Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Aufbau des Bildschirms

&pagelevel(4)&pagelevel

Die erste Zeile ist der ROBAR-Menükopf, der Auskunft über die ROBAR-Version, das ausgewählte Menü und die ausgewählte ROBAR-SV-Instanz gibt.
Die Zeilen 3-23 sind für Bildschirmausgaben und ROBAR-Formulare reserviert.
In der letzten Zeile werden Programm-Meldungen, Fehlermeldungen und die für das ausgewählte Menü vorgesehenen Parameter ausgegeben.

Bild 9: Hauptmenü

Auswahl der Menüs und Parameter

Die Menüs und Parameter können Sie in der letzten Zeile auf zwei Arten auswählen:

  • sequenziell von links nach rechts über die Leertaste

  • von links nach rechts (und umgekehrt) über die „Pfeil-nach-rechts“- und „Pfeil-nach-links“-Tasten.

Der aktuell ausgewählte Parameter wird invers dargestellt. Nach der Bestätigung der Auswahl mit [ENTER] erscheint das entsprechende Menü.
Bei Eingabe von [Ctrl]+[C] (dargestellt als <^C> in der letzten Menüzeile) kehren Sie in das übergeordnete Menü zurück. Auf deutschen Tastaturen entspricht dies [Strg]+[C].
Weitere Eingabemöglichkeiten sind bei den einzelnen Menüs beschrieben.

Meldung bei Verbindungsstörung zwischen ROBAR-SV und ROBAR-CL

Bei einer Verbindungsstörung oder bei Verbindungsverlust zwischen ROBAR-SV und ROBAR-CL wird bei der Ausgabe der fortlaufenden ROBAR-Aktionen eine entsprechende Meldung ausgegeben. Die fortlaufenden ROBAR-Aktionen werden in den Menüs DISPLAY (grafische Darstellung) und MANUAL angezeigt, siehe „DISPLAY ROBAR-Aktionen überwachen“.

Beenden des Menüprogramms

Beenden Sie das Menüprogramm robar ordnungsgemäß durch die Auswahl des Parameters EXIT im Hauptmenü. Die fortlaufenden ROBAR-Prozesse werden dabei aber nicht gestoppt.