(send files to a printer)
Es werden Druckaufträge an den BS2000 Spool über den Makro PRNT erteilt. Für den Druckauftrag wird keine ID vergeben. Die Verwaltung des Druckauftrags ist nur über den BS2000 Spool möglich.
Syntax
bs2lp[ option] ... [ datei] ... |
option
Diese Option ist implizit immer gesetzt. Die angegebenen Dateien werden kopiert und die Kopien werden ausgedruckt.
Ausgabemedium. Es kann ein Druckername oder ein Poolname (Druckerklassenname) angegeben werden. Die Umgebungsvariablen LPDEST und PRINTER werden nicht unterstützt.
Mit dieser Option legen Sie fest, wie oft die Dateien ausgedruckt werden. Die größte wirksame Angabe für copies ist 255, die kleinste ist 1. -ncopies nicht angeben:
(t - title) Auf der Kopfseite des Ausdrucks wird titel ausgedruckt.
werden ignoriert. datei Name der Datei, die ausgedruckt werden soll. Sie können auch mehrere Dateien angeben. datei nicht angegeben: |
Arbeitsweise
Die POSIX-Datei wird als temporäre SAM-Datei kopiert, d.h. der Operand ERASE ist implitzt immer gesetzt bei Aufruf von SPOOL. |
Angabe zusätzlicher Operanden für den Druckauftrag
Alle Schlüsselwort-Operanden des Macros PRNT können implizit über die Datei .lprc angegeben werden, welche im aktuellen HOME-Dateiverzeichnis gesucht wird. Pro Zeile muss mindestens ein PRNT-Operand vollständig definiert sein. Durch Komma getrennt können auch mehrere Operanden in einer Zeile stehen. Die Einträge der Datei .lprc werden ungeprüft an PRNT übergeben. Beispiel für die Datei .lprc: FORM=STD LINES=80 ROT=90, CHARS=R01
Abbildung der Optionen:
|
Fehler
bs2lp: ERROR: No (or empty) input files |
Endestatus
0 | wenn Spoolaufträge erfolgreich gestartet wurden. |
Beispiel
Das Kommando bs2lp -n2 datei und die Einträge aus obiger .lprc ergeben folgenden Spool-Aufruf für das BS2000:
|