- die Ausgabe auf einen Drucker umzulenken (OUT). 
- die Ausgabe einzuschränken, indem Sie die Auftrags-Id der Nachricht angeben, mit der die Ausgabeliste beginnen soll. Die Listen sind nach Auftrags-Ids aufsteigend geordnet. Geben Sie in CONT eine Auftrags-Id an, dann beginnt die Liste mit dieser Nachricht. Die Informationen zu den Nachrichten, deren Auftrags-Id lexikalisch kleiner ist als die angegebene Auftrags-Id, werden nicht ausgegeben. 
tacdadm     INFORM
           ,DESTINATION=destination 
           [ ,CONT=dputid ]
           [ ,DEST-TYPE = { LTERM | TAC | USER | QUEUE } ]
           [ ,LIST={  SHORT| LONG } ] 
           [ ,OUT={ KDCDISP | ltermname } ] 
| INFORM | Übersichtsliste über die Nachrichten in einer Message Queue ausgeben lassen. | |
| DESTINATION=destination | ||
| bezeichnet die Message Queue des Empfängers der Nachrichten, über die openUTM informieren soll. Für destination müssen Sie den Namen eines TACs, eines LTERM-Partners, einer Benutzerkennung oder den Namen einer temporären Queue angeben. | ||
| DEST-TYPE= | bezeichnet den Typ des Empfängers (destination). Mögliche Angaben sind: | |
| LTERM oder TAC | ||
| Empfänger ist ein TAC, eine TAC-Queue oder ein LTERM-Partner. | ||
| USER | Empfänger ist die Queue einer Benutzerkennung. | |
| QUEUE | Empfänger ist eine temporäre Queue. | |
| CONT=dputid | steuert den Umfang der Ausgabe. Für dputid können Sie die Auftrags-Id der Nachricht angeben, mit der die Liste der Informationen beginnen soll. Die Liste enthält nur Informationen zu Nachrichten, deren Auftrags-Id lexikalisch größer als dputid ist, und zu der Nachricht mit der Auftrags-Id dputid. | |
| LIST= | bestimmt den Umfang der Informationen, die openUTM ausgeben soll. | |
| SHORT | Die mit DPUT NI erzeugten Benutzerinformationen werden nicht mit ausgegeben. | |
| LONG | Die mit DPUT NI geschriebenen Benutzerinformationen werden mit ausgegeben. Standard: SHORT | |
| OUT= | gibt an, wo openUTM die Informationen ausgeben soll. | |
| KDCDISP | openUTM gibt die Informationen an dem Terminal aus, an dem die Informationen angefordert wurden, bzw. openUTM übergibt die Informationen an den Client, der die Informationen angefordert hat. | |
| ltermname | openUTM gibt die Informationen auf einen Drucker aus. Für ltermname ist der Name des LTERM-Partners anzugeben, dem der Drucker zugeordnet ist. | |
Ergebnis
Bei LIST=SHORT
| User-id | DPUT-id | Gen-time | Start-time | Pos/Neg | Dest. | 
Dabei bedeuten:
User-id
Benutzerkennung oder “*NONE“, wenn der Benutzer gelöscht wurde, der die Nachricht erzeugt hat.
DPUT-id
Auftrags-Id der Nachricht.
Gen-time
Zeitpunkt, zu dem die Nachricht erzeugt wurde. 
Die Zeit wird in der Form ddd/hh:mm:ss ausgegeben.
Dabei bedeuten:
ddd Industrietag, hh Stunden, mm Minuten, ss Sekunden.
Start-time
wird nur für zeitgesteuerte Nachrichten (DPUT-Nachrichten) ausgegeben. Start-time ist der früheste Zeitpunkt, ab dem der Auftrag bearbeitet werden soll. Das Ausgabeformat der Zeit ist dasselbe wie bei Gen-time.
Pos/Neg
gibt an, ob ein positiver bzw. negativer Quittungs-Auftrag existiert.  
Das Anzeigefeld enthält ein „p“, wenn ein positiver Quittungs-Auftrag existiert, ein „n“, wenn ein negativer Quittungs-Auftrag existiert. „p n“ bedeutet, dass ein positiver  und ein negativer Quittungs-Auftrag existieren.
Dest.
Empfänger der Nachricht. Für die Dead Letter Queue wird hier das ursprüngliche Ziel der Nachricht ausgegeben, also der Name eines Asynchron-TACs, einer TAC-Queue, eines LPAP-Partners oder eines OSI-LPAP-Partners. Andernfalls ist das Feld leer.
 
Bei LIST=LONG
Zusätzlich zu den Informationen, die bei LIST=SHORT ausgegeben werden, werden (in der nächsten Zeile) die ersten 79 Byte der Benutzerinformation (DPUT NI-Nachricht) ausgegeben. Es wird Folgendes ausgegeben:
       User-id  DPUT-id  Gen-time   Start-time   Pos/Neg    Dest.
       user     dput-id  time1      time2        p/n/p n    dest1
User info:
   xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx