Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

who - Aktive Benutzerkennungen anzeigen

&pagelevel(4)&pagelevel

(display who is on the system)


who informiert Sie darüber,

  • unter welcher Benutzerkennung und an welcher Datensichtstation Sie gerade arbeiten

  • welche Benutzer seit wann am System angemeldet sind und an welcher Datensichtstation Sie arbeiten

  • welche Prozessnummer der verwendete Kommandointerpreter (die verwendete Shell) hat

  • wann zuletzt an einer Datensichtstation gearbeitet wurde

  • wann welche An- und Abmeldungen am System erfolgt sind und wann Systemabstürze stattgefunden haben, wobei diese Informationen bis zu jenem Zeitpunkt zurückreichen, an dem der Systemverwalter die Datei /var/adm/wtmp zum letzten Mal auf die Größe 0 reduziert hat

  • wann die Systemzeit zuletzt verändert wurde

  • welche Prozesse vom init-Prozess gestartet wurden.


Hinweis

who bezieht seine Informationen standardmäßig aus der Datei /var/adm/utmp. Bei jedem Login werden die entsprechenden Informationen in dieser Datei auf den neuesten Stand gebracht. Im Single-User-Modus erfolgt kein Login. Nach einem Shutdown in den Single-User-Modus kann who deshalb keine korrekten Informationen über den augenblicklichen Login-Status liefern. Verwenden Sie statt dessen who am i.


Syntax


Format 1: who[ -mu] -s[ -bHlprt][ datei]
Format 2: who[ -mTu][ -abdHlprt][ datei]
Format 3: who -q[ -n zahl][ datei]
Format 4: who am i
Format 5: who am I



Ausführliche Informationen ausgeben
Format 1: who[ -mu] -s[ -bHlprt][ datei]
Format 2: who[ -mTu][ -abdHlprt][ datei]


Keine Option angegeben

who gibt für jeden aktuell am System angemeldeten Benutzer folgendes aus:

  • Benutzerkennung, unter der sich der Benutzer angemeldet hat

  • Name der Datensichtstation, an der sich der Benutzer angemeldet hat

  • Anmeldezeitpunkt

Die Bedeutung der Ausgabespalten ist im Abschnitt Ausgabe genauer erläutert.

Optionen

-a

(a - all)

Es werden die Optionen -b, -d, -l, -p, -r, -t, -T und -u aktiviert.

-b

(b - boot)

who gibt Zeit und Datum des letzten Systemstarts aus.

-d

(d - dead)

who gibt alle Prozesse aus, die sich beendet haben und von init nicht neu gestartet wurden. Für beendete Prozesse werden der Endestatus und die Nummer des Signals, das den Prozess beendet hat, angegeben. Damit können Sie eventuell feststellen, weshalb ein Prozess beendet wurde.

-H

(H - headings)

Die einzelnen Spalten erhalten Überschriften.

-l

(l - login)

Es werden die Prozesse aufgelistet, bei denen das System auf eine Anmeldung wartet. Das Ausgabefeld Name enthält in diesem Fall den Namen des Programms (bzw. LOGIN), das Feld Zustand existiert nicht. Die anderen Felder haben die übliche Bedeutung.

-m

who gibt nur Informationen zu der aktiven Datensichtstation aus.

-p

(p - process)

who listet alle Prozesse auf, die vom init-Prozess gestartet wurden. Das Ausgabefeld Name enthält den Namen des von init gestarteten Programms. Das Feld Leitung (Line) hat im Zusammenhang mit -p keine Bedeutung, daher wird in diesem Feld nur ein Punkt ausgegeben.

-r

(r - run level)

who gibt den aktuellen Run Level des Prozesses init aus. Im Feld Leitung wird der momentane Run Level ausgegeben, im Feld Zeit das Enstehungsdatum. inaktiv enthält den aktuellen Run Level als Zahl, PID zeigt, wie oft man sich zuvor bereits in diesem Status befunden hat, Kommentar gibt den Run Level an, in dem man sich zuvor befunden hat. Das Ausgabefeld Name hat bei der Option -r keine Bedeutung.

-s

(s - standard)

who listet die Benutzer auf, die momentan angemeldet sind. Das Feld Name ist der jeweilige Benutzername, Leitung ist der Name der Datensichtstation (ohne /dev/), an der sich der Benutzer angemeldet hat. Das Ausgabefeld Zeit gibt an, wann sich der Benutzer angemeldet hat.

Diese Option ist die Standardeinstellung. -s kann nicht mit -a, -d oder -T kombiniert werden.

-T

(T - Terminal)

Der Zustand der Datensichtstation wird zusätzlich zu den Standardwerten ausgegeben. Das Feld Zustand gibt an, ob ein anderer Benutzer auf diese Datensichtstation schreiben darf: Ein Pluszeichen + bedeutet, dass jeder Benutzer auf diese Datensichtstation schreiben darf, ein Minuszeichen - bedeutet, dies ist nicht möglich. Der POSIX-Verwalter kann auf alle Datensichtstationen schreiben. Kann diese Information nicht bestimmt werden, so wird ein Fragezeichen ? ausgegeben.

-t

(t - time)

who gibt den Zeitpunkt der letzten Änderung der Systemzeit durch den Systemverwalter (mit dem Kommando date) aus.

-u

(u - user)

who listet die Benutzer auf, die momentan angemeldet sind. Das Feld Name ist der jeweilige Benutzername. Leitung ist der Name der Datensichtstation (ohne /dev/), an der sich der Benutzer angemeldet hat. Zeit gibt an, wann sich der Benutzer angemeldet hat.

Das Ausgabefeld inaktiv gibt Auskunft über die letzte Ein- oder Ausgabe auf der Datensichtstation: Ein Punkt . bedeutet, dass innerhalb der letzten Minute Ein- oder Ausgabe erfolgte. Falls die Datensichtstation seit mehr als 24 Stunden oder seit dem Hochfahren des Systems nicht benutzt wurde, wird der Eintrag mit old gekennzeichnet.

Das Ausgabefeld PID gibt die Prozessnummer des Kommandointerpreters (der Shell) an, mit dem ein Benutzer arbeitet.

datei

Name der Datei, aus der who seine Informationen bezieht. Möglich ist hier die Angabe von /var/adm/wtmp. who informiert dann über An- und Abmeldungen am System sowie über Systemabstürze, wobei diese Informationen bis zu jenem Zeitpunkt zurückreichen, an dem der Systemverwalter die Datei /var/adm/wtmp zum letzten Mal auf die Größe 0 reduziert hat.

datei nicht angegeben:
who holt die Informationen aus der Datei /var/adm/utmp


Ausgabe

Im Folgenden werden die Überschriften und die Bedeutung der Spalten in der Ausgabe von who erläutert.
Die Besonderheiten der Ausgabe bei den Optionen -b, -d, -p, -r und -t werden bei der Beschreibung der jeweiligen Option näher beschrieben.

Name

Das Feld Name gibt den jeweiligen Benutzernamen an.

Zustand

Das Feld Zustand gibt an, ob ein anderer Benutzer auf diese Datensichtstation schreiben darf: Ein Pluszeichen + bedeutet, dass jeder Benutzer auf diese Datensichtstation schreiben darf, ein Minuszeichen - bedeutet, dies ist nicht möglich. Der Systemverwalter kann auf alle Datensichtstationen schreiben. Bei einer defekten Leitung wird ein Fragezeichen ? ausgegeben.

Leitung

Das Feld Leitung gibt den Namen der Datensichtstation (ohne /dev/) an, an der sich der jeweilige Benutzer angemeldet hat.

Zeit

Das Feld Zeit gibt an, wann sich der jeweilige Benutzer angemeldet hat.

inaktiv

Das Feld inaktiv gibt Auskunft über die letzte Ein- oder Ausgabe auf der Datensichtstation: Ein Punkt . bedeutet, dass innerhalb der letzten Minute Ein- oder Ausgabe erfolgte. Falls die Datensichtstation seit mehr als 24 Stunden oder seit dem Hochfahren des Systems nicht benutzt wurde, wird der Eintrag mit old gekennzeichnet.

PID

Das Feld PID gibt die Prozessnummer des Kommandointerpreters (der Shell) an, mit dem ein Benutzer arbeitet.

Kommentar

Das Feld Kommentar gibt den Run Level an, in dem man sich zuvor befunden hat.

Endestatus

Das Feld Endestatus gibt für beendete Prozesse den Endestatus und die Nummer des Signals an, das den Prozess beendet hat. Damit können Sie eventuell feststellen, weshalb ein Prozess beendet wurde.

Die Informationen zu Name (Benutzerkennung), Leitung (Datensichtstation) und Zeit werden bei den Optionen -a, -l, -s, -T und -u ausgegeben.

Zustand wird nur bei -T ausgegeben, inaktiv, PID (Prozessnummer) -a, -l und -u. Die Option -a informiert zusätzlich über den Endestatus.


Kurzinformation ausgeben
Format 3: who -q[ -n zahl][ datei]


-q

(q - quick)

who gibt nur die Namen und die Zahl aller aktuell angemeldeten Benutzer aus. Außer -n werden weitere Optionen ignoriert.

-n zahl

zahl gibt an, wieviele Benutzernamen pro Zeile ausgegeben werden. zahl muss größer 0 sein.

-n zahl nicht angegeben:
es werden standardmäßig 8 Benutzernamen pro Zeile ausgegeben.

datei

wie bei Format 1


Eigeninformation ausgeben
Format 4: who am i
Format 5: who am I


Die Formate 4 und 5 sind identisch mit who -m.

who gibt aus:

  • Benutzerkennung, unter der Sie sich angemeldet haben

  • Name der Datensichtstation (ohne /dev/), an der Sie sich angemeldet haben

  • Anmeldezeitpunkt

Datei

/var/adm/utmp

Datei, aus der who standardmäßig seine Informationen holt. Diese Datei enthält den aktuellen Zustand.

/var/adm/wtmp

Diese Datei kann als Alternative zu /var/adm/utmp angegeben werden. Der Systemverwalter reduziert die Größe dieser Datei regelmäßig auf 0.

Internationale Umgebung

Die folgenden Umgebungsvariablen beeinflussen die Ausführung des Kommandos who:

LANG

Gibt einen Standardwert für die Variablen für die internationale Umgebung an, die nicht gesetzt oder Null sind. Ist LANG nicht gesetzt oder Null, wird der entsprechende Standardwert der internationalen Umgebung verwendet. Enthält eine der Internationalisierungsvariablen eine ungültige Einstellung, verhält sich das Kommando so, als sei keine der Variablen definiert worden.

LC_ALL

Ist diese Variable auf einen Wert gesetzt, d. h. ist sie nicht leer, überschreibt dieser Wert die Werte aller übrigen Internationalisierungsvariablen.

LC_CTYPE

Legt die internationale Umgebung für die Interpretation der Byte-Folgen eines Datentexts als Zeichen fest (z.B. Singlebytezeichen im Unterschied zu Mehrbytezeichen in Argumenten und Eingabedateien) sowie die Einteilung der Zeichen in Groß- und Kleinbuchstaben und deren Übereinstimmung.

LC_MESSAGES

Legt die internationale Umgebung für Format und Inhalt der Diagnosemeldungen fest, die in die Standardfehlerausgabe geschrieben werden.

LC_TIME

Legt das Format der Datums- und Zeitangaben fest.

NLSPATH

Legt den Pfad der Meldungsdateien für LC_MESSAGES fest.

Beispiel 1

Ausgabe einer Übersicht über alle angemeldeten Benutzer durch Aufruf von who ohne Optionen.

$ who

CMPQD004   term/002     Mon Aug 18 16:48:21 MSZ 2008

QM212JNA   term/003     Mon Aug 18 17:24:54 MSZ 2008

Beispiel 2

Ausgabe einer ausführlichen, mit Spaltenüberschriften versehenen Übersicht über alle angemeldeten Benutzer durch Aufruf von who mit den Optionen -H und -u.

$ who -Hu
NAME       LINE         TIME          IDLE    PID

markus     tty001       Mar  7 10:53   .     6252

ulrich     tty002       Mar  7 11:10  0:22   6289

Beispiel 3

Ausgabe einer Kurzübersicht über alle angemeldeten Benutzer durch Aufruf von who mit der Option -q.

$ who -q

CMPQD004 QM212JNA

# users=2

Beispiel 4

Ausgabe der eigenen Daten durch Aufruf von who am i.

$ who am i

 QM212JNA term/003 Mon Aug 18 17:24:54 MSZ 2008

Siehe auch

date, last, mesg

wait() [4]