Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

MQ-Aufrufe der KDCS-Schnittstelle

Für Service-gesteuerte Queues bietet die KDCS die folgenden Aufrufe:

  • DGET (Delayed free message GET)
    Der Aufruf DGET dient zum Lesen von Nachrichten oder -Teilnachrichten aus USER-, TAC- oder Temporären Queues sowie zum Warten auf eine Nachricht einer Service-gesteuerten Queue. Es ist Lesen mit anschließendem Löschen ("Verarbeiten") und Lesen ohne Löschen ("Browsen") möglich.

  • FPUT (Free message PUT)
    FPUT-Aufrufe dienen zum Senden von Nachrichten an TAC-Queues.
    Eine Nachricht kann auch aus mehreren Teilnachrichten bestehen. Für jede Teilnachricht ist dann ein eigener FPUT-Aufruf notwendig.

  • DPUT (Delayed free message PUT)
    Mit dem DPUT-Aufruf wird eine Nachricht oder -Teilnachricht an eine USER-, TAC- oder Temporäre Queue gesendet. Zeitsteuerung sowie Basis- und Quittungsaufträge sind dabei nur für TAC-Queues möglich.

  • QCRE (Queue CREate)
    Der Aufruf QCRE dient dazu, eine Temporäre Queue zu erzeugen.

  • QREL ((Queue RELease)
    Der Aufruf QREL dient dazu, eine Temporäre Queue zu löschen.

  • DADM (Delayed free message ADMinistration)
    Mit DADM können Übersichtsinformationen über den gesamten Inhalt einer Queue oder gezielt über einzelne Elemente angefordert werden. Außerdem lässt sich mit DADM die Bearbeitungsreihenfolge steuern: Sie können Nachrichten vorziehen, einzelne Nachrichten oder den gesamten Inhalt der Queue löschen.

Das genaue Format dieser Aufrufe und weitere Informationen finden Sie im Kapitel „KDCS-Aufrufe".