Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

STOP ROBAR-SV-Instanz beenden

&pagelevel(4)&pagelevel

Alternativ zum Anhalten einer ROBAR-SV-Instanz im Menü INSTANCES können Sie eine ROBAR-SV-Instanz auch mit STOP beenden. Es wird die zuletzt im Menü INSTANCES ausgewählte ROBAR-SV-Instanz mit ihren laufenden ROBAR-Prozessen angehalten. In der letzten Menüzeile wird folgende Frage ausgegeben:
Soll die ROBAR-Instanz wirklich beendet werden (j/n)?.

Mit der Antwort [j] werden alle ROBAR-Prozesse der ausgewählten ROBAR-SV-Instanz beendet. Die Verbindungen zum Archivsystem und zu den BS2000-Systemen werden abgebaut und in der letzten Zeile protokolliert. Anschließend wird wieder die Parameterzeile des Hauptmenüs ausgegeben.

Die Antwort [n] bewirkt die sofortige Rückkehr in das Hauptmenü, ohne die ROBAR-Prozesse zu beenden.

Das Menüprogramm selbst wird nicht durch STOP beendet, sondern durch EXIT aus dem Hauptmenü heraus.

Sie können eine ROBAR-SV-Instanz auch ohne das Menüprogramm mit dem Programm robar_stop beenden.

Vor der Eingabe von STOP müssen Sie prüfen, ob alle Aktionen ordnungsgemäß beendet sind. Dies gilt insbesondere auch für Archivsystem-Blockkommandos wie z.B. IN. Wenn Sie die ROBAR-Prozesse vorzeitig beenden, dann können Daten-Inkonsistenzen auftreten oder Meldungen unbeantwortet bleiben.