Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

obj_type = KC_MAX_PAR

Es sollen Anwendungsparameter und Maximalwerte der Anwendung geändert werden. Über den Datenbereich müssen Sie die Datenstruktur kc_max_par_str legen.


Mögliche Modifikationen

Alle im Folgenden beschriebenen Modifikationen können in einem Aufruf erfolgen.

  • Sie können Maximalwerte der Anwendung ändern, die bei der KDCDEF-Generierung in der Anweisung MAX festgelegt wurden. Die Änderungen können sich auf die Performance der Anwendung auswirken (siehe im Abschnitt „Performance-Kontrolle").

    Den folgenden Tabellen können Sie entnehmen, welche Maximalwerte modifiziert werden können und in welchen Feldern der Datenstruktur kc_max_par_str Sie die neuen Maximalwerte übergeben müssen.

    Feldname                     

    Bedeutung

    bretrynr[5]

    Nur auf BS2000-Systemen:
    In bretrynr geben Sie an, wie oft UTM versuchen soll, eine Nachricht an das Transportsystem (BCAM) zu übergeben, wenn BCAM die Nachricht nicht sofort übernehmen kann.
    Der Wert von bretrynr sollte nicht zu groß gewählt werden, da der Prozess, der die Nachricht an BCAM übergeben will, für die Dauer der Versuche blockiert ist.

    Bei der Ausgabe von Asynchron-Nachrichten an einen Dialog-Partner mit ptype='APPLI' hat bretrynr keine Bedeutung (siehe bretrynr im Abschnitt "kc_max_par_str - Maximalwerte der Anwendung (MAX-Parameter)")

    Minimalwert: '1'
    Maximalwert: '32767'

    cachesize_paging[3]

    In cachesize_paging geben Sie an, wieviel Prozent des Cache bei Engpass-Situationen auf einmal auf die KDCFILE geschrieben werden sollen, damit der Speicherplatz im Cache für andere Daten verwendet werden kann.
    UTM lagert bei einem Paging mindestens 8 UTM-Seiten aus, auch wenn der Wert von cachesize_paging kleiner ist.

    Minimalwert: '0', d.h. es werden 8 UTM-Seiten ausgelagert
    Maximalwert: '100' (%)

    Die Größe des Cache wird bei der KDCDEF-Generierung in der MAX-Anweisung festgelegt und kann z.B. mit KC_GET_OBJECT für obj_type=KC_MAX_PAR ermittelt werden (cache_size_pages).

    Wirkungsdauer / Transaktionssicherung: Typ GIR ("KC_MODIFY_OBJECT - Objekteigenschaften und Anwendungsparameter ändern")

     

    Feldname                     

    Bedeutung

    conn_users[10]

    Mit conn_users können Sie eine Überlastung der Anwendung durch zu viele aktive Benutzer verhindern. Dazu geben Sie in conn_users die maximale Anzahl der Benutzer bzw. Clients an, die gleichzeitig bei der
    UTM-Anwendung angemeldet sein dürfen.
    Bei Anwendungen, die mit Benutzerkennungen generiert sind, gilt:

    • Wird für conn_users eine Zahl angegeben, die größer als die Zahl der generierten Benutzer ist, dann hat conn_users keine Wirkung.

    • Benutzerkennungen, die mit Administrationsberechtigung generiert wurden, können sich auch dann noch an die UTM-Anwendung anmelden, wenn die maximale Anzahl der gleichzeitig arbeitenden Benutzerkennungen bereits erreicht wurde.

    Bei Anwendungen, die ohne Benutzerkennungen generiert sind, gilt:

    • Durch conn_users wird die Anzahl der Dialog-Partner beschränkt, die gleichzeitig mit der UTM-Anwendung verbunden sein können.

    • Wird für conn_users eine Zahl angegeben, die größer als die Zahl der generierten Dialog-LTERM-Partner ist, dann hat conn_users keine Wirkung. Dialog-LTERM-Partner sind alle LTERM-Partner, die mit usage_type='D' eingetragen sind, LTERM-Partner der LTERM-Pools und die LTERM-Partner, die UTM intern für Multiplexanschlüsse erzeugt.

    Soll die Anzahl der gleichzeitig aktiven Benutzer nicht beschränkt werden bzw. eine Beschränkung aufgehoben werden, dann geben Sie conn_users='0' an.

    Minimalwert: '0' (d.h. keine Beschränkung)
    Maximalwert: '500000'
    Auf Unix-, Linux- und Windows-Systemen darf der Maximalwert nicht größer sein als der im Generierungsparameter MAX ... CONN-USERS generierte Wert.

    Wirkungsdauer / Transaktionssicherung: Typ IR ("KC_MODIFY_OBJECT - Objekteigenschaften und Anwendungsparameter ändern")

  • Sie können ein neues Ziel für die Ergebnisse der Administrationskommandos von KDCADM definieren, die über Asynchron-TACs von KDCADM aufgerufen wurden. 

    Feldname                     

    Bedeutung

    destadm[8]

    In destadm geben Sie den neuen Empfänger für die Ergebnisse von KDCADM-Administrationsaufrufen an, die asynchron verarbeitet wurden (Asynchron-Transaktionscodes von KDCADM). Der alte Wert von destadm wird damit überschrieben.

    Für destadm können Sie Folgendes angeben:

    • den Namen eines LTERM-Partners oder

    • einen Asynchron-Transaktionscode oder

    • eine TAC-Queue

    Wenn Sie für destadm Leerzeichen angeben, dann ist kein Empfänger mehr definiert. Die Ergebnisse der Asynchron-Transaktionscodes von KDCADM gehen dann verloren.

    Wirkungsdauer / Transaktionssicherung: Typ GPD ("KC_MODIFY_OBJECT - Objekteigenschaften und Anwendungsparameter ändern")

  • Sie können die Anzahl der Fehlversuche ändern, die UTM bei der Anmeldung erlaubt, bevor UTM stillen Alarm auslöst. 

    Feldname                     

    Bedeutung

    signon_fail

    In signon_fail geben Sie die Anzahl unmittelbar aufeinanderfolgender erfolgloser Anmeldeversuche (Sicherheitsverletzungen) von einem Client aus an, nach der ein "stiller Alarm" (K094-Meldung) ausgelöst wird.

    Minimalwert: '1'
    Maximalwert: '100'

    Wirkungsdauer / Transaktionssicherung: Typ GIR ("KC_MODIFY_OBJECT - Objekteigenschaften und Anwendungsparameter ändern"

  • Sie können die Datenlieferung an openSM2 ein- bzw. ausschalten.

    Feldname                     

    Bedeutung

    sm2='Y'

    UTM soll zur Überwachung der Performance Daten an openSM2 liefern.
    Die Datenlieferung kann nur eingeschaltet werden, wenn sie nicht bei der KDCDEF-Generierung generell ausgeschlossen wurde (MAX-Anweisung Operand SM2).

    sm2='N'

    Die Datenlieferung an openSM2 soll ausgeschaltet werden.

    Wirkungsdauer / Transaktionssicherung: Typ GIR ("KC_MODIFY_OBJECT - Objekteigenschaften und Anwendungsparameter ändern"

Einige der Modifikationen sind auch mit dem Administrationskommando KDCAPPL ("KDCAPPL - Eigenschaften und Grenzwerte für den Betrieb ändern") durchführbar.