Mit WebAdmin können Asynchronaufträge administriert werden, die in lokalen Message Queues einer UTM-Anwendung zwischengespeichert sind und zur Bearbeitung anstehen. Es steht die gesamte Funktionalität des DADM-Aufrufs der KDCS-Programmschnittstelle bequem über die grafische Oberfläche von WebAdmin zur Verfügung.
Im Einzelnen lassen sich
- Informationen über in einer Message Queue zwischengespeicherte Asynchronaufträge (einschließlich eventueller Benutzerinformation) anzeigen.
Die Benutzerinformationen werden von WebAdmin in einer maximalen Länge von 1024 Bytes von den UTM-Anwendungen angefordert.
- ein Asynchronauftrag innerhalb einer Message Queue vorziehen, so dass er vor allen anderen Aufträgen der Queue bearbeitet wird.
- ein Asynchronauftrag oder auch alle Aufträge aus einer Message Queue löschen
- die Nachrichten der Asynchronaufträge für service-gesteuerte Queues anzeigen
Service-gesteuerte Queues sind temporäre Queues, Tac-Queues und User-Queues (siehe auch Service-gesteuerte Queues in WebAdmin).
Die Nachrichten werden von WebAdmin in einer maximalen Länge von 1024 Bytes von den UTM-Anwendungen angefordert.
Folgende UTM-Objekte können "Aufhänger" für eine Message Queue sein:
- Service-gesteuerte Queues
- Asynchron Tacs
- Lterms
- Lpaps und Osi Lpaps
Der Eigenschaftsdialog dieser Objekte im Administrationsteil von WebAdmin enthält den Button 'Message Queue anzeigen'. Wird dieser Button angeklickt, so zeigt WebAdmin alle Asynchronaufträge in der Message Queue des Objekts in einer neuen Objektliste, der Message Queue Liste, an. Zu beachten ist, dass es diesen Button bei UTM-Clustern nur in den Knoten-lokalen Objekt-Eigenschaftsdialogen gibt, nicht jedoch in den Cluster-globalen.
Im Einzelnen werden folgende Informationen für jeden Auftrag ausgegeben:
Spalte | Bedeutung |
---|---|
Auftrags-ID | Die von UTM vergebene Auftrags-ID des Asynchronauftrags. |
Position | Positionsnummer des Asynchronauftrags innerhalb der Message Queue. |
Auftraggeber | UTM-User, der den Asynchronauftrag angestoßen hat. |
Typ des Auftraggebers | Auftraggeber des Asynchronauftrags kann ein User, eine LU6.1 Session oder eine OSI-TP Association sein. |
Zeitpunkt des Auftrags | Zeitpunkt der Auftragserteilung in der Form "nnn / hh:mm:ss", wobei nnn die Nummer des Tags im Jahr (von 1 bis 366) sowie hh:mm:ss die Uhrzeit in Stunden, Minuten und Sekunden bedeutet (Systemzeit des Anwendungsrechners). |
Startzeit | Für zeitgesteuerte Aufträge (DPUTs) die gewünschte Startzeit ebenfalls in der Form "nnn / hh:mm:ss" (Systemzeit des Anwendungsrechners). |
Ziel | Name des Nachrichtenziels. |
Zieltyp | Typ des Nachrichtenziels. |
Positiver Quittungsauftrag | Gibt an, ob ein positiver Quittungsauftrag für den Asynchronauftrag vorliegt. |
Negativer Quittungsauftrag | Gibt an, ob ein negativer Quittungsauftrag für den Asynchronauftrag vorliegt. |
Status Benutzerinformation | Informiert über den Status der Benutzerinformation des Asynchronauftrags. Folgende Ausgaben sind möglich: 'nicht angefordert': 'unvollständig': 'vollständig': |
Benutzerinformation | Benutzerinformation des Asynchronauftrags in einer maximalen Länge von 1024 Bytes. Folgende Ausgaben sind möglich: '<nicht angefordert>': '<ohne>': Andere Werte: |
Status Nachricht | Informiert über den Status der Nachricht eines Asynchronauftrags einer service-gesteuerten Queue. Folgende Ausgaben sind möglich: 'nicht angefordert': 'unvollständig': 'vollständig': |
Nachricht | Nachricht des Asynchronauftrags einer service-gesteuerten Queue in einer maximalen Länge von 1024 Bytes. Folgende Ausgaben sind möglich: '<nicht angefordert>': Andere Werte: |
Redelivery Counter | Zähler, wie oft die Nachricht bereits zugestellt wurde. Wird nur für Service-gesteuerte Queues angezeigt, sofern die Nachricht bereits gelesen wurde. |
Daten geholt am... | Zeitpunkt, an dem die Daten des Asynchronauftrags von der UTM-Anwendung geholt worden sind (Systemzeit des WebAdmin-Rechners). |
Für die Liste der Message Queue Einträge können folgende Aktionen ausgeführt werden:
- 'Alle Benutzerinformationen anfordern'
Holt die Benutzerinformationen bzw. Nachrichten der einzelnen Message Queue Einträge von UTM.
- 'Alle Aufträge löschen'
Löscht alle Aufträge aus der Message Queue.
Für die Liste der Message Queue Einträge einer Service-gesteuerten Queue kann zusätzlich folgende Aktion ausgeführt werden:
- 'Alle Nachrichten anfordern'
Holt die Nachrichten der einzelnen Message Queue Einträge von UTM.
Für die Liste der Message Queue Einträge der Dead Letter Queue kann zusätzlich folgende Aktion ausgeführt werden:
- 'Alle Aufträge verschieben'
Verschiebt alle Aufträge in der Dead Letter Queue an das jeweilige ursprüngliche Ziel oder an ein anderes Ziel.
Wenn man in der Liste der Message Queue Einträge auf die Auftrags-ID eines Auftrags klickt, dann wird die Eigenschaftsseite dieses Auftrags angezeigt. Auf dieser Eigenschaftsseite gibt es Buttons zum Ausführen folgender Aktionen:
- 'Auftrag vorziehen'
Dieser Eintrag ist verfügbar, wenn der Auftrag nicht schon an der Spitze der Message Queue (Position 1) steht. Diese Aktion bringt openUTM dazu, den Auftrag an den Anfang der Queue vorzuziehen, das heißt, ihn als nächsten auszuführen.
- 'Auftrag löschen'
Löscht den Auftrag aus der Message Queue.
- 'Auftrag verschieben'
Dieser Befehl steht nur für die Dead Letter Queue zur Verfügung.
Verschiebt Auftrag aus der Dead Letter Queue an das ursprüngliche oder ein anderes Ziel. Im Folgedialog kann das Ziel festgelegt werden.
Als Ziele kommen Asynchron-Tacs oder Tac-Queues mit Ausnahme der Tacs "KDCDLETQ" und "KDCMSGTC" in Frage. Ferner auch LPAPs und OSI-LPAPs. Als neues Ziel kann nur ein Ziel vom Typ des ursprünglichen Ziels ausgewählt werden.
Mit Hilfe der Radiobuttons 'Abdruckbar' und 'Hexa-abdruckbar' kann man im Eigenschaftsdialog eines Auftrags die Art der Darstellung der Benutzerinformation bzw. Nachricht festlegen.