ETERNUS CS ist das virtuelle Archivsystem von Fujitsu.
Mit ETERNUS CS wird einem realen Archivsystem mit realen MBK-Geräten und Volumes ein virtuelles Archivsystem vorgelagert. Das virtuelle Archivsystem kennt eine Vielzahl von virtuellen Geräten und Volumes. Das Kernstück von ETERNUS CS ist ein Disk Storage-System als Daten-Cache, sodass nicht nur ein schneller Zugriff auf die Daten gewährleistet wird, sondern auch, aufgrund der vielen virtuellen Laufwerke und logischer Volumes, bestehende Engpässe bei einem realen Bandrobotersystem vermieden werden.
ETERNUS CS verhält sich gegenüber den angeschlossenen BS2000-Systemen wie ein reales Archivsystem mit Bandgeräten des Typs 3590E und LTO-U4. Es puffert die logischen Volumes auf einem Disk Storage-System. Unter der Kontrolle des Library-Managers werden diese Volumes in ein reales Archivsystem gesichert. Die Wiederbereitstellung der Daten erfolgt in umgekehrter Richtung, wobei der reale Roboter des Archivsystems nur dann eingeschaltet wird, wenn die Volumes nicht mehr im Plattenspeicher vorhanden sind.
Eine detaillierte Beschreibung finden Sie im Handbuch „Operating and administrating the ETERNUS CS8000“ [11].
Bei Einsatz von ETERNUS CS sind die im Handbuch und in der Freigabemitteilung zu ETERNUS CS empfohlenen Konfigurationsparameter und Einstellungen zu beachten.
ROBAR steuert das virtuelle Archivsystem ETERNUS CS, nicht jedoch das nachgelagerte reale Archivsystem. Die Software von ETERNUS CS bedient das reale Archivsystem mit seinen MBK-Geräten und Volumes.
ROBAR steuert ETERNUS CS mit seinen virtuellen MBK-Geräten über die so genannte ABBA-Schnittstelle (siehe „Steuerungsschnittstellen von ROBAR“) mit spezieller, eigenständiger ROBAR-Rule-File. Der Archivspiegel besteht aus den Datenbanken der Software von ETERNUS CS.
ROBAR ist die Kommunikations-Schnittstelle zwischen dem BS2000-System und ETERNUS CS. Die BS2000-Systeme reservieren die virtuellen MBK-Geräte. Das BS2000-System hat dabei direkten und exklusiven Zugriff nur auf das virtuelle MBK-Gerät. Roboter bedienen die realen MBK-Geräte. ETERNUS CS stellt die Daten bereit.
Eine grafische Übersicht über die Komponenten finden Sie im Bild 3.
ROBAR-Meldungen und Hinweistexte sind weiterhin überwiegend auf ein reales Archivsystem bezogen. Die Meldung ROB9802
weist auf ein aufgetretenes Problem innerhalb des ETERNUS CS hin.
Der Begriff Archivsystem ist bei ETERNUS CS als virtuelles Archivsystem zu interpretieren. Mit AMU wird in ETERNUS CS die virtuelle AMU (VAMU) bezeichnet.
Bild 3: Systemkomponenten für das virtuelle Archivsystem ETERNUS CS