Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

mkdir - Dateiverzeichnis erzeugen

&pagelevel(4)&pagelevel

(make directories)


Mit mkdir können Sie ein neues Dateiverzeichnis einrichten.

mkdir trägt in das neue Dateiverzeichnis folgende Verweise ein:

.(Punkt)für das Dateiverzeichnis selbst
..(Punkt Punkt)für das übergeordnete Dateiverzeichnis

mkdir kann nur ausgeführt werden, wenn Sie in dem Dateiverzeichnis, das dem einzurichtenden Dateiverzeichnis übergeordnet ist, das Schreibrecht haben.


Syntax


mkdir[ -m modus][ -p] dateiverzeichnis ...

Keine Option angegeben

mkdir legt die in dateiverzeichnis angegebenen Dateiverzeichnisse mit den Zugriffsrechten
777 (siehe chmod) an. Mit dem Befehl umask kann die Voreinstellung der Zugriffsrechte
jedoch verändert werden (siehe umask).

-m modus

(m - mode)

mkdir legt das neu anzulegende dateiverzeichnis mit den in modus angegebenen Zugriffsrechten an (siehe chmod).

-p

(p - parent)

mkdir legt zuerst alle nicht existierenden übergeordneten Dateiverzeichnisse an, die im Pfadnamen von dateiverzeichnis enthalten sind, bevor dateiverzeichnis selbst angelegt wird.

dateiverzeichnis

Name des Dateiverzeichnisses, das Sie einrichten möchten. Sie können mehrere Dateiverzeichnisse angeben.

Sie können für dateiverzeichnis sowohl den relativen als auch den absoluten Pfadnamen angeben.

Das neue Dateiverzeichnis erhält die realen Benutzer- und Gruppennummern des aufrufenden Prozesses.

Endestatus  

0mkdir konnte alle angegebenen Dateiverzeichnisse einrichten.
>0Ein Fehler ist aufgetreten. mkdir gibt eine Fehlermeldung aus.

Internationale Umgebung

Die folgenden Umgebungsvariablen beeinflussen die Ausführung des Kommandos mkdir:

LANG

Gibt einen Standardwert für die Variablen für die internationale Umgebung an, die nicht gesetzt oder Null sind. Ist LANG nicht gesetzt oder Null, wird der entsprechende Standardwert der internationalen Umgebung verwendet. Enthält eine der Internationalisierungsvariablen eine ungültige Einstellung, verhält sich das Kommando so, als sei keine der Variablen definiert worden.

LC_ALL

Ist diese Variable auf einen Wert gesetzt, d. h. ist sie nicht leer, überschreibt dieser Wert die Werte aller übrigen Internationalisierungsvariablen.

LC_CTYPE

Legt die internationale Umgebung für die Interpretation der Byte-Folgen eines Datentexts als Zeichen fest (z.B. Singlebytezeichen im Unterschied zu Mehrbytezeichen in Argumenten und Eingabedateien) sowie die Einteilung der Zeichen in Groß- und Kleinbuchstaben und deren Übereinstimmung.

LC_MESSAGES

Legt die internationale Umgebung für Format und Inhalt der Diagnosemeldungen fest, die in die Standardfehlerausgabe geschrieben werden.

NLSPATH

Legt den Pfad der Meldungsdateien für LC_MESSAGES fest.

Beispiel

Anlegen des Dateiverzeichnisses briefe im Dateiverzeichnis /home/sysiphus/sonstiges:
Stellen Sie zunächst fest, in welchem Dateiverzeichnis Sie sich befinden. Die Voreinstellung der Zugriffsrechte für Dateiverzeichnisse ist auf den Wert 777 gesetzt.

$ pwd

/home/sysiphus


Sie lassen sich den Inhalt des Dateiverzeichnisses ausgeben.

$ ls -l

total 145

drwx------   2 SYSIPHUS   gruppe1     1560   Oct 11 15:36 bildschirme

-rw-r--r--   1 SYSIPHUS   gruppe1     5329   Nov 03 09:54 diff.rc.1

                 .
                 .

                 .

drwxr-----   3 SYSIPHUS   gruppe1     2340   Jun 11 15:35 lingua
drwx------   2 SYSIPHUS   gruppe1     3380   Oct 11 15:36 post

drwx--x--x   2 SYSIPHUS   gruppe1     2080   Nov 04 16:08 proz

drwx--x--x   2 SYSIPHUS   gruppe1     2589   Aug 03 15:08 sonstiges

Sie legen das neue Dateiverzeichnis an.

$ mkdir sonstiges/briefe

Prüfen Sie, ob das Dateiverzeichnis briefe angelegt wurde.

$ cd sonstiges

$ ls -l

total 5

drwxrwxrwx   2 SYSIPHUS   gruppe1      520   Jan 22 16:21  briefe

Siehe auch

rm, rmdir, umask