| Anweisung | Funktion | 
| ABSTRACT-SYNTAX | Abstrakte Syntax (OSI TP) definieren | 
| ACCESS-POINT | OSI TP-Zugriffspunkt für lokale UTM-Anwendung einrichten | 
| ACCOUNT | Abrechnungsparameter festlegen | 
| APPLICATION-CONTEXT | Application Context (OSI TP) definieren | 
| AREA | Namen zusätzlicher Datenbereiche festlegen | 
| BCAMAPPL | weitere Anwendungsnamen definieren | 
| CON | logische Verbindung (LU6.1) zu UTM-Partner-Anwendungen  | 
| CREATE-CONTROL- | aus Konfigurationsinformationen der vorhandenen KDCFILE  | 
| EXIT | Event Exits definieren | 
| HTTP-DESCRIPTOR | HTTP-Deskriptor definieren | 
| KSET | Keyset definieren | 
| LPAP | LPAP-Namen als logischen Anschlusspunkt für Partner-Anwendungen  | 
| LSES | Sessionname für die Verteilte Verarbeitung über LU6.1 festlegen | 
| LTAC | lokale Namen für TACs in UTM-Partner-Anwendungen vergeben | 
| LTERM | LTERM-Partner als logischen Anschlusspunkt für Clients und Drucker  | 
| MASTER-LU61-LPAP | Master-LPAP eines LU6.1-LPAP-Bündels definieren | 
| MASTER-OSI-LPAP | Master-LPAP eines OSI-LPAP-Bündels festlegen | 
| MAX | Namen der UTM-Anwendung und Ablaufparameter festlegen | 
| MESSAGE | Meldungsmodule beschreiben | 
| MSG-DEST | Benutzer-spezifische Meldungsziele definieren | 
| OSI-CON | Logische Verbindung zur Partner-Anwendung (OSI TP) definieren | 
| OSI-LPAP | OSI-LPAP-Namen als logischen Anschlusspunkt für Partner-Anwendungen | 
| PROGRAM | Namen und Eigenschaften der Teilprogramme festlegen | 
| PTERM | Clients und Drucker definieren | 
| RESERVE | Plätze für die dynamische Konfigurierung reservieren | 
| QUEUE | Tabelleneinträge für temporäre Queues definieren | 
| ROOT | Namen für ROOT-Tabellen-Source vergeben | 
| SESCHA | Sessioneigenschaften (LU6.1) definieren | 
| SFUNC | Sonderfunktionen der Funktionstasten festlegen | 
| SIGNON | Anmeldeverfahren steuern | 
| TAC | Namen und Eigenschaften von Transaktionscodes oder von TAC- | 
| TACCLASS | Prozesszahl für TAC-Klasse festlegen | 
| TAC-PRIORITIES | Prioritäten für TAC-Klassen festlegen | 
| TLS | Namen von TLS-Blöcken festlegen | 
| TPOOL | Terminal-Pools definieren | 
| TRANSFER-SYNTAX | Transfer Syntax (OSI TP) definieren | 
| ULS | Namen von ULS-Blöcken festlegen | 
| USER | Benutzer in die Konfiguration aufnehmen | 
| UTMD | Anwendungsglobale Werte für Verteilte Verarbeitung festlegen | 
| folgende Anweisungen nur für BS2000-Systeme: | |
| CHAR-SET | Namen für Code-Tabellen vergeben | 
| DATABASE | Datenbanksystem und Resource Manager beschreiben | 
| DEFAULT | Standardwerte definieren | 
| EDIT | Edit-Optionen definieren | 
| FORMSYS | Formatierungssystem beschreiben | 
| LOAD-MODULE | Lademodule für den Programmaustausch mit BLS beschreiben | 
| MPOOL | Common Memory Pool beschreiben | 
| MUX | Multiplex-Anschluss definieren | 
| SATSEL | SAT-Protokollierung und zu protokollierende Ereignisse festlegen | 
| TCBENTRY | Gruppe von TCB-Entries definieren | 
| folgende Anweisungen nur für Unix-, Linux- und Windows-Systeme: | |
| CLUSTER | Globale Eigenschaften einer UTM-Cluster-Anwendung definieren | 
| CLUSTER-NODE | Knoten-Anwendung eines Clusters definieren | 
| RMXA | Namen für Resource Manager angeben | 
| SHARED-OBJECT | Shared Objects für den Programmaustausch definieren | 
Neben den oben aufgeführten Anweisungen gibt es noch Anweisungen, um den KDCDEF-Lauf zu steuern oder Kommentare einzufügen.