(print files)
Mit pr können Sie Dateien formatieren und auf die Standard-Ausgabe ausgeben.
Die Ausgabe erfolgt entweder einspaltig (Standard) oder mehrspaltig. Mehrere Spalten können Sie entweder über die Option - (Bindestrich) oder über die Option -m definieren.
Syntax
pr[ option][ datei]... |
Keine Option angegeben Die Dateien werden in Seiten aufgeteilt, die durch Sequenzen von Zeilenvorschub-Zeichen getrennt werden. Die Seitenlänge beträgt 66 Zeilen inklusive 10 Zeilen für Kopf- und Fußzeilen. Die Kopfzeilen bestehen aus zwei Leerzeilen, einer Textzeile mit Seitennummer, Datum und Uhrzeit der letzten Änderung und Dateinamen sowie nochmals zwei Leerzeilen. Die Fußzeilen bestehen aus fünf Leerzeilen. Die Dateien werden einspaltig ausgegeben. Überlange Zeilen werden umgebrochen. Wenn die Standard-Ausgabe auf ein Terminal geleitet ist, werden Fehlermeldungen erst nach der Ausgabe aller angegebenen Dateien ausgegeben. Übersicht über die OptionenDie folgende Übersicht sagt Ihnen, mit welcher Option Sie die Ausgabe in welcher Weise beeinflussen:
Beschreibung der Optionen in alphabetischer Reihenfolge
Beginnt mit der Ausgabe ab Seite seitennummer. + nicht angegeben:
Gibt die Datei in anzahl_spalten Spalten aus. Die Ausgabe erscheint so, als ob -e und -i mit ihren Standardwerten gesetzt wären. Diese Option kann nicht mit -m kombiniert werden. Die Spalten einer Seite füllt pr nacheinander von oben nach unten. Mit -a können Sie diese Einstellung ändern. Die Breite einer Seite ist bei mehrspaltiger Ausgabe 72 Zeichen. Mit -w können Sie diese Einstellung ändern. Die Breite einer Spalte errechnet pr, indem es die Seitenbreite durch die Spaltenanzahl dividiert. Ist eine Zeile zu lang, dann schneidet pr sie rechts ab. Mit -s können Sie das Abschneiden verhindern. - nicht angegeben: Die Ausgabe einer Datei ist einspaltig.
(a - across) Füllt die Spalten einer Seite von links nach rechts. Die Anzahl der Spalten muss größer als 1 sein. Diese Anzahl können Sie mit -anzahl_spalten oder -w bestimmen. Ist eine Zeile zu lang, um in eine Spalte zu passen, so schneidet pr die Zeile rechts ab. Mit -s können Sie das Abschneiden verhindern. Die Option -a kann nicht mit -m verwendet werden. -a nicht angegeben:
(d - double-space) Gibt nach jeder Zeile eine Leerzeile aus. Eine solche Leerzeile wird gelöscht, wenn sie die erste Zeile einer Seite ist.
(e - expand) Ersetzt jedes Tabulatorzeichen im Eingabetext durch entsprechend viele Leerzeichen.
Zeichen, das pr als Tabulatorzeichen interpretiert. Sie können ein beliebiges nicht-numerisches Zeichen angeben. tab_zeichen nicht angegeben:
Abstand zwischen zwei Tabulatorpositionen. Die erste Tabulatorposition einer Zeile ist immer die erste Spalte. Wenn Sie 0 für abstand angeben, wird der Standardwert 8 gesetzt. abstand nicht angegeben:
(f - form feed) Trennt die Ausgabeseiten durch ein einzelnes Formularvorschub-Zeichen. Falls pr auf einen Bildschirm ausgibt, hält es vor der ersten Seite mit einem akustischen Signal an. Sie starten die Ausgabe mit der Eingabetaste. -f nicht angegeben:
(F - form feed) Trennt die Ausgabeseiten durch ein einzelnes Formularvorschub-Zeichen. -F nicht angegeben: Achtung:
(h - header) Schreibt in die Kopfzeile anstelle des Dateinamens Ihren Text für kopfzeile. Diese Option wird ignoriert, wenn Sie gleichzeitig -t oder -l mit einer Seitenlänge kleiner oder gleich 10 angeben.
(i - insert) Fügt anstelle von Leerzeichen im Eingabetext das Tabulatorzeichen tab_zeichen im Ausgabetext ein.
Zeichen, das pr als Tabulatorzeichen setzt. Sie können ein beliebiges nichtnumerisches Zeichen angeben. tab_zeichen nicht angegeben:
Abstand zwischen zwei Tabulatorpositionen. Die erste Tabulatorposition einer Zeile ist immer die erste Spalte. Wenn Sie 0 für abstand angeben, wird der Standardwert 8 gesetzt. abstand nicht angegeben:
(l - length) Setzt die Seitenlänge jeder Ausgabeseite fest. Die Seitenlänge beinhaltet die insgesamt 10 Kopf- und Fußzeilen. Wenn Sie also für seitenlaenge eine Zahl kleiner oder gleich 10 angeben, werden Kopf- und Fußzeilen nicht ausgegeben (siehe auch -t). -l nicht angegeben:
(m - merge) Gibt die angegebenen Dateien gleichzeitig in Spalten nebeneinander aus, mit je einer Datei pro Spalte. Wenn Sie -m benutzen, können Sie maximal neun Dateien für datei angeben. -m kann nicht mit -anzahl_spalten kombiniert werden. Ansonsten gelten dieselben Regeln, wie bei -anzahl_spalten. Die Option -m kann nicht mit -a verwendet werden. -m nicht angegeben:
(n - number) Nummeriert die Zeilen. Bei mehrspaltiger Ausgabe werden die Zeilen jeder einzelnen Spalte nummeriert. Die Zeilennummer besetzt jeweils die ersten nummernlaenge+1 Stellen pro Zeile bzw. pro Spaltenzeile.
Zeichen, das Zeilennummer und Beginn der Zeile trennt. Sie können ein beliebiges nicht-numerisches Zeichen angeben. trennzeichen nicht angegeben:
Anzahl der Stellen für eine Zeilennummer. nummernlaenge nicht angegeben:
(o - offset) Verschiebt jede Ausgabezeile um anzahl_stellen Stellen nach rechts.
(p - pause) Falls pr auf einen Bildschirm ausgibt, hält es vor jeder neuen Seite mit einem akustischen Signal an. pr zeigt die Seite an, wenn Sie auf die Eingabetaste drücken.
(r - report) Unterdrückt eine Fehlermeldung, wenn pr nicht auf eine Datei zugreifen kann. -r nicht angegeben:
(s - separate) Trennt Spalten durch ein einzelnes Zeichen spaltentrenner anstatt durch ein Tabulatorzeichen. Wenn Sie nicht gleichzeitig -w angeben, so verhindert -s außerdem das Abschneiden überlanger Zeilen (bis 512 Zeichen) bei spaltenweiser Ausgabe. spaltentrenner: Zeichen, das zwei Spalten trennt. spaltentrenner nicht angegeben:
(t - trailer) Unterdrückt die Kopf- und Fußzeilen. Die Ausgabe wird nach der letzten Seite jeder Datei beendet, ohne den Rest der Seite mit Leerzeilen aufzufüllen.
(w - width) Legt bei spaltenweiser Ausgabe die Breite einer Seite fest. Spaltenweise Ausgabe bestimmen Sie mit -anzahl_spalten oder -m. seitenbreite: Anzahl aller Zeichen in einer Zeile. -w nicht angegeben:
Name der Datei, die Sie formatieren und ausgeben möchten. Sie können mehrere Dateien angeben. Wenn Sie mehrere Dateien angeben, gibt pr diese hintereinander aus.Geben Sie für datei einen Bindestrich an, so liest pr von der Standard-Eingabe. Wenn Sie -m für mehrspaltige Ausgabe benutzen, können Sie maximal neun Dateien angeben. datei nicht angegeben: |
Datei
/dev/tty* Gerätedateien der einzelnen Terminals. Wenn die Standard-Ausgabe auf ein Terminal /dev/tty* geleitet wird, werden andere Ausgaben auf dieses Terminal so lange verzögert, bis die Standard-Ausgabe beendet ist. Damit wird verhindert, dass Fehlermeldungen mit der Ausgabe vermischt werden. |
Variable
TZ |
Internationale Umgebung
Die folgenden Umgebungsvariablen beeinflussen die Ausführung des Kommandos pr: LANG Gibt einen Standardwert für die Variablen für die internationale Umgebung an, die nicht gesetzt oder Null sind. Ist LANG nicht gesetzt oder Null, wird der entsprechende Standardwert der internationalen Umgebung verwendet. Enthält eine der Internationalisierungsvariablen eine ungültige Einstellung, verhält sich das Kommando so, als sei keine der Variablen definiert worden. LC_ALL Ist diese Variable auf einen Wert gesetzt, d. h. ist sie nicht leer, überschreibt dieser Wert die Werte aller übrigen Internationalisierungsvariablen. LC_CTYPE Legt die internationale Umgebung für die Interpretation der Byte-Folgen eines Datentexts als Zeichen fest (z.B. Singlebytezeichen im Unterschied zu Mehrbytezeichen in Argumenten und Eingabedateien) und bestimmt, welche Zeichen als nicht-druckbar gelten. Nicht-druckbare Zeichen werden zwar auf die Standardausgabe ausgegeben, sie werden jedoch bei der Berechnung der Zeilenlänge und Spaltenbreite nicht mitgezählt. LC_MESSAGES Legt die internationale Umgebung für Format und Inhalt der Diagnosemeldungen fest, die in die Standardfehlerausgabe geschrieben werden. LC_TIME bestimmt, in welchem Format Datums- und Zeitangaben auf den Seitenköpfenausgegeben werden. NLSPATH Legt den Pfad der Meldungsdateien für LC_MESSAGES fest. |
Beispiel 1
Sie wollen hintereinander datei1 und datei2 dreispaltig ausdrucken (-3). Damit Sie vom Druckertyp unabhängig sind, soll pr am Ende einer Seite das Zeichen für den Formularvorschub benutzen (-f):
|
Beispiel 2
Sie wollen den Tabulatorabstand 8 in datei1 auf 6 in datei2 ändern. Dazu wandeln Sie zunächst die Tabulatorzeichen aus datei1 in Leerzeichen um (-e; Tabulatorabstand 8); anschließend wandeln Sie die Leerzeichen wieder in Tabulatorzeichen um (-i6; Tabulatorabstand 6); das Ergebnis schreiben Sie in datei2; mit -t unterdrücken Sie bei beiden pr-Kommandos den Kopf- und den Fußteil:
|
Beispiel 3
In der Datei monate steht in jeder Zeile ein Monatsname. Diese Datei soll pr dreispaltig (-3) mit einer zweistelligen Nummerierung ausgeben (-n2). Die Spalten sollen von links nach rechts gefüllt werden (-a):
|
Siehe auch
cat, fold, more |