Loading...
Select Version
&pagelevel(3)&pagelevel
Die Eigenschaftsseite für Meldungskollektoren enthält folgende Bedienelemente:
- Abschnitt 'UTM-Queue-Objekt'
Hier wird die UTM-Queue bestimmt, von der die Meldungen abgeholt werden sollen. Möglich sind die Typen 'Tac-Queue' (d.h. TAC...,TYPE=Q) und 'User-Queue'. User-Objekte sind nur dann als Queues verwendbar, wenn das generierte QLEV größer als null ist. 'Queue-Name' gibt den Namen des UTM-Objekts an (also entweder den Namen einer Tac- oder einer User-Queue).
- Dropdown-Box 'Meldungsabfrage'
Legt fest, wann WebAdmin die Meldungen von openUTM abholen soll. Hier kann man entweder 'Auf Anforderung' einstellen oder eine bestimmte Zeit aussuchen, nach der WebAdmin die Meldungen automatisch, zyklisch abholen soll. Zeiten sind zwischen 30 Sekunden und zwei Stunden wählbar.Entscheidet man sich für 'Auf Anforderung', dann kann das Abholen der Meldungen auf folgende Arten initiiert werden: Durch Klicken auf den Button 'Meldungen abfragen' auf der Eigenschafsseite des Meldungskollektors oder durch Anzeigen der Meldungsliste (Button 'Meldungen anzeigen') und Klicken auf den Button 'Meldungen abfragen' auf der daraufhin angezeigten Objektlistenseite mit den Meldungen.
- Dropdown-Box 'Meldungstyp'
Legt die Art der Meldungen fest, die WebAdmin an der Queue erwarten kann.
- 'UTM-Meldung'
Es handelt sich um von openUTM erzeugte Meldungen im Format PRINT.
- 'UTM-Meldung'
- 'Abdruckbarer Text'
Die Meldungen sind ebenfalls abdruckbar aber (eventuell) keine UTM-Meldungen.
- 'Abdruckbarer Text'
- 'Binäre Daten'
Es handelt sich um beliebige Daten, also eventuell auch nicht abdruckbare. Ist dieser Meldungstyp ausgewählt, dann wandelt WebAdmin die Daten schon auf der UTM-Seite in eine abdruckbare, hexadezimale Darstellung und zeigt die Daten auch so in den Meldungslisten an.
- 'Binäre Daten'
- Dropdown-Box 'Meldungslebensdauer'
Diese Eigenschaft legt fest, wie lange WebAdmin die gesammelten Meldungen aufbewahren soll.
- 'Nicht abspeichern'
Die gesammelten Meldungen werden nicht in der Konfigurationsdatenbank abgespeichert. Wird die aktuelle Kollektion geschlossen, dann sind die Meldungen unwiederbringlich verloren.
- 'Nicht abspeichern'
- 'Auf Anforderung löschen'
Dies ist das Gegenstück zu 'Nicht abspeichern'. In diesem Fall werden die Meldungen in der Konfigurationsdatenbank abgespeichert und erst auf explizite Anforderung des Anwenders wieder gelöscht. Dies geschieht durch Auswahl der Funktion 'Meldung sofort löschen' im Rack einer gesammelten Meldung in der Sidebar.
- 'Auf Anforderung löschen'
- 'Die letzten <n> behalten'
In diesem Fall werden die letzten 100, 500, 1000 oder 5000 gesammelten Meldungen in der Datenbank abgespeichert. Befinden sich mehr Meldungen als angegeben in der Datenbank, dann werden die jeweils ältesten gelöscht.
- 'Die letzten <n> behalten'
- '1 Tag/2Tage/1Woche/1 Monat behalten'
Die Meldungen werden die angegebene Zeit lang in der Datenbank aufbewahrt. Nach Überschreiten dieser Zeit werden die Meldungen gelöscht. Maßgeblich dafür ist der Zeitpunkt, an dem WebAdmin die Meldungen abgeholt hat, nicht der Erzeugungszeitpunkt der Meldungen in openUTM.
- '1 Tag/2Tage/1Woche/1 Monat behalten'
- 'Aktueller Anwendungslauf'
Es werden nur die Meldungen aus dem aktuellen Anwendungslauf der betreffenden UTM-Anwendung in der Datenbank aufbewahrt. Der Zeitpunkt des Anwendungsstarts wird aus der Struktur kc_curr_par_str der KDCADMI-Schnittstelle entnommen (Felder start_date_year, start_date_month, start_date_day, start_time_hour, start_time_min, start_time_sec). Dies ist die (Kalt-)Startzeit der UTM-Anwendung (Systemzeit des Anwendungsrechners).
Ist die Meldung vom Typ 'UTM-Meldung', dann wird als Meldungszeit die Zeit genommen, an der die Meldung von UTM geschickt worden ist (Systemzeit des Anwendungsrechners). Ansonsten wird als Meldungszeit die Zeit genommen, an der WebAdmin die Meldung von UTM abgeholt hat (Systemzeit des WebAdmin-Rechners).
- 'Aktueller Anwendungslauf'
- Dropdown-Box 'Meldung konsumieren'
Hier kann eingestellt werden, ob die Meldungen beim Lesen auch gleich konsumiert werden sollen (dies ist der Standardwert) oder nicht. Wenn die Nachrichten nicht konsumiert werden sollen, dann verbleiben sie in der betreffenden Queue. Dadurch kann man sich z.B. auch die Inhalte der Nachrichten in der Dead Letter Queue anschauen.