Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

REPFILE - Informieren über REP-Datei

Mit dieser Anweisung können Informationen über die vom UTM-Dump-Erzeuger eingelesene REP-Datei auf dem Terminal ausgegeben werden.

REPFILE 

[ { *INFO | *ALL | *ONLYPMNO | pm-no [, E ] } ]

*INFO

Wenn die UTM-REP-Datei fehlerfrei eingelesen wurde, erhält man als Ausgabe den Namen der REP-Datei und die Anzahl der aktiven Korrekturen. Anderenfalls wird zusätzlich zum Namen der UTM-REP-Datei, die beim Start des Subsystems openUTM als REP-Datei eingebracht wurde, der DMS-Returncode ausgegeben, der beim Lesen dieser Datei erzeugt wurde.

Standardwert.

*ALL

Es wird die komplette REP-Datei angezeigt.

*ONLYPMNO

Es werden alle Problemmeldungsnummern der UTM-REP-Datei in der Form ppppppppsjjj ausgegeben. Dabei ist:

pppppppp:

Nummer der Problemmeldung

s:

Zustand („-“ heißt aktiv, „*“ heißt deaktiviert)

jjj:

julianisches REP-Datum

pm-no

Acht Zeichen lange Problemmeldungsnummer (wie pppppppp) in Form eines C-Strings. KDCDUMP gibt die zugehörigen REP-Sätze der REP-Datei auf das Terminal aus (falls vorhanden).

E

Damit werden alle REP-Sätze ab dem zu „pm-no“ gehörenden REP-Satz ausgegeben.

Dieser Operand muss immer zusammen mit einer Problemmeldungsnummer angegeben werden, andernfalls wird er ignoriert.