Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

TCLASS: EVALUATION OF THE TAC CLASSES

Die TCLASS-Liste enthält in tabellarischer Form einen Überblick über die Auftragsbearbeitung von TACs der einzelnen TAC-Klassen (1 bis 16). In der Auswertung sind in der TAC-Klasse 0 alle die Dialog-TACs zusammengefasst, denen bei der UTM-Generierung mit KDCDEF keine TAC-Klasse zugeordnet wurde.

Bei der UTM-Generierung kann der Anwender festlegen, wieviele Prozesse zu einem Zeitpunkt maximal für eine TAC-Klasse arbeiten dürfen. Ist diese Anzahl erreicht, so werden weitere Aufträge in eine TAC-Klassen-spezifische Warteschlange eingereiht.

TAC-

CLASS

NUMBER

CALLS

DISTRIBUTION IN PERCENT

AVERAGE

WAIT TIME
(IN MSEC)

MAXIMUM

WAIT TIME
(IN MSEC)

MINIMUM

WAIT TIME
(IN MSEC)

NUMBER
CALLS

WAIT
TIME=0

WAIT
TIME>0

0

21

30.87






1

2

3
.

.

8

2

4

3
.

.

5

2.94

5.88

4.41
.

.

7.35

100.00

75.00

100.00
.

.

80.00

0.00

25.00

0.00
.

.

20.00

0

3000

0
.

.

5000

0

5000

0
.

.

8000

0

1000

0
.

.

2000

9

10

11
12

.

.
16

2

3

4
3

.

.
5

2.94

4.41

5.88
4.41

.

.
7.35

90.00

100.00

75.00
100.00

.

.
80.00

10.00

0.00

25.00
0.00

.

.
20.00

4000

0

3000
0

.

.
5000

0

5000
0

.

.
8000

0

1000
0

.

.
2000


90.00

10.00

4000


41 DIALOG TACS WERE CALLED

27 ASYNCHRONOUS TACS WERE CALLED

 

Die TCLASS-Liste enthält folgende Angaben:

  • In der Spalte NUMBER CALLS wird für eine TAC-Klasse die Anzahl der TAC-Aufrufe im Auswertungszeitraum angegeben.

  • Die Spalte DISTRIBUTION IN PERCENT enthält Prozentwerte.
    Die Unterspalte NUMBER CALLS gibt den prozentualen Anteil der Aufrufe einer TAC-Klasse zur Anzahl aller TAC-Aufrufe an. Die nächsten beiden Spalten enthalten eine prozentuale Aufteilung der Aufrufe dieser TAC-Klasse in

    • Aufrufe, die sofort bearbeitet wurden (WAITTIME=0) und

    • Aufrufe, die in eine TAC-Klassen-spezifische Warteschlange eingereiht wurden (WAITTIME>0)

  • Die Werte in den Spalten AVERAGE / MINIMUM / MAXIMUM WAIT TIME beziehen sich auf die Aufträge, die openUTM vorübergehend in eine TAC-Klassen-spezifische Warteschlange verdrängt hat. Es wird die mittlere, minimale bzw. maximale Wartezeit eines Auftrags pro TAC-Klasse angezeigt.

Die mittlere Wartezeit von Aufträgen pro TAC-Klasse kann im laufenden Betrieb einer Anwendung auch mit dem Administrationskommando KDCINF TACCLASS oder mit der entsprechenden Funktion bei WinAdmin/WebAdmin oder KDCADMI abgefragt werden.

Wartezeit bei Dialog-Aufträgen

Bei Dialog-Aufträgen ist die Wartezeit die Zeitspanne zwischen der Entgegennahme des Auftrags durch die Anwendung (Abholen des Auftrags von der Warteschlange der Anwendung) und dem Start des Teilprogramms.

Wartezeit bei Asynchron-Aufträgen

openUTM erfasst auch die Wartezeit von Asynchron-Aufträgen, die sich wie folgt definiert:

Asynchron-Auftrag

Definition „Wartezeit“

Eingabe Asynchron-TAC

Zeitspanne zwischen der Entgegennahme des Auftrags durch openUTM und dem Starten des Asynchron-Vorgangs

FPUT-Aufruf im Teilprogramm

Zeitspanne zwischen dem Ende der Transaktion, in der der FPUT-Auftrag ausgeführt wurde, und dem Starten des
Asynchron-Vorgangs

DPUT-Aufruf im Teilprogramm

Zeitspanne zwischen der Umwandlung des DPUT in einen FPUT und dem Starten des Asynchron-Vorgangs

Wurde der Asynchron-Auftrag nicht im aktuellen Anwendungslauf erzeugt, so wird als asynchrone Wartezeit immer die Zeitdifferenz zwischen dem Start der Anwendung und dem Start des Asynchron-Auftrags genommen.