Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Kommando-Übersicht nach Funktionen

&pagelevel(4)&pagelevel

Nachfolgende Übersicht zeigt die funktionelle Einteilung der POSIX-Kommandos. Nachdem einige Kommandos mehreren Funktionen zugeordnet werden können, treten auch Doppelnennungen auf. Eine ausführliche Beschreibung der Kommandos in alphabetischer Reihenfolge finden Sie im Kapitel „Kommandos“.

Die Kommandos werden folgenden Hauptfunktionen zugeordnet:

  • Kommando-Interpreter

  • Benutzerumgebung abfragen bzw. ändern

  • Dateien und Texte verwalten und bearbeiten

    • ausgeben

    • bearbeiten

    • sichern und archivieren

    • komprimiert speichern bzw. in Ursprungszustand zurückversetzen

    • Dateieigenschaften abfragen und ändern

  • Dateisystem verändern und verwalten

    • Dateisystem verändern

    • Dateisystem verwalten

  • Drucken und Druckerverwaltung

  • Editoren

  • Hilfskommandos für Shell-Prozeduren

  • Zeichen einlesen, umwandeln und ausgeben

  • Benutzereigenschaften abfragen und ändern

  • Benutzer verwalten

  • Kommunikation mit anderen Benutzern

  • Kalenderfunktionen und Termine

  • Rechenfunktionen

  • Compilerkommandos

  • Programmtest

  • Auftragsverwaltung

  • Informationen über Prozesse

  • Prozesse steuern

  • Interprozess-Kommunikation

  • Datensichtstation

  • Speicherplatzbelegung überprüfen

  • Informationen über Systemdaten

  • Online-Dokumentation

  • Systempuffer leeren

  • BS2000-Prozeduren aufrufen

  • POSIX-Programm-Cache verwalten

  • Netzkommandos

  • NLS-Kommandos (Native Language System)


Kommando-Interpreter

shPOSIX-Shell

Benutzerumgebung abfragen bzw. ändern

cdAktuelles Dateiverzeichnis wechseln
envUmgebung bei Ausführung von Kommandos ändern
fuserDateinutzer anzeigen
idBenutzer- und Gruppennummer und zugehörige Kennung ausgeben
lastZuletzt angemeldete Benutzer anzeigen
lognameLogin-Kennung abfragen
lsInformationen über Dateiverzeichnisse und Dateien ausgeben
pwdPfadnamen des aktuellen Dateiverzeichnisses ausgeben
suBenutzerkennung wechseln
sudoKommando als ein anderer Benutzer ausführen
ttyPfadnamen der aktuellen Datensichtstation ausgeben
whoAktive Benutzerkennungen anzeigen

Dateien und Texte verwalten und bearbeiten

ausgeben
catDateien aneinanderfügen und ausgeben
hdDatei-Inhalt hexadezimal ausgeben
headAnfang einer Datei ausgeben
moreBildschirmausgabe steuern
odDatei-Inhalt oktal ausgeben
prDateien für Ausgabe aufbereiten
stringsDruckbare Zeichenketten in Objekt- oder Binärdateien suchen
tailLetzten Teil einer Datei ausgeben
zcatKomprimierte Dateien ausgeben

bearbeiten
awkProgrammierbare Bearbeitung von Textdateien
cksumPrüfsummen und Größen von Dateien schreiben
cmpDateien zeichenweise vergleichen
commGleiche Zeilen in zwei sortierten Dateien suchen
csplitDatei nach bestimmten Kriterien unterteilen
cutFelder oder Spalten aus den Zeilen einer Datei herausschneiden
diffDateien zeilenweise vergleichen
edt, edtuDatei mit EDT (BS2000) bearbeiten
egrepMuster suchen
fgrepZeichenketten suchen
findDateiverzeichnisse durchsuchen
foldLange Zeilen zerlegen
grepMuster suchen
joinZwei Dateien nach Vergleichsfeldern verbinden
nlTextzeilen nummerieren
pasteZeilen zusammenfügen
patchDiff-Liste anwenden
sortDateien sortieren und/oder mischen
splitDatei auf mehrere Dateien verteilen
sumPrüfsumme einer Datei berechnen
trZeichen ersetzen oder löschen
tsortTopologisch sortieren
uniqMehrfache Zeilen suchen
wcWörter, Zeichen und Zeilen zählen

sichern und archivieren
arBibliotheken verwalten
cpioDateien und Dateiverzeichnisse ein- und auslagern
ddDateien kopieren und konvertieren
iconvCode konvertieren
nmSymboltabelle einer Objektdatei ausgeben
paxBearbeiten portierbarer Archive
tarArchivieren von Dateien
unzipDateien eines ZIP-Archivs anzeigen, testen und extrahieren
zipDateien packen und komprimieren (archivieren)

komprimiert speichern bzw. in Ursprungszustand zurückversetzen
compressDateien komprimieren
uncompressKomprimierte Dateien expandieren
zcatKomprimierte Dateien ausgeben

Dateieigenschaften abfragen und ändern
chgrpGruppennummer einer Datei ändern
chmodZugriffsrechte ändern
chownEigentümer einer Datei ändern
fileArt einer Datei bestimmen
lsInformationen über Dateiverzeichnisse und Dateien ausgeben
touchÄnderungs- und Zugriffszeiten aktualisieren
umaskStandardvergabe der Zugriffsrechte ändern

Dateisystem verändern und verwalten

Dateisystem verändern
bs2cpBS2000-Dateien kopieren
bs2fileBS2000-Dateiattribute festlegen
cpDateien kopieren
csplitDatei nach bestimmten Kriterien unterteilen
findDateiverzeichnisse durchsuchen
fsexpandExistierende Dateiverzeichnisse vergrößern
ftypBearbeitungsart für BS2000-Dateien festlegen
lnVerweis auf eine Datei eintragen
makeGruppen von Dateien verwalten
mkdirDateiverzeichnis erzeugen
mvDateien versetzen oder umbenennen
rmDateien löschen
rmdirDateiverzeichnisse löschen
splitDatei auf mehrere Dateien verteilen

Dateisystem verwalten
dumpfsinterne Dateisystem-Information ausgeben
fsckKonsistenzprüfung des Dateisystems und Korrektur im Dialog mit dem Benutzer
mkfifoFIFO erstellen
mknodGerätedatei anlegen
mountDateisystem einhängen
mountallmehrere Dateisysteme einhängen
pathchkPfadnamen überprüfen
show_pubset_exportvom EXPORT-PUBSET betroffene Dateisysteme anzeigen
start_bs2fsdKopierdämönen starten
umountDateisystem aushängen
umountallmehrere Dateisysteme aushängen

Drucken und Druckerverwaltung

asaSteuerzeichen für die Positionierung umsetzen
bs2lpDateien ausdrucken
cancelDruckaufträge löschen
lpDateien ausdrucken
lpstatInformationen über Druckaufträge ausgeben
prDateien für Ausgabe aufbereiten

Editoren

edZeilenorientierter Editor im Dialogbetrieb
edt, edtuDatei mit EDT (BS2000) bearbeiten
exZeilenorientierter Editor
sedEditor im Prozedurbetrieb
viBildschirmorientierter Editor

Hilfskommandos für Shell-Prozeduren

basenameDateinamen vom Pfad trennen
dirnamePfad-Präfix vom Dateinamen trennen
exprAusdrücke auswerten
falseEndestatus ungleich 0 zurückgeben
getoptsArgumente einer Prozedur nach Optionen durchsuchen
pathchkPfadnamen überprüfen
sleepProzesse zeitweise stillegen
testBedingungen prüfen
trueEndestatus 0 zurückgeben
xargsArgumentliste aufbauen und Kommando ausführen
[ ... ]Bedingungen prüfen (wie test)

Zeichen einlesen, umwandeln und ausgeben

echoAufruf-Argumente ausgeben
hdDatei-Inhalt hexadezimal ausgeben
odDatei-Inhalt oktal ausgeben
printAusgabemechanismus ähnlich echo
printfFormatierte Ausgabe
teePipes zusammenfügen und Eingabe kopieren

Benutzereigenschaften abfragen und ändern

idBenutzer- und Gruppennummer und zugehörige Kennung ausgeben
lognameLogin-Kennung abfragen
mesgNachrichtenempfang verbieten oder erlauben
newgrpGruppenzugehörigkeit ändern

Benutzer verwalten

fuserDateinutzer anzeigen
lastZuletzt angemeldete Benutzer anzeigen
whoAktive Benutzerkennungen anzeigen

Kommunikation mit anderen Benutzern

mailxNachrichten interaktiv bearbeiten
mesgNachrichtenempfang verbieten oder erlauben
talkDialog mit anderem Benutzer führen
writeNachricht an einen Benutzer senden

Kalenderfunktionen und Termine

atKommandos zu einem späteren Zeitpunkt ausführen
batchKommandos zu einer späteren Zeit ausführen
calKalender ausgeben
crontabKommandos regelmäßig zu bestimmten Zeitpunkten ausführen
dateDatum und Uhrzeit ausgeben

Rechenfunktionen

bcArithmetische Sprache
exprAusdrücke auswerten
letInteger-Arithmetik

Compilerkommandos

lexScanner erstellen
yaccParser erstellen

Programmtest

debugTesten von POSIX-Programmen

Auftragsverwaltung

bgJobs im Hintergrund bearbeiten
fgJobs in den Vordergrund bringen
jobsAuftragsinformation ausgeben

Informationen über Prozesse

loggerMeldungen protokollieren
psProzessdaten abfragen
timeLaufzeit eines Kommandos messen
times

Gesamt-Laufzeit der bisher gestarteten Prozesse ausgeben


Prozesse steuern

at / batchKommandos zu einer späteren Zeit ausführen
killSignale an Prozesse senden
nicePriorität von Kommandos ändern
nohupKommando ausführen und dabei Signale ignorieren
renicePriorität laufender Prozesse ändern
sleepProzesse zeitweise stillegen
waitAuf die Beendigung von Hintergrund-Prozessen warten

Interprozess-Kommunikation

ipcrmEinrichtungen zur Interprozess-Kommunikation löschen
ipcs

Zustand von Interprozess-Kommunikationseinrichtungen anzeigen


Datensichtstation

bs2pkeyP-Tasten belegen
expandTabulatorzeichen in Leerzeichen umwandeln
sttyEigenschaften einer Datensichtstation ausgeben oder ändern
tabsTabulatorstops setzen
tputDatensichtstation initialisieren oder Datenbasis terminfo abfragen
ttyPfadnamen der aktuellen Datensichtstation ausgeben
unexpand

Leerzeichen in Tabulatorzeichen umwandlen


Speicherplatzbelegung überprüfen

dfDateisystem auf freien Platz prüfen
duBelegten Speicherplatz ausgeben

Informationen über Systemdaten

infoOnline-Diagnosetool
pkginfoInformationen über Software-Pakete anzeigen
psProzessdaten abfragen
unameBasisdaten über das aktuelle Betriebssystem ausgeben
whoAktive Benutzerkennungen anzeigen

Online-Dokumentation

manOnline-Dokumentation nutzen

Systempuffer leeren

syncSystempuffer zurückschreiben

BS2000-Prozeduren aufrufen

bs2doBS2000-Prozeduren aus POSIX aufrufen

POSIX-Programm-Cache verwalten

pdblPrivaten POSIX-Lader verwalten

posdbl

Verwalten des POSIX-Laders


Netzkommandos

pingSenden von Echo-Request-Paketen an Netzwerkkomponenten
rcpDateien von oder zu einem fernen Rechner kopieren
rshShell-Kommando am fernen Rechner ausführen
uudecodeDatei nach der Übertragung per mailx decodieren
uuencodeDatei für die Übertragung per mailx codieren

NLS-Kommandos (NATIVE LANGUAGE SYSTEM)

gencatBinär codierten Meldungskatalog erzeugen
localeInformationen über die internationale Umgebung abrufen
localedefInternationale Umgebung definieren

Subsystem-Administration

uspDynamisches Setzen von POSIX-Steuerparametern