Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Schwellwertalarm

&pagelevel(3)&pagelevel

Jedem einzelnen Statistikkollektor kann auf der 'Schwellwert'-Seite des Eigenschaftsdialogs ein oberer und ein unterer Schwellwert zugeordnet werden. Die so definierten Schwellwerte werden auch in der Liste der Statistikkollektoren angezeigt.

Beim Über- bzw. Unterschreiten dieser Schwellwerte löst WebAdmin einen Schwellwertalarm aus.

Dieser wirkt sich wie folgt aus:

  • Kollektoren, deren letzter gesammelter Wert über dem oberen Schwellwert liegt, erhalten dieses Symbol:
  • Kollektoren, deren letzter gesammelter Wert unter dem unteren Schwellwert liegt, erhalten dieses Symbol:

Wenn dem jeweiligen Schwellwert auch eine 'Benachrichtigung' zugeordnet worden ist (wird ebenfalls auf der 'Schwellwert'-Seite des Eigenschaftsdialogs gemacht), dann wird die angegebene Aktion beim ersten Über- bzw. Unterschreiten des Schwellwerts von WebAdmin ausgeführt, d.h. wenn

  • der aktuelle Wert, aber nicht der letzte Wert den (aktuellen) oberen Schwellwert überschreitet
  • der aktuelle Wert, aber nicht der letzte Wert den (aktuellen) unteren Schwellwert unterschreitet

Beispiel 1:
Oberer Schwellwert = 10, letzter Wert = 5, aktueller Wert = 11: Aktion zu oberem Schwellwert wird ausgeführt.

Beispiel 2:
Oberer Schwellwert = 20 und aktueller Wert = 15 (keine Schwellwertüberschreitung)
Oberer Schwellwert wird auf 10 geändert und neuer aktueller Wert ist 16 (Schwellwertüberschreitung)
Also überschreiten letzter (15) und aktueller (16) Wert den neuen Schwellwert 10, es wird keine Aktion ausgeführt!

Als Benachrichtigung kann jede schon definierte Aktion ausgewählt werden. Wie und welche Aktionen definiert werden können, ist im Kapitel Aktionen beschrieben.

Wurde als Schwellwert-Benachrichtigung eine Aktion vom Typ 'Skript aufrufen' ausgewählt, dann übergibt WebAdmin dem angegebenen Skript folgende Argumente:

  • /T:<Zeit>
    <Zeit>: Die Zeit, zu der der Schwellwertalarm aufgetreten ist im Format: YYYYMMDDhhmmss.
    YYYY: Jahr (immer vierstellig)
    MM:   Monat (01 bis 12)
    DD:   Tag im Monat (01 bis 31)
    hh:   Stunde (00 bis 23)
    mm:   Minute (00 bis 59)
    ss:   Sekunde (00 bis 59)
  • /A:<Anwendung>
    <Anwendung>: Name der UTM-Anwendung, wie sie in WebAdmin definiert ist.
  • /H:<Host>
    <Host>: Name des Hosts, wie er in WebAdmin definiert ist.
  • /O:<Objekttyp>
    <Objekttyp>: Typ des "sammelnden" UTM-Objekts. Folgende Typen sind möglich:
    • APPLICATION-PARAMETER
    • CLUSTER-PARAMETER
    • CON
    • LPAP
    • LTAC
    • LTERM
    • MUX
    • OSI-LPAP
    • PAGEPOOL
    • PRINTER
    • PTERM
    • TAC
    • TACCLASS
    • TPOOL
    • USER
  • /N:<Objektname>
    <Objektname>: Name des "sammelnden" Objekts. Bei den Objekttypen "APPLICATION-PARAMETER", "CLUSTER-PARAMETER" und "PAGEPOOL" ist <Objektname> leer.
  • /S:<Statistiktyp>
    <Statistiktyp>: Typ des Statistikwertes.
    Bei dem Typ "Verbundene Benutzer (#)" ist dies z.B. "CONNECTEDUSERS".
    Die Werte sind der Tabelle im Abschnitt Unterstützte Statistiktypen zu entnehmen.
  • /V:<Wert>
    <Wert>: Gesammelter Wert, der den Schwellwertalarm ausgelöst hat.

Die Übergabe der Argumente erfolgt in der oben angegebenen Reihenfolge.