(inter-process communication status)
ipcs gibt Informationen über aktive Einrichtungen zur Interprozess-Kommunikation (IPC-Einrichtungen) aus.
Durch die Angabe von Optionen können Sie steuern,
über welche Art von IPC-Einrichtungen Informationen ausgegeben werden
welche Informationen ausgegeben werden.
Da sich die Zustände der IPC-Einrichtungen ändern können, während ipcs läuft, ist die ausgegebene Information nur zum Zeitpunkt der Abfrage aktuell.
Syntax
ipcs [ option]... |
Keine Option angegeben ipcs gibt in Kurzform Informationen aus über
die derzeit im System aktiv sind. Die Bedeutung der Ausgabe-Spalten ist im Abschnitt „Ausgabe“ beschrieben. option Es gibt Optionen für die Art der IPC-Einrichtung und Optionen für die Art der Informationen. Art der IPC-Einrichtung festlegen
(q - message queues) Informationen über aktive Nachrichten-Warteschlangen ausgeben.
(m - memory) Informationen über aktiven gemeinsam benutzten Speicher (shared memory) ausgeben.
(s - semaphores) Informationen über aktive Semaphore ausgeben. Ist eine der Optionen -q, -m oder -s gesetzt, so werden nur Informationen über die entsprechenden IPC-Einrichtung ausgegeben. Die Kombination der Optionen ist möglich. Ist keine der Optionen gesetzt, so werden Informationen über alle Arten von IPC-Einrichtungen ausgegeben. Art der Informationen festlegenIm Folgenden sind die Optionen beschrieben, die festlegen, welche Informationen für die durch die Optionen -q, -m und -s festgelegten IPC-Einrichtungen ausgegeben werden. Die Bedeutung der Ausgabe-Spalten ist im Abschnitt „Ausgabe“ beschrieben.
(a - all) Alle Optionen, die die Art der ausgegebenen Informationen bestimmen, sind gesetzt. Dies ist die Kurzform für -b, -c, -o, -p und -t.
(A - all) Wie Option -a, jedoch werden Zeit-Informationen mit Datum und Uhrzeit (Format yyyy-mm-yy_hh:mm:ss) ausgegeben. Dies ist die Kurzform für -b, -c, -o, -p und -T.
(b - biggest) Es wird die maximal zulässige Größe der jeweiligen IPC-Einrichtung ausgegeben:
(c - creator) Die Benutzerkennung und der Gruppen-Name des Erzeugers der IPC-Einrichtung werden ausgegeben.
(o - outstanding) Informationen über noch zu bearbeitende IPC-Einrichtungen werden ausgegeben:
(p - process) Es werden Informationen über Prozessnummern ausgegeben:
(t - time) Zeit-Informationen ausgeben. Es wird der Zeitpunkt der letzten Änderung der Zugriffsrechte für alle IPC-Einrichtungen ausgegeben:
(T - time) Zeit-Informationen ausgeben wie bei Option -t, jedoch mit Datum und Uhrzeit (Format yyyy-mm-yy_hh:mm:ss). |
Ausgabe
Im Folgenden sind die Spalten-Überschriften und die Bedeutung der Spalten in der Ausgabe eines ipcs-Aufrufs aufgeführt. Die in runden Klammern (...) eingeschlossenen Buchstaben stehen dabei für die Optionen, die die Ausgabe der entsprechenden Spalten-Überschrift zur Folge haben. alle bedeutet, dass die betreffende Spalten-Überschrift in jedem Fall ausgegeben wird. CBYTES (a,o) Die Anzahl der Bytes in den Nachrichten, die in der zugehörigen Nachrichten-Warteschlange auf ihre Bearbeitung warten. CGROUP (a,c) Der Name der Gruppe zu der der Erzeuger der IPC-Einrichtung gehört. CREATOR (a,c) Die Benutzerkennung des Erzeugers der IPC-Einrichtung. CTIME (a,t) Der Zeitpunkt, zu dem der Eintrag für die zugehörige IPC-Einrichtung erstellt oder geändert wurde. GROUP (alle) Der Name der Gruppe zu der der Eigentümer der IPC-Einrichtung gehört. ID (alle) Die Kennzahl der IPC-Einrichtung. KEY (alle) Der Schlüssel, der beim Erzeugen der IPC-Einrichtung mit msgget() (Nachrichten-Warteschlange einrichten) oder semget() (Semaphor-Menge anlegen) als Argument benutzt wurde. LRPID (a,p) Die Prozessnummer des Prozesses, der zuletzt eine Nachricht aus der zugehörigen Nachrichten-Warteschlange empfangen hat. LSPID (a,p) Die Prozessnummer des Prozesses, der zuletzt eine Nachricht an die zugehörige Nachrichten-Warteschlange geschickt hat. MODE (alle) Die Zugriffsmodi und Status-Anzeigen für die IPC-Einrichtung. Der Modus besteht aus 11 Zeichen, die folgende Bedeutung haben: Das erste Zeichen kann sein:
Das zweite Zeichen kann sein:
Die folgenden 9 Zeichen werden in drei Gruppen zu je drei Bits unterteilt:
In jeder Gruppe steht das erste Zeichen für das Leserecht, das zweite Zeichen für das Schreibrecht bzw. für das Recht, den Eintrag für die IPC-Einrichtung zu ändern. Das dritte Zeichen in jeder Gruppe wird zur Zeit noch nicht benutzt. Die Zugriffsrechte werden folgendermaßen angegeben:
NSEMS (a,b) Die Zahl der Semaphore in der zugehörigen Semaphor-Menge. OTIME (a,t) Der Zeitpunkt, zu dem die letzte Semaphor-Operation auf die zugehörige Semaphor-Menge angewandt wurde. OWNER (alle) Die Benutzerkennung des Eigentümers der IPC-Einrichtung. QBYTES (a,b) Die Anzahl der Bytes, die diejenigen Nachrichten maximal enthalten dürfen, die in der Nachrichten-Warteschlange auf ihre Bearbeitung warten. QNUM (a,o) Die Anzahl der Nachrichten, die momentan in der zugehörigen Nachrichten-Warteschlange enthalten sind. RTIME (a,t) Der Zeitpunkt, zu dem die letzte Nachricht aus der zugehörigen Nachrichten-Warteschlange empfangen wurde. STIME (a,t) Der Zeitpunkt, zu dem die letzte Nachricht an die zugehörige Nachrichten-Warteschlange geschickt wurde. NATTCH (a,o) Die Anzahl der Prozesse, die dem betreffenden gemeinsam benutzten Speichersegment zugeordnet sind. SEGSZ (a,b) Die Größe des betreffenden gemeinsam benutzten Speichersegments. CPID (a,p) Die Nummer des Prozesses, der das gemeinsam benutzte Speichersegment angelegt hat. LPID (a,p) Die Nummer des letzten Prozesses, der ein gemeinsam benutztes Speichersegment benutzt hat (attach, detach). ATIME (a,t) Der Zeitpunkt, zu dem der letzte Zugriff (attach) auf das betreffende gemeinsam benutzte Speichersegment beendet war. DTIME (a,t) Der Zeitpunkt, zu dem die letzte Freigabe (detach) eines gemeinsam benutzten Speichersegment beendet war. T (alle) Typ der IPC-Einrichtung:
|
Datei
/etc/group Die Datei /etc/group enthält alle eingerichteten Benutzergruppen. |
Beispiel
Das Programm server richtet eine Nachrichten-Warteschlange ein. Sie starten dieses Programm im Hintergrund und fragen dann mit ipcs den Zustand von Einrichtungen zur Interprozess-Kommunikation ab:
|
Siehe auch
ipcrm msgctl(), msgget(), semctl(), semget(), semop(), shmctl() [4] |