Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Hochverfügbarkeit (HA)

&pagelevel(5)&pagelevel

ROBAR-SV unterstützt Hochverfügbarkeitskonfigurationen (High Availability / HA) für SE-Servers wie nachfolgend beschrieben.

Das Archivsystem ETERNUS CS (Schnittstelle ABBA) kann über 2 IP-Ports gesteuert werden. Daher kann in einer HA-Konfiguration ROBAR-SV auf 2 unterschiedlichen MU's mit 2 gleichzeitig laufenden Instanzen betrieben werden.

Diese hochverfügbaren Instanzen müssen sich mit unterschiedlichen IP-Ports des Archivsystems (Parameter robot_addess1) verbinden, die Geräte-Konfiguration kann unterschiedlich sein (siehe unten).

Zur Unterstützung von HA-Konfigurationen bietet ROBAR-SV derzeit zwei Konfigurationsmöglichkeiten, deren Vor- und Nachteile im Folgenden beschrieben werden.

HA-Konfiguration mit unabhängigen Geräte-Mengen

Diese Konfiguration setzt für jede Instanz eine unabhängige Geräte-Menge voraus, kein Gerät wird von 2 Instanzen gemeinsam genutzt. Die Geräte-Mengen können ungleich sein und eine unterschiedliche Anzahl von Geräte enthalten, abhängig von dem Einsatzszenario.

Diese Aufteilung der Geräte-Mengen gewährleistet eine konsistente und unabhängige Überwachung des Geräte-Status durch ROBAR-SV.

ProContra
Kontinuierlich konsistenter Geräte-Status, auch bei Mount/Unmount-Anforderungen ohne AMU-Fehler NxxZusätzliche Geräte sind erforderlich

Instanzen haben unterschiedliche Geräte-Konfigurationen

HA-Konfiguration mit gemeinsam genutzten Geräten

In dieser Konfiguration werden die gleichen Geräte von 2 Instanzen gemeinsam genutzt. Dies kann Inkonsistenzen bei der Überwachung des Geräte-Status in ROBAR-SV verursachen. Das Archivsystem meldet den Geräte-Status für die jeweilige Instanz bei der Bearbeitung der jeweiligen Aufträge. Die zweite Instanz bekommt daher den Status-Wechsel ggf. nicht mit. Inkonsistenzen können auftreten im Falle von:

  • Meldung über ein montiertes Band auf dem Gerät, das von der jeweils anderen Instanz bereits demontiert und freigegeben ist.
  • Meldung eines freien Gerätes, welches von der anderen Instanz bereits belegt wird und montiert ist.

Um auch HA-Konfigurationen mit gemeinsam genutzten Geräten zu unterstützen, bietet ROBAR-SV einen zusätzlichen Parameter IGNORE_DEV_STATUS=YES (Standardwert: NO), der im Konfigurations-Abschnitt gen_env_vars jeder Instanz definiert wird.

Mit der Einstellung IGNORE_DEV_STATUS=YES ignoriert ROBAR-SV die interne Verwaltung des Geräte-Status und stützt sich nur auf die Informationen von dem Archivsystem, das eventuell AMU-Fehler berichtet, wie N202, N203, N303, N307, N309 u.a.

Mit der Einstellung IGNORE_DEV_STATUS=NO nutzt ROBAR-SV die intern verwalteten Geräte-Stati.

ProContra
Gemeinsame Nutzung der Geräte, keine zusätzlichen Geräte sind erforderlichMöglichkeit inkonsistenter Geräte-Stati zweier Instanzen bei Mount/Unmount-Anforderungen für ein gemeinsam genutztes Gerät
Gleiche Konfiguration der Instanz mit Ausnahme des IP-Ports des Archivsystems