Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

cd - Aktuelles Dateiverzeichnis wechseln

&pagelevel(4)&pagelevel

(change working directory)


Das in die POSIX-Shell sh eingebaute Kommando cd macht das angegebene Dateiverzeichniszu Ihrem aktuellen Dateiverzeichnis.
In einer eingeschränkten Shell wird das Kommando cd abgewiesen.

Syntax


Format 1: cd [ dateiverzeichnis]
Format 2: cd  -
Format 3: cd  alt neu



Format 1: cd [ dateiverzeichnis]

Dateiverzeichnis mit CDPATH wechseln

dateiverzeichnis

Name des Dateiverzeichnisses, das Ihr aktuelles Dateiverzeichnis werden soll. Für dieses Dateiverzeichnis brauchen Sie Ausführrecht. Wenn Sie für dateiverzeichnis einen relativen oder absoluten Pfadnamen angeben, brauchen Sie Ausführrecht für alle Dateiverzeichnisse, aus denen sich dieser Pfadname zusammensetzt.

Das angegebene Dateiverzeichnis wird ohne Zugriff auf die Umgebungsvariable CDPATH (siehe Variablen) gesucht, falls der Name mit folgenden Zeichen beginnt:


/bedeutet, dass die Suche im Dateiverzeichnis / (root) beginnt.
./bedeutet, dass die Suche im aktuellen Dateiverzeichnis beginnt.
../bedeutet, dass die Suche im übergeordneten Dateiverzeichnis beginnt.


Beginnt der Name des angegebenen Dateiverzeichnisses mit keinem dieser Zeichen, so wertet cd den Inhalt der Umgebungsvariablen CDPATH aus:

  • Ist die Variable CDPATH nicht definiert oder leer, so wird das angegebene Dateiverzeichnis relativ zum aktuellen Dateiverzeichnis gesucht.

  • Ist der Variablen CDPATH ein Wert zugewiesen, so wird das angegebene Dateiverzeichnis der Reihe nach in den Dateiverzeichnissen gesucht, deren Pfad in der Variablen CDPATH enthalten ist. Wenn cd das Dateiverzeichnis gefunden hat, schreibt es vor dem Wechsel den absoluten Pfadnamen dieses Dateiverzeichnisses auf die Standard-Ausgabe.

dateiverzeichnis nicht angegeben:
Das Kommando cd macht Ihr HOME-Dateiverzeichnis zum aktuellen Dateiverzeichnis. Das HOME-Dateiverzeichnis ist identisch mit dem Login-Dateiverzeichnis, falls Sie der Shell-Variablen HOME keinen anderen Pfadnamen zugewiesen haben.


Format 2: cd  -

Der Bindestrich - als Operand ist gleichbedeutend mit dem Kommando cd "$OLDPWD" && pwd, das zum vorgehenden aktuellen Dateiverzeichnis wechselt und dessen Namen schreibt.


Format 3: cd  alt neu

Dateiverzeichniswechsel mit Textersetzung

cd ersetzt die Zeichenkette alt durch neu im Namen des aktuellen Verzeichnisses (PWD) und versucht, in dieses neue Verzeichnis zu wechseln.

Fehler

sh: datei : not found
Das angegebene Dateiverzeichnis existiert nicht. Das können Sie mit ls -l prüfen.


sh: datei : not a directory
Die angegebene Datei ist kein Dateiverzeichnis. Das können Sie mit ls -l prüfen.


datei : permission denied
Sie haben für das angegebene Dateiverzeichnis kein Ausführrecht.
Wenn Sie für dateiverzeichnis einen relativen oder absoluten Pfadnamen angegeben haben, haben Sie kein Ausführrecht für eines der Dateiverzeichnisse, aus denen sich dieser Pfadname zusammensetzt.


rsh: cd: restricted

Die aktuelle Shell ist eingeschränkt, deshalb wird cd abgewiesen.

Variable

HOME

enthält den absoluten Pfadnamen Ihres HOME-Dateiverzeichnisses.

CDPATH

Sie können dieser Variablen die absoluten Pfadnamen der Dateiverzeichnisse zuweisen, die cd durchsuchen soll.
Standardmäßig ist diese Variable nicht definiert.

OLDPWD

Pfadname des vorhergehenden Dateiverzeichnisses, der von cd - benutzt wurde.

PWD

Pfadname des aktuellen Dateiverzeichnisses, der von cd nach dem Wechsel in dieses Verzeichnis gesetzt wird.

Internationale Umgebung

Die folgenden Umgebungsvariablen beeinflussen die Ausführung des Kommandos cd:

LANG

Gibt einen Standardwert für die Variablen für die internationale Umgebung an, die nicht gesetzt oder Null sind. Ist LANG nicht gesetzt oder Null, wird der entsprechende Standardwert der internationalen Umgebung verwendet. Enthält eine der Internationalisierungsvariablen eine ungültige Einstellung, verhält sich das Kommando so, als sei keine der Variablen definiert worden.

LC_ALL

Ist diese Variable auf einen Wert gesetzt, d. h. ist sie nicht leer, überschreibt dieser Wert die Werte aller übrigen Internationalisierungsvariablen.

LC_CTYPE

Legt die internationale Umgebung für die Interpretation der Byte-Folgen eines Datentexts als Zeichen fest (z.B. Singlebytezeichen im Unterschied zu Mehrbytezeichen in Argumenten).

LC_MESSAGES

Legt die internationale Umgebung für Format und Inhalt der Diagnosemeldungen fest, die in die Standardfehlerausgabe geschrieben werden.

NLSPATH

Legt den Pfad der Meldungsdateien für LC_MESSAGES fest.

Beispiel 1

Mit der folgenden Eingabe wird das Unterdateiverzeichnis termine zum aktuellen Dateiverzeichnis:

$ cd termine
$ pwd
/home/rosa/termine

Beispiel 2

Die Benutzerin rosa hat die Umgebungsvariable CDPATH neu definiert. Sie will in ihr Unterdateiverzeichnis usr wechseln, landet aber mit den folgenden Angaben im Dateiverzeichnis /usr:

$ echo $CDPATH
/:/home/rosa/termine:.
$ pwd
/home/rosa
$ ls -l
drwx--x--x 2 ROSA        144 Feb 28 12:32 usr
drwx--x--x 2 ROSA        192 Feb 28 11:51 termine
-rw------- 1 ROSA      11734 Mar  7 16:22 probe
   .
   .
   .
$ cd usr
$ pwd
/usr


Das Dateiverzeichnis usr wird zuerst in den Dateiverzeichnissen gesucht, deren Pfadnamen der Variablen CDPATH zugewiesen sind. Hier enthält CDPATH als ersten Pfadnamen / für das Root-Dateiverzeichnis. Das aktuelle Dateiverzeichnis durchsucht cd als letztes.

Mit der folgenden Eingabe kann die Benutzerin rosa verhindern, dass cd die Umgebungsvariable CDPATH auswertet:

$ cd ./usr
$ pwd
/home/rosa/usr

Siehe auch

pwd

chdir() [4]