Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Diagnoseunterlagen für den ROBAR-Server

&pagelevel(4)&pagelevel

Zum Zusammenstellen von Diagnosedaten der ROBAR-SV-Instanzen haben Sie verschiedene Möglichkeiten:

  • mit dem ROBAR-SV-Manager (empfohlen)

  • durch Skripts

  • mit dem Menüprogramm robar

Zusammenstellen von Diagnoseunterlagen mit dem ROBAR-SV-Manager

Mit dem ROBAR-SV-Manager können Sie aktuelle Diagnosedaten für eine ROBAR-SV-Instanz komfortabel zusammenstellen und ausgeben, siehe Abschnitt „Diagnoseinformationen über die ROBAR-SV-Instanz“.

Zusammenstellen von Diagnoseunterlagen per Skript

Die Schnittstellen-spezifischen Skript COLLECT_DIAG_DATA_ABBA unterstützen Sie beim Zusammenstellen aller benötigten Diagnoseunterlagen. Die Diagnose-Daten werden von ROBAR-SV automatisch ausgewählt.

Format:
COLLECT_DIAG_DATA_ABBA [-a <directory>] [-d <directory>] <instance>

Operanden:

-a <directory>

Optionale Angabe eines Verzeichnisses mit weiteren Daten, die den durch das Skript gesammelten Diagnoseunterlagen beigefügt werden.

-d <directory>

Optionale Angabe eines Verzeichnisses, in dem die durch das Skript gesammelten Diagnoseunterlagen abgelegt werden.
Ohne diese Angabe werden die Diagnoseunterlagen in dem Verzeichnis abgelegt, das im Parameter ROBAR_SAVE_DIR der globalen Konfigurationsdatei von ROBAR-SV angegeben ist (Standardwert: /var/opt/fujitsu/robar).
Wenn die Diagnoseunterlagen dort nicht abgelegt werden können, dann werden sie im Verzeichnis /var/opt/fujitsu/robar abgelegt.

<instance>

Name der ROBAR-SV-Instanz für die die Diagnoseunterlagen erstellt werden sollen.

Zusammenstellen von Diagnoseunterlagen mit dem Menüprogramm robar

Sie können die Diagnoseunterlagen mit dem Menü SAVE erstellen. Eine genauere Beschreibung des Menüs SAVE finden Sie auf „SAVE Diagnosedaten sichern“.