Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

chgrp - Gruppennummer einer Datei ändern

&pagelevel(4)&pagelevel

(change file group ownership)


chgrp weist einer Datei oder einem Dateiverzeichnis eine neue Benutzergruppe zu.

Nur der POSIX-Verwalter darf die Benutzergruppe für jede Datei beliebig verändern.

Ein anderer Benutzer darf die Gruppe nur für eigene Dateien ändern, vorausgesetzt der Benutzer ist in der Datei /etc/group als Mitglied der neuen Gruppe eingetragen.

Wird chgrp von einem Benutzer ohne POSIX-Verwaltungsrecht aufgerufen, werden für die angegeben Dateien alle gesetzten s-Bits zurückgesetzt (siehe chmod).

Syntax


chgrp[ -h][ -R] gid datei

-h

Ist datei ein symbolischer Link, ändert chgrp dessen Gruppennummer. Ohne diese Option wird die Gruppe der Datei verändert, auf die der symbolische Link verweist.

-R

(rekursiv)
chgrp ändert die Gruppennummer rekursiv in allen angegebenen Dateiverzeichnissen und deren Unterverzeichnissen. Dabei werden auch symbolische Links durchlaufen.

gid

(group id).
Neuer Gruppenname oder neue Gruppennummer. gid muss in der Datei /etc/group eingetragen sein.

datei

Name der Datei, die eine neue Benutzergruppe erhalten soll. datei kann auch ein Dateiverzeichnis sein. Pro Aufruf können Sie mehrere Namen angeben.


Fehler

datei: Not super-user
Sie dürfen die Benutzergruppe der angegebenen Datei nicht ändern, da Sie nicht Eigentümer dieser Datei sind oder nicht als Mitglied der angegebenen Gruppe eingetragen sind. Nur der POSIX-Verwalter darf die Gruppe für alle Dateien beliebig ändern.


chgrp: unknown group: gid
Sie haben für gid einen Gruppennamen angegeben, der nicht in der Datei /etc/group eingetragen ist.

Datei

/etc/group

Die Datei /etc/group enthält alle eingerichteten Benutzergruppen. Jede Zeile dieser Datei besteht aus vier Feldern, die durch Doppelpunkte getrennt sind:

gruppenname:gruppennummer:benutzer,benutzer

Nur der POSIX-Verwalter darf neue Benutzergruppen einrichten und neue Gruppenmitgliedereintragen.

Internationale Umgebung

Die folgenden Umgebungsvariablen beeinflussen die Ausführung des Kommandos chgrp:

LANG

Gibt einen Standardwert für die Variablen für die internationale Umgebung an, die nicht gesetzt oder Null sind. Ist LANG nicht gesetzt oder Null, wird der entsprechende Standardwert der internationalen Umgebung verwendet. Enthält eine der Internationalisierungsvariablen eine ungültige Einstellung, verhält sich das Kommando so, als sei keine der Variablen definiert worden.

LC_ALL

Ist diese Variable auf einen Wert gesetzt, d. h. ist sie nicht leer, überschreibt dieser Wert die Werte aller übrigen Internationalisierungsvariablen.

LC_CTYPE

Legt die internationale Umgebung für die Interpretation der Byte-Folgen eines Datentexts als Zeichen fest (z.B. Singlebytezeichen im Unterschied zu Mehrbytezeichen in Argumenten).

LC_MESSAGES

Legt die internationale Umgebung für Format und Inhalt der Diagnosemeldungen fest, die in die Standardfehlerausgabe geschrieben werden.

NLSPATH

Legt den Pfad der Meldungsdateien für LC_MESSAGES fest.

Beispiel

Sie arbeiten unter der Benutzerkennung BERTA. Diese Kennung ist in der Datei /etc/group als Mitglied der Benutzergruppen ag und prog eingetragen. Aktuell gehören Sie zu der Benutzergruppe ag. Das können Sie daran erkennen, dass bei neu angelegten Dateien für „Gruppe“ der Name ag eingetragen wird:

$ >datei
$ ls -l datei
-rw-------   1 BERTA    ag          0   Feb 17 15:48 datei

Sie möchten nun für datei die Benutzergruppe ändern. Die neue Gruppe soll prog sein. Dazu ändern sie mit chgrp die Gruppe für datei:

$ chgrp prog datei
$ ls -l datei
-rw-------   1 BERTA    prog        0   Feb 17 15:48 datei

Siehe auch

chmod, chown, id, newgrp

chown() [4]