Loading...
Select Version
&pagelevel(3)&pagelevel
Auf der UTM-Seite ist dafür zu sorgen, dass tatsächlich UTM-Meldungen an eine Queue geschickt werden, von wo sie dann von WebAdmin abgeholt werden können. Dazu sind folgende Schritte nötig:
- Definieren von Meldungen mit dem Meldungsziel USER-DEST-1...4
Für alle Meldungen, die WebAdmin abholen können soll, muss als (zusätzliches) Meldungsziel USER-DEST-1 (bzw. USER-DEST-2...4) angegeben werden. Dies geschieht mit Hilfe der Anweisung MODMSG und dem UTM-Dienstprogramm KDCMMOD.
- Erzeugen eines eigenen Meldungsmoduls
Mit Hilfe des Dienstprogramms KDCMMOD wird (aus der Datei, die die MODMSG-Anweisungen enthält) ein eigener Meldungsmodul für die UTM-Anwendung erstellt.
- Generieren des eigenen Meldungsmoduls
Damit der so erstellte eigene Meldungsmodul auch von openUTM benutzt wird, muss er mit Hilfe der KDCDEF-Anweisung MESSAGE generiert werden.
- Verknüpfung des Meldungsziels USER-DEST-1...4 mit einem Queue-Objekt
Dies geschieht mit Hilfe der KDCDEF-Anweisung MSG-DEST. Die Parameter NAME und DEST-TYPE definieren dabei die Queue, an welche die entsprechenden UTM-Meldungen geschickt werden sollen. Bei MSG-FORMAT sollte PRINT angegeben werden.
Beispiel:
Source für KDCMMOD:GEN SYS, LANG=D, MODULE=OWNMSG
*
MODMSG 036, COMPRESSION = NO, USER-DEST-1 = YES
ENDMSG
..
.
END
KDCDEF-Input:MESSAGE LIB=$XYZ.OML.MSG, MODULE=OWNMSG
*
MSG-DEST USER-DEST-1, NAME=MSGQUEUE, DEST-TYPE=TAC, MSG-FORMAT=PRINT
*
TAC MSGQUEUE, TYPE=Q, QLEV=500, QMODE=WRAP-AROUND