POSIX-Benutzerattribute anzeigen
Anwendungsbereich: | USER-ADMINISTRATION |
Privilegierung: | POSIX-ADMINISTRATION |
Dieses Kommando zeigt die POSIX-Benutzerattribute einer BS2000-Benutzerkennung an, die im Benutzerkatalog des angegebenen Pubsets eingetragen sind. Folgende Benutzer dürfen es ausführen:
Inhaber des Privilegs POSIX-ADMINISTRATION oder USER-ADMINISTRATION für alle BS2000-Benutzerkennungen auf allen Pubsets.
Gruppenverwalter für die Gruppen- und Untergruppenmitglieder, die ihnen unterstellt sind, auf dem von ihnen verwalteten Pubset.
jeder Benutzer für seine eigene BS2000-Benutzerkennung.
Format
SHOW-POSIX-USER-ATTRIBUTES | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Operandenbeschreibung
USER-IDENTIFICATION =
BS2000-Benutzerkennungen, deren POSIX-Benutzerattribute angezeigt werden sollen.
USER-IDENTIFICATION = *OWN
Die POSIX-Benutzerattribute der eigenen BS2000-Benutzerkennung werden angezeigt, die im Benutzerkatalog des angegebenen Pubsets eingetragen sind.
USER-IDENTIFICATION = *ALL
Die POSIX-Benutzerattribute aller BS2000-Benutzerkennungen, zu deren Kenntnisnahme der Aufrufer berechtigt ist, werden angezeigt.
USER-IDENTIFICATION = list-poss(20): <name 1..8>
Die POSIX-Benutzerattribute der angegebenen Kennung werden angezeigt.
PUBSET =
Bestimmt das Pubset, aus dessen Benutzerkatalog die POSIX-Benutzerattribute angezeigt werden sollen.
PUBSET = *HOME
Die POSIX-Benutzerattribute des Home-Pubsets werden angezeigt.
PUBSET = *ALL
Die POSIX-Benutzerattribute aller Pubsets, die zum Zeitpunkt der Kommandoeingabe verfügbar sind, werden angezeigt.
PUBSET = list-poss(20): <catid 1..4>
Die POSIX-Benutzerattribute des angegebenen Pubsets werden angezeigt.
SELECT =
Die BS2000-Benutzerkennungen werden anhand ihrer POSIX-Benutzerattribute ausgewählt.
SELECT = *ALL
Die BS2000-Benutzerkennungen werden unabhängig von ihren POSIX-Benutzerattributen ausgewählt.
SELECT = *BY-ATTRIBUTES(...)
Die BS2000-Benutzerkennungen werden abhängig von ihren POSIX-Benutzerattributen ausgewählt. Wenn mehr als ein POSIX-Benutzerattribut angegeben ist, erfolgt die Auswahl durch „und“-Verknüpfung.
USER-NUMBER =
Die BS2000-Benutzerkennungen werden anhand ihrer Benutzernummer ausgewählt.
USER-NUMBER = *ANY
Die BS2000-Benutzerkennungen werden unabhängig von ihrer Benutzernummer ausgewählt.
USER-NUMBER = *BY-POSIX-USER-DEFAULTS
Nur die BS2000-Benutzerkennungen werden ausgewählt, für die als Benutzernummer der entsprechende Standardwert im Benutzerkatalog des angegebenen Pubsets eingetragen ist.
USER-NUMBER = *OWN
Nur die BS2000-Benutzerkennungen werden ausgewählt, die dieselbe Benutzernummer wie der Aufrufer im Benutzerkatalog des angegebenen Pubsets eingetragen haben.
USER-NUMBER = <integer 0..60002>
Nur die BS2000-Benutzerkennungen werden ausgewählt, die die angegebene Benutzernummer im Benutzerkatalog des angegebenen Pubsets eingetragen haben.
GROUP-NUMBER =
Die BS2000-Benutzerkennungen werden anhand ihrer Gruppennummer ausgewählt.
GROUP-NUMBER = *ANY
Die BS2000-Benutzerkennungen werden unabhängig von ihrer Gruppennummer ausgewählt.
GROUP-NUMBER = *BY-POSIX-USER-DEFAULTS
Nur die BS2000-Benutzerkennungen werden ausgewählt, für die als Gruppennummer der entsprechende Standardwert im Benutzerkatalog des angegebenen Pubsets eingetragen ist.
GROUP-NUMBER = *OWN
Nur die BS2000-Benutzerkennungen werden ausgewählt, die dieselbe Gruppennummer wie der Aufrufer im Benutzerkatalog des angegebenen Pubsets eingetragen haben.
GROUP-NUMBER = <integer 0..60002>
Nur die BS2000-Benutzerkennungen werden ausgewählt, die die angegebene Gruppennummer im Benutzerkatalog des angegebenen Pubsets eingetragen haben.
COMMENT =
Die BS2000-Benutzerkennungen werden anhand ihres Kommentars ausgewählt.
COMMENT = *ANY
Die BS2000-Benutzerkennungen werden unabhängig von ihrem Kommentar ausgewählt.
COMMENT = *BY-POSIX-USER-DEFAULTS
Nur die BS2000-Benutzerkennungen werden ausgewählt, für die als Kommentar der entsprechende Standardwert im Benutzerkatalog des angegebenen Pubsets eingetragen ist.
COMMENT = *NONE
Nur die BS2000-Benutzerkennungen mit einem leeren Kommentar werden ausgewählt.
COMMENT = <c-string 1..255 with-low>
Nur die BS2000-Benutzerkennungen mit dem angegebenen Kommentar werden ausgewählt.
DIRECTORY =
Die BS2000-Benutzerkennungen werden anhand ihres Login-Verzeichnisses ausgewählt.
DIRECTORY = *ANY
Die BS2000-Benutzerkennungen werden unabhängig von ihrem Login-Verzeichnis ausgewählt.
DIRECTORY= *BY-POSIX-USER-DEFAULTS
Nur die BS2000-Benutzerkennungen werden ausgewählt, für die als Login-Verzeichnis der entsprechende Standardwert im Benutzerkatalog des angegebenen Pubsets eingetragen ist.
DIRECTORY = *ROOT
Nur die BS2000-Benutzerkennungen werden ausgewählt, die als Login-Verzeichnis das Root-Verzeichnis eingetragen haben.
DIRECTORY = <posix-pathname 1..1023 without-wild>
Nur die BS2000-Benutzerkennungen mit dem angegebenen Login-Verzeichnis werden ausgewählt.
PROGRAM =
Die BS2000-Benutzerkennungen werden anhand ihres Programmnamens ausgewählt.
PROGRAM = *ANY
Die BS2000-Benutzerkennungen werden unabhängig vom Programmnamen ausgewählt.
PROGRAM = *BY-POSIX-USER-DEFAULTS
Nur die BS2000-Benutzerkennungen werden ausgewählt, für die als Programmname der entsprechende Standardwert im Benutzerkatalog des angegebenen Pubsets eingetragen ist.
PROGRAM = *SHELL
Nur die BS2000-Benutzerkennungen werden ausgewählt, die als Programmnamen *SHELL eingetragen haben.
PROGRAM = <posix-pathname 1..1023 without-wild>
Nur die BS2000-Benutzerkennungen mit dem angegebenen Programmnamen werden ausgewählt.
INFORMATION =
Umfang der Informationsausgabe.
INFORMATION = *ALL
Alle POSIX-Benutzerattribute einer BS2000-Benutzerkennung werden angezeigt
(siehe Beispiel 1).
INFORMATION = *USER-LIST
Eine Liste der BS2000-Benutzerkennungen ohne POSIX-Benutzerattribute wird angezeigt (siehe Beispiel 2).
OUTPUT =
Systemdatei für die Ausgabe der Information.
OUTPUT = *SYSOUT
Die Information wird in die Systemdatei SYSOUT ausgegeben.
OUTPUT = *SYSLST(...)
Die Information wird in die Systemdatei SYSLST ausgegeben.
SYSLST-NUMBER =
Bestimmt die SYSLST-Nummer.
SYSLST-NUMBER = *STD
Bestimmt die Standard-SYSLST-Ausgabe.
SYSLST-NUMBER = <integer 1..99>
Bestimmt die angegebene SYSLST-Nummer.
LINES-PER-PAGE =
Gibt die Zeilenzahl pro Seite an.
LINES-PER-PAGE = 64
Standardmäßig werden 64 Zeilen pro Seite gedruckt.
LINES-PER-PAGE = <integer 20..255>
Die angegebene Zeilenzahl wird pro Seite gedruckt.
Ein Benutzer ohne Verwaltertätigkeit erhält bis auf zwei Ausnahmen nur Informationen über seine eigene BS2000-Benutzerkennung:
INFORMATION=*USER-LIST,SELECT=*BY-ATTRIBUTES(USER-NUMBER=*OWN)
Bei dieser Angabe erfährt der Benutzer auch die Identität der Benutzer, die dieselbe Benutzernummer wie er haben, wenn diese Benutzernummer ungleich der Standard-Benutzernummer ist.
INFORMATION=*USER-LIST,SELECT=*BY-ATTRIBUTES(GROUP-NUMBER=*OWN)
Bei dieser Angabe erfährt der Benutzer auch die Identität der Mitglieder seiner POSIX-Gruppe, wenn diese POSIX-Gruppe ungleich der Standardgruppe ist.
Bei INFORMATION=*ALL werden die Benutzernummer und die Gruppennummer gekennzeichnet, wenn der entsprechende Standardwert, der im Benutzerkatalog des angegebenen Pubsets eingetragen ist, zugewiesen ist (SHOW-Ausgabe mit „(DEFAULT)“ bzw. S-Variablen mit dem Suffix „-DEF“).
Kommando-Returncodes
(SC2) | SC1 | Maincode | Bedeutung |
0 | CMD0001 | Kommando fehlerfrei ausgeführt | |
2 | 0 | SRM6001 | Kommando mit Warnung ausgeführt |
32 | CMD2009 | Fehler beim Erzeugen der Ausgabe-Variablen | |
32 | SRM6020 | Kommando wegen eines Systemfehlers abgewiesen | |
64 | OPS0002 | K2-Unterbrechung bei Ausgabe in S-Variable | |
64 | SRM6040 | Kommando mit Fehlermeldung abgewiesen | |
130 | OPS0001 | Ressourcenmangel bei Ausgabe in S-Variable | |
130 | SRM6030 | Kommando wegen Ressourcenmangel abgewiesen |
Beispiel 1
/SHOW-POSIX-USER-ATTRIBUTES USER-IDENTIFICATION=EXAMPLES,PUBSET=A POSIX-USER-ATTRIBUTES --- PUBSET A 2009-03-09 17:19:48 ----------------------------------------------------------------------------- USER-ID EXAMPLES PUBSET A USER-NUMBER 632 GROUP-NUMBER 632 COMMENT S. Nobody, Mch-P, Tel.: 12345 DIRECTORY /home/examples PROGRAM *SHELL ----------------------------------------------------------------------------- POSIX-USER-ATTRIBUTES END OF DISPLAY
Beispiel 2
/SHOW-POSIX-USER-ATTRIBUTES USER-ID=*ALL,PUBSET=A,INFORMATION=*USER-LIST POSIX-USER-LIST --- PUBSET A 2009-03-09 17:23:12 ----------------------------------------------------------------------------- EXAMPLES SERVICE SYSAUDIT SYSDUMP SYSGEN SYSHSMS SYSNAC SYSPRIV SYSROOT SYSSNAP SYSSPOOL SYSUSER TSOS ----------------------------------------------------------------------------- POSIX-USER-LIST END OF DISPLAY
S-Variablen
Mit dem Operanden INFORMATION des Kommandos wird festgelegt, welche S-Variablen mit Werten versorgt werden. Folgende Angaben sind für INFORMATION möglich:
Schreibweise im Kommando | gekürzte Schreibweise in Tabelle |
INFORMATION = *ALL | INF=ALL |
Bitte beachten Sie, dass S-Variablen nur erzeugt werden, wenn die entsprechenden Bedingungen (siehe Spalte „Bedingung“) gültig sind.
Ausgabe-Information | Name der S-Variablen | T | Inhalt | Bedingung |
Kommentar, anhand dessen die BS2000-Benutzerkennung ausgewählt wird | var(*LIST).COMMENT | S | *NONE | INF=*ALL |
Login-Verzeichnis | var(*LIST).DIR | S | <posix-pathname | INF=*ALL |
POSIX-Gruppennummer | var(*LIST).GROUP-NUM | I | <integer 0..60002> | INF=*ALL |
Default-POSIX-Gruppennummer | var(*LIST).GROUP-NUM-DEF | B | FALSE | INF=*ALL |
Name des Programms, anhand dessen die BS2000-Benutzerkennungausgewählt wird | var(*LIST).PROG | S | *SHELL | INF=*ALL |
Katalogkennung des Pubsets | var(*LIST).PUBSET | S | <catid 1..4> | INF=*ALL/ |
BS2000-Benutzerkennung, deren POSIX-Benutzerattribute angezeigt werden | var(*LIST).USER-ID | S | <name 1..8> | INF=*ALL |
var(*LIST).USER-ID(*LIST) | S | <name 1..8> | INF= | |
POSIX-Benutzernummer | var(*LIST).USER-NUM | I | <integer 0..60002> | INF=*ALL |
Default-POSIX-Benutzernummer | var(*LIST).USER-NUM-DEF | B | FALSE | INF=*ALL |
Nähere Informationen zu S-Variablen finden Sie im Handbuch "BS2000 Kommandos" [28].
Beispiel 1
/declare-var var-name=pos-user-att(type=*struct),multi-elem=*list /exec-cmd (show-posix-user-attr inf=*all),text-output=*none,structure-output=pos-user-att /show-var pos-user-att,inf=*par(value=*c-literal) POS-USER-ATT(*LIST).PUBSET = '1SBZ' POS-USER-ATT(*LIST).USER-ID = 'TSOS' POS-USER-ATT(*LIST).USER-NUM = 0 POS-USER-ATT(*LIST).USER-NUM-DEF = FALSE POS-USER-ATT(*LIST).GROUP-NUM = 0 POS-USER-ATT(*LIST).GROUP-NUM-DEF = FALSE POS-USER-ATT(*LIST).COMMENT = '*NONE' POS-USER-ATT(*LIST).DIR = '/' POS-USER-ATT(*LIST).PROG = '*SHELL' *END-OF-VAR /
Beispiel 2
/exec-cmd (show-posix-user-attr inf=*user-list),text-outp=*none,struct-outp=pos-user-att /show-var pos-user-att,inf=*par(value=*c-literal) POS-USER-ATT(*LIST).PUBSET = '1SBZ' POS-USER-ATT(*LIST).USER-ID(*LIST) = 'TSOS' *END-OF-VAR /