Zur POSIX-Shell gibt es folgende Zugangsmöglichkeiten:
über ein BS2000-Terminal (Blockterminal)
von einem Unix-System (Zeichenterminal)
über eine Emulation
Bild 3: Zugangsmöglichkeiten zur POSIX-Shell
Zugang über ein BS2000-Terminal
Jeder BS2000-Benutzer kann nach dem erfolgreichen BS2000-LOGON mit dem BS2000-Kommando /START-POSIX-SHELL die POSIX-Shell anfordern:
START-POSIX-SHELL |
VERSION = *STD / <product-version without-man-corr> |
VERSION = *STD / <product-version without-man-corr>
Versionsnummer des aufzurufenden Programms (hier der POSIX-Shell).
Voreingestellt ist *STD, d.h. es wird die aktuell verfügbare Version aufgerufen.
Kommando-Returncodes
(SC2) | Maincode | Bedeutung / garantierte Meldungen |
0 255 | CMD0001 CCM0999 | Ohne Fehler Die POSIX-Shell konnte nicht gestartet werden. |
Wirkung des Kommandos START-POSIX-SHELL
Mit diesem Kommando wird die POSIX-Umgebung aufgebaut und das Programm aufgerufen, das in der SYSSRPM-Datei für den betreffenden Benutzer eingetragen ist (siehe Kommando SHOW-POSIX-USER-ATTRIBUTES).
Hat der Benutzer die POSIX-Shell als Standardprogramm in seinen Benutzerdaten eingetragen, kann er nach /START-POSIX-SHELL interaktiv mit der POSIX-Shell arbeiten und es stehen ihm alle Kommandos und Funktionen der POSIX-Shell zur Verfügung. Für Interaktionen zwischen dem BS2000 und dem POSIX-Subsystem gibt es in der POSIX-Shell eigene Kommandos.
Beenden der POSIX-Shell
Eine Rückkehr ins BS2000 ist nur möglich, indem der Benutzer mit dem Kommando exit die POSIX-Shell beendet.
Zugang von einem Zeichenterminal
Der Benutzer kann sich von einem Terminals eines Unix-Systems mit dem Kommando rlogin an einem BS2000-Rechner anmelden, wenn er für den BS2000-Rechner eine Zugriffsberechtigung besitzt. Dazu benötigt er am BS2000-Rechner eine Benutzerkennung, für die der POSIX-rlogin-Zugang erlaubt ist, mit dem zugehörigen Kennwort und einer Abrechnungsnummer, die auch für die Abrechnung des rlogin-Zugangs verwendbar ist. Nach dem Anmelden kann er POSIX wie im lokalen Modus benutzen.
Um sich am BS2000-Rechner anzuschließen, muss der Benutzer folgendes Kommando in der POSIX-Shell eingeben:
rlogin [-l <benutzerkennung>] <host>
Wenn der Benutzer keine Benutzerkennung eingibt, wird die Kennung verwendet, unter der er am fernen Rechner angemeldet ist. Beim rlogin wird für die gewünschte Benutzerkennung das Kennwort erfragt. Das Kennwort wird über die BS2000-Komponente SRPM (System Resources and Privileges Management) verifiziert: Die Angaben für die BS2000-Benutzerkennung und das Kennwort werden gegen die Zugangskontroll-Attribute des Home-Pubsets geprüft. Wenn Übereinstimmung besteht, erhält der Benutzer Zugang zum POSIX-Subsystem. Ist das Produkt SECOS im Einsatz, kann die Zugangskontrolle über die LOGON-Protection noch weiter verfeinert werden.
Beim Zugang über rlogin kann der Benutzer nur eingeschränkt auf BS2000-Kommandos zugreifen (z.B. wegen der fehlenden SYSFILE-Umgebung).
Zugang über telnet
Mit dem telnet-Dämon telnetd wird ein direkter Zugang zum BS2000 über das telnet-Protokoll sowohl vom Unix-System aus als auch vom PC direkt über die telnet-Anwendung realisiert, die sich gegenüber POSIX wie ein Zeichenterminal verhält. Die Zugangskontrolle erfolgt in derselben Weise wie bei rlogin, d.h. über BS2000-Zugangsmechanismen. Der Zugang ohne Angabe eines Kennwortes, wie es zwischen Unix-Systemen möglich ist (durch einen Eintrag in der .rhosts-Datei), wird nicht unterstützt.
Zugang über eine Terminal-Emulation
Die dritte Zugangsmöglichkeit besteht über eine Terminal-Emulation. Dazu meldet sich der Benutzer an einer Workstation oder an einem PC an. Anschließend startet er eine Terminal-Emulation, wobei entweder ein Terminal eines Unix-Systems oder ein BS2000-Terminal emuliert wird:
BS2000-Terminal-Emulation
Beim Zugang über eine BS2000-Terminal-Emulation wie z.B. MT9750 steht dem Benutzer ein Terminal in der Art eines Blockterminals zur Verfügung. BS2000-Kommandos und /START-POSIX-SHELL können wie über ein BS2000-Terminal eingegeben werden (siehe "Zugang zur POSIX-Shell").
Terminal-Emulation für Unix-Systeme
Terminal-Emulationen stehen für Windows-PCs zur Verfügung. Dabei wird ein Zeichenterminals eines Unix-Systems emuliert und der Benutzer kann Kommandos wie z.B. rlogin eingeben (siehe "Zugang zur POSIX-Shell").