Wenn das Softwareprodukt SECOS eingesetzt wird, kann für bereits existierende BS2000-Benutzerkennungen festgelegt werden, ob dem Benutzer eines fernen Rechners mit dem Kommando rlogin Zugang zum System erlaubt wird (siehe Abschnitt "Zugang zur POSIX- Shell"). Dazu steht der Operand POSIX-RLOGIN-ACCESS bei den BS2000-Kommandos "SET-LOGON-PROTECTION" und "MODIFY-LOGON-PROTECTION" zur Verfügung.
Mit dem Kommando "SHOW-LOGON-PROTECTION" können die Schutzattribute angezeigt werden.
Zugangsschutz klassifizieren mit SECOS
Wenn SECOS eingesetzt wird, dann können Sie die Zugriffe von einem fernen Rechner mit den Kommandos /SET-LOGON-PROTECTION und /MODIFY-LOGON-PROTECTION genauer klassifizieren.
Dabei können Sie für eine Benutzerkennnung einstellen:
ob und von welchen Stationen aus der rlogin-Zugang erlaubt ist (Operand POSIX-RLOGIN-ACCESS).
ob und von welchen Stationen aus der Zugang über Remote-Kommandos (rsh, rcp, ...) erlaubt ist (Operand POSIX-REMOTE-ACCESS).
ob der Zugang über rlogin oder Remote-Kommandos mit einem Guard geschützt wird. Die Guards lassen sich für den rlogin-und Remote-Kommando-Zugang getrennt zuordnen.
ob Tasks unter dieser Benutzerkennung mit Hilfe von ufork ihre Benutzerkennung ändern dürfen.