Große POSIX-Dateien sind Dateien eines POSIX-Dateisystems, die größer als 2 Gigabyte sein können. Große POSIX-Dateien können nur in POSIX-Dateisystemen angelegt werden, die auf einem großen Behälter basieren und damit den Grenzwert von 2 Gigabyte überschreiten können, siehe vorheriger Abschnitt.
Die maximale Größe einer POSIX-Datei ist durch die Größe der Behälterdatei begrenzt, die sie enthält. Außerdem können Sie in POSIX eine maximale Dateigröße angeben, der für alle Dateien des POSIX-Dateisystems gilt (Kommando ulimit oder Parameter FILESIZE in der POSIX-Informationsdatei).
Programmschnittstellen für große POSIX-Dateien
Um mit POSIX-Dateien zu arbeiten, gibt es eine Anzahl von C-Bibliotheksfunktionen, wie open(), close(), die von CRTE zur Verfügung gestellt werden. Eine Teilmenge dieser Funktionen liegt in 64-bit-Ausprägung vor, um große POSIX-Dateien zu bearbeiten. Diese Funktionen haben den gleichen Namen, ergänzt um den Suffix „64“, z.B. open64(). Außerdem wurden einige Datenstrukturen und -typen auf 64-bit umgestellt. Näheres finden Sie im Abschnitt "Programmschnittstelle für große POSIX-Dateien".
Shell-Kommandos für große POSIX-Dateien
Die meisten Dateiverarbeitungs-Kommandos der POSIX-Shell können große POSIX-Dateien erkennen und in der Regel auch verarbeiten. Dabei unterschiedet man zwei Kategorien:
large file aware | Das Kommando kann große POSIX-Dateien korrekt bearbeiten. Einige |
large file safe | Das Kommando erkennt große POSIX-Dateien, weist die Verarbeitung |
Zu welcher Kategorie ein Kommando gehört, finden Sie im Abschnitt "Kommandoumfang der POSIX-Shell" in der Spalte LFS.
Daneben wurden BS2000-Programme, die mit POSIX-Dateien arbeiten und bei denen eine Verarbeitung großer Dateien notwendig oder sinnvoll ist, ebenso umgestellt (z.B. HSMS, SORT, SPOOL).