DISPLAY
informiert Sie über die laufenden ROBAR-Aktionen sowie über die Konfiguration mit der aktuellen Gerätebelegung für die im Menü INSTANCES
ausgewählte ROBAR-SV-Instanz.
Sie können wählen, ob die Konfiguration mit der aktuellen Gerätebelegung in grafischer oder in tabellarischer Form dargestellt werden soll:
| grafische Darstellung der Konfiguration |
| tabellarische Darstellung der Konfiguration |
| Rückkehr ins Hauptmenü |
Wenn Sie eine der beiden Darstellungsmöglichkeiten gewählt haben, erscheint ein Folgebildschirm, der in mehrere Bereiche unterteilt ist:
Überschriftszeile
Anzeige der aktuell gültigen Anwendungsparameter.Oberer Bereich
Anzeige aller laufenden ROBAR-Aktionen, d.h. die Kommunikation zwischen der ROBAR-SV-Instanz und dem Archivsystem bzw. zwischen der ROBAR-SV-Instanz und den BS2000-Systemen. Jedes Archivsystem-Kommando, das von ROBAR-SV an das Archivsystem gesendet wird, wird mit der aktuellen Uhrzeit versehen. Die ROBAR-Aktionen werden zudem auch in den Trace-Dateien protokolliert.
Bei einer Verbindungsstörung oder bei Verbindungsverlust zwischen ROBAR-SV und ROBAR-CL wird eine entsprechende Meldung ausgegeben.Mittlerer Bereich
Anzeige aller mit der ROBAR-SV-Instanz verbundenen BS2000-Systeme. Ist die Anzeige invers, ist das BS2000-System zugeschaltet (attached); ist die Anzeige halbhell, ist das BS2000-System nicht zugeschaltet (detached).Unterer Bereich
Anzeige der zur Konfiguration gehörenden MBK-Geräte. Jedes MBK-Gerät ist gekennzeichnet durch seinen mnemotechnischen Namen, durch das dazugehörige BS2000-System und durch das Volume (die VSN), die in dem Gerät montiert ist.
Ist ein MBK-Gerät im ZustandDETACH PENDING
, so zeigt das BS2000-Systemkennzeichen „zugeschaltet“ an.
Grafische Darstellung der Konfiguration
Es können bis zu 18 MBK-Geräte und bis zu 40 BS2000-Systeme dargestellt werden. Enthält eine Konfiguration mehr als 18 MBK-Geräte, so müssen Sie mit der Leertaste den nächsten Bildschirm aufrufen. Enthält sie mehr als 40 BS2000-Systeme, so rufen Sie über die Taste [h]
den nächsten Bildschirm auf.
Bild 10:
DISPLAY-Bildschirm, grafische Darstellung der Konfiguration
Die Überschriftszeile enthält folgende Information:
Feldname | Information | Wert | Bedeutung |
| Name der momentan benutzten Konfigurationsdatei | ||
| Name des in der Konfigurationsdatei definierten Lagerorts | ||
| Status der ROBAR-SV-Instanz |
| Die ROBAR-SV-Instanz ist nicht gestartet |
| Die ROBAR-SV-Instanz läuft. | ||
| Identifiziert die verbundene AMU (x=1 oder 2) und den Status.. Läuft die ROBAR-SV-Instanz, so wird der Status hell, andernfalls wird der letzte bekannte Status mit halber Intensität angezeigt |
| Die AMU ist momentan aktiv |
| Die AMU ist momentan inaktiv | ||
| Die AMU, mit der eine Verbindung aufgebaut werden soll, ist momentan nicht erreichbar | ||
| Status des Roboterarms |
| Der Roboterarm ist einsatzbereit |
| Der Roboterarm ist nicht einsatzbereit |
Die Bildschirmausgabe wird durch folgende Eingaben gesteuert:
|
|
| Nächste Seite mit MBK-Geräte anzeigen (bei Anzeige der letzten Seite wird die erste Seite angezeigt) |
| Nächste Gruppe mit BS2000-Systemen anzeigen (bei Anzeige der letzten Seite wird die erste Seite angezeigt) |
| Wechsel von der TSN- zur VSN-Anzeige. War die VSN-Anzeige schon aktiv, so ist die Wirkung wie beim Betätigen der Leertaste |
[t] | Wechsel von der VSN- zur TSN-Anzeige. War die TSN-Anzeige schon aktiv, so ist die Wirkung wie beim Betätigen der Leertaste |
| Wechsel zwischen tabellarischer und grafischer Darstellungsform |
Mit Hilfe der Tasten [v]
und [t]
können Sie zwischen den Modi VSN
und TSN
hin und her wechseln. Ein wiederholtes Drücken derselben Taste ändert den Modus (VSN
oder TSN
) nicht. Stattdessen erfolgt ein Seitenwechsel, d.h. die nächste Gruppe von Geräten wird angezeigt.
Tabellarische Darstellung der Konfiguration
Maximal 40 BS2000-Systeme und 45 MBK-Geräte können auf einem Bildschirm dargestellt werden. Sollen mehr BS2000-Systeme oder MBK-Geräte dargestellt werden, so können Sie dies durch Vorwärtsblättern (Scrollen) bewerkstelligen. Besteht eine Konfiguration aus weniger als 45 MBK-Geräten, wird der obere Bereich entsprechend vergrößert. Dadurch bleiben die vorangegangenen ROBAR-Aktionen länger sichtbar.
Geräte, die in der Konfiguration eingetragen sind, jedoch nicht zum Archiv gehören, werden halbhell dargestellt.
Bild 11: DISPLAY-Bildschirm, tabellarische Darstellung der Konfiguration
Die Bildschirmausgabe wird durch folgende Eingaben gesteuert:
|
|
| Nächste Seite mit MBK-Geräte anzeigen (bei Anzeige der letzten Seite wird die erste Seite angezeigt) |
| Nächste Gruppe mit BS2000-Systemen anzeigen (bei Anzeige der letzten Seite wird die erste Seite angezeigt) |
| Wechsel von der TSN- zur VSN-Anzeige. War die VSN-Anzeige schon aktiv, so ist die Wirkung wie beim Betätigen der Leertaste |
| Wechsel von der VSN- zur TSN-Anzeige. War die TSN-Anzeige schon aktiv, so ist die Wirkung wie beim Betätigen der Leertaste |
| Wechsel zwischen tabellarischer und grafischer Darstellungsform |
Mit Hilfe der Tasten [v]
und [t]
können Sie zwischen den Modi VSN
und TSN
hin und her wechseln. Ein wiederholtes Drücken derselben Taste ändert den Modus (VSN
oder TSN
) nicht. Stattdessen erfolgt ein Seitenwechsel, d.h. die nächste Gruppe von Geräten wird angezeigt.