TS-Anwendungen (Clients mit Partnertyp APPLI oder SOCKET, die im Falle von Partnertyp SOCKET über das UTM Socket Protokoll (USP) kommunizieren) verhalten sich ähnlich wie Terminals:
Ohne Anmelde-Vorgang erhält die TS-Anwendung die Meldung K001, falls dieser Meldung das Meldungsziel PARTNER zugewiesen wurde, siehe Beschreibung des Tools KDCMMOD im openUTM-Handbuch „Meldungen, Test und Diagnose auf Unix-, Linux- und Windows-Systemen“.
Anschließend kann die TS-Anwendung einen Vorgang starten, indem sie einen TAC und eventuell eine Nachricht an die UTM-Anwendung übergibt. Dazu werden die ersten 8 Zeichen der Nachricht als TAC interpretiert. Ist der TAC kürzer als 8 Zeichen, muss er durch Leerzeichen von der Nachricht getrennt sein.
Wird ein Anmelde-Vorgang durchlaufen, dann bestimmt dieser den nächsten Schritt. Der Anmelde-Vorgang kann entweder direkt einen Vorgang starten oder eine Ausgabe-Nachricht an die TS-Anwendung schicken. Wird eine Ausgabe-Nachricht an die TS-Anwendung geschickt, dann muss die nächste Nachricht in den ersten 8 Zeichen einen TAC enthalten, d.h. es gilt das gleiche wie ohne Anmelde-Vorgang, siehe oben.
Nach dem Beenden des Vorgangs kann der nächste Vorgang gestartet werden.