(line numbering filter)
nl liest Zeilen aus einer Datei oder von der Standard-Eingabe und schreibt sie nummeriert auf die Standard-Ausgabe.
nl unterteilt den eingelesenen Text in logische Seiten. Eine logische Seite besteht aus einem Kopfteil, einem Hauptteil und einem Fußteil. Jeder dieser Teile kann leer sein.
Der Beginn des Kopf-, Haupt- und Fußteils einer logischen Seite wird normalerweise durch eine Eingabezeile angezeigt, die ausschließlich eine der folgenden Zeichenketten enthält:
| für Beginn des Kopfteils |
| für Beginn des Hauptteils |
| für Beginn des Fußteils |
Sind im Eingabetext keine Begrenzungszeichenketten enthalten, dann interpretiert nl den Text vollständig als Hauptteil einer logischen Seite.
Zu Beginn einer logischen Seite wird der Zeilenzähler zurückgesetzt (Ausnahme: Option -p). Für die Zeilennummerierung der drei Teile einer logischen Seite können Sie verschiedene Optionen setzen. So können Sie z.B. festlegen, dass im Kopf- und Fußteil keine Zeilen und im Hauptteil alle leeren Zeilen nummeriert werden sollen.
Syntax
nl[ option]...[ datei] |
Keine Option angegeben nl nummeriert im Hauptteil alle Zeilen, die druckbare Zeichen enthalten; die Zeilen im Kopf- und Fußteil werden nicht nummeriert. Zu Beginn einer logischen Seite wird der Zeilenzähler auf 1 gesetzt. nl nummeriert in Einer-Schritten. Die Zeilennummern haben bis zu 6 Stellen. Sie werden rechtsbündig ausgegeben, führende Nullen werden unterdrückt. Zeilennummer und Text werden durch ein Tabulatorzeichen getrennt. option Die Optionen müssen einzeln, d.h. durch Leerzeichen von den anderen Optionen getrennt, eingegeben werden. Der Name der Eingabedatei darf vor, zwischen oder hinter den Optionen stehen. Die Stellung des Dateinamens in der Kommandozeile beeinflusst nicht die Wirkungsweise des Kommandos. |
Zeilen auswählen, die nummeriert werden sollen
(b - body) Mit dieser Option geben Sie an, welche Zeilen im Hauptteil einer logischen Seite nummeriert werden sollen. typ kann sein: a, n, pregulärer_ausdruck oder t.
(a - all lines) Alle Zeilen werden nummeriert.
(n - no lines) Keine Zeile wird nummeriert.
Alle Zeilen werden nummeriert, die eine zu regulärer_ausdruck passende Zeichenfolge enthalten. regulärer_ausdruck ist ein einfacher regulärer Ausdruck (siehe Tabellen und Verzeichnisse, Reguläre Ausdrücke). Enthält der reguläre Ausdruck Zeichen, die für die Shell eine Sonderbedeutung haben, dann schließen Sie ihn in Hochkommata ein:
(t - text lines) Alle Zeilen, die druckbare Zeichen enthalten, werden nummeriert. -b nicht angegeben:
(f - footer) Mit dieser Option geben Sie an, welche Zeilen im Fußteil einer logischen Seite nummeriert werden sollen. typ kann sein: a, n, pregulärer_ausdruck oder t. -f nicht angegeben:
(h - header) Mit dieser Option geben Sie an, welche Zeilen im Kopfteil einer logischen Seite nummeriert werden sollen. typ kann sein: a, n, pregulärer_ausdruck oder t. -h nicht angegeben: |
Zeilenzähler zurücksetzen / nicht zurücksetzen
Der Zeilenzähler wird zu Beginn einer logischen Seite nicht zurückgesetzt.
Der Zeilenzähler wird zu Beginn jeder logischen Seite auf den Wert startnummer zurückgesetzt. -v nicht angegeben: |
Schrittweite definieren
Die Differenz zwischen zwei Zeilennummern ist diff. -i nicht angegeben: |
Ausgabeformat festlegen
Format der Zeilennummern. format kann sein: ln, rn oder rz. ln Die Zeilennummern werden linksbündig ausgegeben; führende Nullen werdenunterdrückt. rn Die Zeilennummern werden rechtsbündig ausgegeben; führende Nullen werden unterdrückt. rz Die Zeilennummern werden rechtsbündig ausgegeben; führende Nullen werden nicht unterdrückt. -n nicht angegeben:
Zeilennummer und Text werden durch die Zeichenkette trenner getrennt. trenner besteht aus einem oder mehreren Zeichen. -s nicht angegeben:
Die Zeilennummern haben bis zu n Stellen. Der maximale Wert für n ist 100. Wenn Sie einen höheren Wert für n angeben, wird für n der Wert 100 angenommen. -w nicht angegeben: |
Nummerierung von Leerzeilen festlegen
nl interpretiert n aufeinanderfolgende Leerzeilen als eine einzige Leerzeile. Beispiel
bewirkt, dass im Hauptteil bei mehreren aufeinanderfolgenden Leerzeilen nur jede zweite Leerzeile nummeriert wird (im Kopf- und Fußteil werden überhaupt keine Zeilen nummeriert). -l nicht angegeben: |
Trennzeichen von Kopf-, Haupt- und Fußteil definieren
Die Zeichenkette xy kennzeichnet statt \: den Beginn von Kopf-, Haupt- bzw. Fußteil. Wollen Sie für x oder y einen Gegenschrägstrich \ eingeben, so müssen Sie diesen mit Hochkommata oder einem weiteren Gegenschrägstrich entwerten, z.B. -d’\*’ oder -d\\*. y nicht angegeben: |
Name der Eingabedatei. datei nicht angegeben: |
Internationale Umgebung
Die folgenden Umgebungsvariablen beeinflussen die Ausführung des Kommandos nl: LANG Gibt einen Standardwert für die Variablen für die internationale Umgebung an, die nicht gesetzt oder Null sind. Ist LANG nicht gesetzt oder Null, wird der entsprechende Standardwert der internationalen Umgebung verwendet. Enthält eine der Internationalisierungsvariablen eine ungültige Einstellung, verhält sich das Kommando so, als sei keine der Variablen definiert worden. LC_ALL Ist diese Variable auf einen Wert gesetzt, d. h. ist sie nicht leer, überschreibt dieser Wert die Werte aller übrigen Internationalisierungsvariablen. LC_COLLATE Legt die internationale Umgebung für das Verhalten von Bereichen, Äquivalenzklassen und Zeicheneinheiten in regulären Ausdrücken fest. LC_CTYPE Legt die internationale Umgebung für die Interpretation der Byte-Folgen eines Datentexts als Zeichen fest (z.B. Singlebytezeichen im Unterschied zu Mehrbytezeichen in Argumenten) sowie das Verhalten von Zeichenklassen innerhalb von regulären Ausdrücken und um zu entscheiden, ob ein Zeichen in die Zeichenklasse gehört, die durch die Option -b, -f oder -h gewählt wurde. LC_MESSAGES Legt die internationale Umgebung für Format und Inhalt der Diagnosemeldungen fest, die in die Standardfehlerausgabe geschrieben werden. NLSPATH Legt den Pfad der Meldungsdateien für LC_MESSAGES fest. |
Beispiel
Die Datei gedichte hat folgenden Inhalt: \:\:\: Das aesthetische Wiesel \:\: Ein Wiesel sass auf einem Kiesel inmitten Bachgeriesel. Wisst ihr, weshalb? Das Mondkalb verriet es mir im stillen: Das raffinierte Tier tat's um des Reimes willen. \: Christian Morgenstern \:\:\: Limerick \:\: Eine Frau aus Clausthal-Zellerfeld, die taeglich in den Keller faellt, haelt den Rekord in diesem Sport, weil sie von Tag zu Tag schneller faellt. \: Verfasser unbekannt Einfacher nl-Aufruf
In Zehner-Schritten nummerieren
|
Siehe auch
ed, pr |