Eine Aktion vom Typ "Objekteigenschaften in Datei speichern" erlaubt es, den Inhalt einer bestimmten Objektliste in Form einer Textdatei auf dem WebAdmin Server abzuspeichern. Das Format der Textdatei ist so ausgelegt, dass sich die Daten gut in Microsoft Excel importieren lassen. Für jedes Objekt in der Objektliste gibt es in der Datei eine Zeile. Die einzelnen Eigenschaftswerte der Objekte werden mit einem Tabulatorzeichen voneinander getrennt. Die erste Zeile der Datei enthält die Namen der einzelnen Objekteigenschaften, die ebenfalls mit Tabulatorzeichen voneinander getrennt sind. Die erzeugten Dateien können auch mit einem beliebigen Texteditor geöffnet werden.
Bei diesen Aktionen werden grundsätzlich alle zum Zeitpunkt des Speicherns in der Objektliste vorhandenen Objekte gespeichert und alle Objekteigenschaften berücksichtigt.
Auch die Anwendungsparameter von UTM-Anwendungen können in eine Datei abgespeichert werden. Da es sich bei den Anwendungsparametern nicht um Objekte gleichen Typs, die mehrfach vorkommen handelt, ist der Aufbau der erzeugten Datei etwas anders. Jede Zeile der Datei repräsentiert eine Anwendungseigenschaft und enthält drei durch Tabulatorzeichen getrennte Einträge (Typ des jeweiligen Anwendungsparameters, Name der dargestellten Eigenschaft und Wert der Eigenschaft). Die erste Zeile der Datei enthält die Beschreibung dieser drei „Tabellenspalten".
Objekteigenschaften können auch automatisch, zeitgesteuert von WebAdmin abgespeichert werden. Das Zeitintervall kann auf diskrete Werte zwischen einer und 96 Stunden eingestellt werden.
Zusätzlich zu den oben aufgeführten Feldern gibt es im Eigenschaftsdialog dieses Typs noch folgende Felder:
- Editbox 'Anwendung'
Die openUTM-Anwendung, zu der die Objekte gehören.
- Dropdown-Box 'Objekttyp '
Typ der Objekte, die gespeichert werden sollen.
- Editbox 'Dateinamenspräfix'
Namenspräfix der zu erzeugenden Datei.
Es wird bei der Aktion folgende Datei erzeugt:
"<Zielverzeichnis>\<Namenspräfix>.<Datum>.<Zeit>.<Aktions-ID>.txt
".
Dabei wird<Datum>
in der Form "YYYYMMDD" und<Zeit>
in der Form "hhmm" angegeben.<Aktions-ID>
ist eine Zahl, die die interne ID der Aktion angibt.
Beispiel: "C:\WebAdmin\statistics\WadmUserListe.20240219.1005.23.txt
"
- Abschnitt 'Automatisches Speichern'
In diesem Abschnitt kann festgelegt werden, ob und in welchen Abständen WebAdmin die Objekteigenschaften automatisch speichern soll.
- Dropdown-Box 'Speicherintervall (h)'
Hier wird das Speicherintervall in Stunden festgelegt. Sollen die Objekteigenschaften nicht automatisch gespeichert werden, dann muss hier "Kein automatisches Speichern" ausgewählt werden.
- Dropdown-Box 'Speicherintervall (h)'
- Editbox 'Referenz-Uhrzeit ((h)h:mm)'
Referenz-Uhrzeit für die automatische Speicherung im Format (h)h:mm.
Beispiel: Ist die Referenz-Uhrzeit 13:15 und das Speicherintervall 6 Stunden, dann versucht WebAdmin die Objekteigenschaften um 13:15, 19:15, 01:15, 7:15, 13:15 usw. zu speichern.
- Editbox 'Referenz-Uhrzeit ((h)h:mm)'
- Textfeld 'Letztes / nächstes Speichern'
Hier wird ausgegeben ob und wenn ja wann, die Objekteigenschaften das letzte Mal automatisch gespeichert worden sind. Wenn die Aktion vom Anwender manuell ausgeführt worden ist (über den Menüpunkt "Ausführen" oder "Testen" im Kontextmenü der Aktion), wird dieser Zeitpunkt hier nicht aufgeführt.
Außerdem gibt WebAdmin hier den berechneten Zeitpunkt der nächsten automatischen Speicherung an. Dieser Zeitpunkt kann auch in der Vergangenheit liegen, wenn Speicherungen "verpasst" wurden (s.o.) oder die betreffende UTM-Anwendung nicht verfügbar war/ist.
- Textfeld 'Letztes / nächstes Speichern'
Das Zielverzeichnis auf dem WebAdmin Server ist aus Gründen der Sicherheit fest vorgegeben.
Zu beachten ist, dass WebAdmin natürlich gestartet sein muss, um die Aktion zum gewünschten Zeitpunkt durchführen zu können.
Außerdem muss die betreffende UTM-Anwendung zum betreffenden Zeitpunkt natürlich für WebAdmin verfügbar sein.