Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Programmschnittstellen für den Anwender

&pagelevel(3)&pagelevel

SDF-P bietet dem Assembler-Programmierer folgende Schnittstellen:

Makro

Funktion

CLIEXPR

SDF-P-Ausdrücke auswerten

CLIGET

Unterbrechungsschutz für eine Prozedur abfragen

CLISET

expliziten Schutz vor Programmunterbrechungen vereinbaren

CMD

SDF-P-Kommandos aus einem Programm absetzen

GETVAR

Lesen von einfachen und zusammengesetzten Variablen

PUTVAR

Schreiben von einfachen Variablen

SHOWSSA

über Variablenstrom-Zuweisung informieren

TRANSVV

Variablen mittels Variablenstrom übertragen

VARINF

zusammengesetzte Variablen bearbeiten (modifizieren)

Über die Makros PUTVAR, GETVAR, SHOWSSA, TRANSVV und VARINF können S-Variablen angesprochen werden, das heißt die Variablen, die auch über die SDF-P-Kommandoschnittstelle angesprochen werden können.

Geltungsbereich von Variablen

Es gibt für S-Variablen zwei Geltungsbereiche : prozedurlokal und taskglobal.

Der Geltungsbereich „prozedurlokal“ wird auf Kommandoebene im Operanden SCOPE mit SCOPE = *PROCEDURE / *CURRENT eingestellt oder angesprochen. Auf Programmebene wird dieser Geltungsbereich mit SCOPE=*VISIBLE eingestellt oder angesprochen. Zu beachten ist, dass prozedurlokale Variablen nur bis Prozedurende existieren, das Programm aber noch weiterlaufen kann. Auf prozedurlokale Variablen kann dann innerhalb des Programms nicht mehr zugegriffen werden, es kommt zum Fehler.

Der Geltungsbereich „taskglobal“ wird auf Kommandoebene im Operanden SCOPE mit SCOPE = *TASK eingestellt oder angesprochen. Auf Programmebene wird dieser Geltungsbereich erweitert um SCOPE=*TASKONLY. Während der gesamten Laufzeit des Programms kann auf taskglobale Variablen zugegriffen werden, unabhängig davon, ob sie in der umgebenden Prozedur sichtbar sind.