Alternativ zum Erstellen von Diagnoseunterlagen über Skripts können Sie die für den ROBAR-Server notwendigen Diagnoseunterlagen auch mit SAVE
erstellen.
Siehe auch den Abschnitt „Diagnoseunterlagen für den ROBAR-Server“.
Nach der Auswahl von SAVE
erscheint in der letzten Zeile des Bildschirms die Frage, ob Sie für die Diagnosesicherung bereit sind. Die Eingabe [n]
führt dazu, dass keine Diagnosesicherung durchgeführt wird und das Hauptmenü wieder erscheint.
Die Eingabe [j]
startet die Diagnosesicherung. Während des Sicherungslaufs wird dies wie folgt protokolliert: Die Diagnose-Daten werden jetzt uebertragen
Wurde die Übertragung erfolgreich beendet, erscheint in der letzten Zeile folgende Meldung: Datensicherung erfolgreich beendet (weiter mit <CR>)
Nach Drücken von [ENTER]
erscheint wieder das Hauptmenü.
Tritt während des Sicherungslaufs ein Schreibfehler auf, so wird der Sicherungslauf abgebrochen.
Solange der Schreibvorgang noch nicht gestartet wurde, können Sie die Sicherung der Diagnosedaten mit [Ctrl]
+[C]
abbrechen.
Diagnose-Daten werden standardmäßig im Verzeichnis /var/opt/fujitsu/robar
gesichert. Mit dem Konfigurationsparameter ROBAR_SAVE_DIR
(siehe Sektion „Konfigurationsparameter ROBAR_SAVE_DIR
“ im Abschnitt „Globale Konfigurationsdatei für ROBAR-SV“) können Sie das Verzeichnis ändern.